Wie Randfugen bei Holz-Verlegeplatten schließen?

Hallo,
wir sanieren gerade unser Fachwerkhaus.

Um die Böden auszugleichen haben wir Fibotherm-Trockenschüttung genommen und auf diese 22mm starke Sperrholzverlegeplatten verlegt.

Jetzt sind noch die Randfugen (außen umlaufend), die geschlossen werden müssen.

Womit macht man das am Besten? Ich hätte die Idee, dies mit Silikon oder Bauschaum zu machen, weiß aber nicht, ob das die richtige Lösung ist.

Auf die Platten soll später noch Laminat oder Parkett verlegt werden.

Ich hoffe, das mir jemand behilflich sein kann.

Vielen Dank im voraus für Ihre Hilfe und Antworten.

Hallo !

Habt ihr denn Randdämmstreifen verwendet ?
Die Trockenschüttung ist doch der „schwimmende Estrich“,der die Holzverlegeplatten vom Baukörper entkoppelt. Deshalb darf man auch nicht an die aufgehenden Wände stoßen,dann würde die Entkoppelung unwirksam.

Die Verlegeplatten stoßen direkt bis an den Randdämmstreifen an,ebenso wie Bodenbeläge(Fliesen,Laminat,Parkett). Erst danch trennt man den rest des Randstreifens bündig ab.
Entweder es wird elastisch versiegelt oder mit Fußleisten überdeckt.

MfG
duck313

Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen (auch wenn ich ne Frau bin) das Holz definitiv arbeitet, auch wenn es kein Echtholz ist. Wenn du eh noch Laminat anbringen willst würde ich die Fugen lieber mal so lassen und nicht komplett verschließen.
Wir haben den Boden auch mit OSB-Platten ausgeglichen und dann Laminat drüber gelegt. Um dann die Ränder abzuschließen kommt ja ohnehin eine Leiste dran und das Laminat verlegt man ja auch nicht abstandslos an die Wand.

Hallo,
mindestens 15 mm müssen verbleiben… schwimmend ist das Stichwort.
Gilt auch für das Laminat…

Jörg

Hallo!

Bei mir bei der Altbausanierung war eine Ausgleichschüttung nicht nötig,
ich habe da auf die alten oder teilweise erneuerte Dielen Trittschalldämmung verlegt,
und von der Wand zu den OSB-Platten so 2 cm. Spalt gelassen.
Ich hab das dann auch mit dem billigsten Bauschaum zugeschäumt, abgeschnitten,
und Fussbodenbelag verlegt.

Ich kann nicht sagen, dass ich ein Problem damit habe,
das ist OK. Seit ca. 7 Jahren.

Meine Überlegung bei der Materialauswahl war so:
Es sollte halbwegs luftdicht sein,
weil unter den Decken teilweise wenig oder unbeheizte Räume sind, oder Hohldecken.
Und es sollte elastisch sein,
wenn sich die OSB- Platten ev. ausdehnen sollten,
davon gehe ich mal beim Bauschaum aus.

Grüße, E !