Wie rausfinden, welche Programmiersprache?

Hallo,
wie finde ich bei dynamischen Internetseiten raus, welche Programmiersprache serverseitig dahintersteckt? Also wenn ich z.B. wissen will, in was eBay, Google, Facebook, Twitter oder auch kleinere Seiten wie Omegle, ChatRoulette oder YiGG programmiert sind, in PHP, ASP.NET, Java oder was sonst.
Gibt es eine Website, die das auflistet? Oder kann man das irgendwie sehen?

Dieselbe Frage hätte ich auch für Desktop-Software, ich meine, ohne sie erst runterzuladen.

Moin,

wie finde ich bei dynamischen Internetseiten raus, welche
Programmiersprache serverseitig dahintersteckt?

Grundsätzlich erstmal gar nicht, wenn es sich nicht um Deine Website handelt.

Gibt es eine Website, die das auflistet?

Keine Ahnung. Kann ich nicht ausschließen, ich wüsste aber auch nicht, was der Hersteller für einen Vorteil davon hätte, das zu veröffentlichen.

Oder kann man das
irgendwie sehen?

Man kann anhand von Seitenendungen Dinge vermuten, z.B. „.php“ für PHP-Seiten oder „.shtml“ für SSI oder „.asp“ für ASP. Aber niemand hindert mich, meine Seite „index.pl“ zu nennen, diese aber nicht in Perl zu schreiben, sondern in PHP. Wenn in der Server-Konfiguration steht, dass „.pl“-Seiten von PHP geparsed werden sollen, dann geht das wunderbar.
Außerdem gibt es Methoden mittels mod_rewrite URLs auch komplett umzubauen.

Dieselbe Frage hätte ich auch für Desktop-Software, ich meine,
ohne sie erst runterzuladen.

Du kannst nur rausfinden, womit etwas geschrieben ist, wenn Du das Programm (oder das serverseitige Script bei einer Webseite) auf Deinem Rechner hast und in den Quellcode bzw. das compilierte Programm reinschauen kannst. Ohne etwas runterzuladen, kannst Du auch nichts analysieren.

Grüße,
-Efchen

P.S.: Aber wo ist denn jetzt eigentlich die HTML/CSS-Sprache? Das Posting gehört wohl besser nach „Programmierung allgemein“.

Hallo,

wie finde ich bei dynamischen Internetseiten raus, welche
Programmiersprache serverseitig dahintersteckt? Also wenn ich
z.B. wissen will, in was eBay, Google, Facebook, Twitter oder
auch kleinere Seiten wie Omegle, ChatRoulette oder YiGG
programmiert sind, in PHP, ASP.NET, Java oder was sonst.

Mit der Suchmaschine deiner Wahl. Das ist eigentlich kein grosses Geheimnis, haeufig geben Leute von den grossen Firmen Talks auf Programmierkonferenzen und erklaeren, wie sie bestimmte Probleme geloest haben. „Software stack“ ist ein guter Suchbegriff.

Auch kann man bei den Stellenanzeigen nachschauen, was deren zukuenftige Programmierer koennen sollen.

Dieselbe Frage hätte ich auch für Desktop-Software, ich meine,
ohne sie erst runterzuladen.

Die Wikipedia hat das haeufig aufgelistet, z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/Libreoffice „Written in: C++ and Java“ (rechts oben in dem Info-Kasten).

Gruesse,
Moritz

Danke für die Hinweise.
Das mit Wikipedia wusste ich schon, aber es steht dort halt nicht für alle Websites. Ich hab mal eine Übersicht gesehen, wieviel Prozent der Websites in welcher Sprache geschrieben sind:
http://w3techs.com/technologies/overview/programming…

Deshalb dachte ich, es gäbe vielleicht auch eine Site, wo es für die einzelnen Seiten aufgelistet ist, so dass man es nicht erst mühsam ergoogeln muss. Auf Alexa.com hätte ich es erwartet, aber nix dazu gefunden. Die Leute von w3techs.com müssen das doch auch irgendwie automatisch auslesen, wenn sie ca. 1 Mio Websites dazu auswerten. Mithin muss es doch irgendwie gehen?! Und wenn sie es schon machen, könnten sie doch zu jeder Website auch den Namen der Site abspeichern, so dass man die Liste erhalten würde, die ich mir wünsche.

@Efchen:
Solche Spielchen, in der URL etwas anderes anzuzeigen, als man tatsächlich macht, werden die großen Firmen sich wohl kaum leisten können. Was soll das einem auch bringen? Mögliche Wettbewerber verwirren?

Moin,

Das mit Wikipedia wusste ich schon, aber es steht dort halt
nicht für alle Websites.

Natürlich nicht. Warum sollte man als Web-Entwickler das auch preisgeben? Was interessiert es andere?

Ich hab mal eine Übersicht gesehen,
wieviel Prozent der Websites in welcher Sprache geschrieben
sind:

Ob das repräsentativ ist?

Die Leute von w3techs.com
müssen das doch auch irgendwie automatisch auslesen

Nein, das kann man nicht automatisch auslesen, weil die Programmiersprachen serverseitig ablaufen und man als Client keinen Zugriff auf den Server hat. Siehe meinen vorherigen Beitrag.

Mithin muss es doch irgendwie gehen?!

Wenn ich Dir sage, dass ich ohne Rakete/Raumschiff/Atemluft auf dem Mond war, meinst Du dann auch, dass es ja irgendwie gehen muss, nur weil ich das behaupte?

Und wenn sie es schon machen, könnten sie
doch zu jeder Website auch den Namen der Site abspeichern, so
dass man die Liste erhalten würde, die ich mir wünsche.

Es geht ja nicht.

@Efchen:
Solche Spielchen, in der URL etwas anderes anzuzeigen, als man
tatsächlich macht, werden die großen Firmen sich wohl kaum
leisten können.

Wieso nicht? Es ist ja nicht relevant und es schadet niemandem.

Was soll das einem auch bringen?

Was soll es einem bringen, offen zu legen, in welcher Programmiersprache man schreibt? Um offener für Hacker-Attacken zu sein? Weil die dann die bekannten Sicherheitslückern der Programmiersrpache ausnutzen können?

Mögliche Wettbewerber verwirren?

Erklär mir doch mal, wie das einen Wettbewerber verwirrt, wenn ich den Anschein erwecke, ich habe nur statische HTML-Seiten, ich aber in Wahrheit auch PHP verwende?

Vielleicht eröffnest Du uns auch mal, wozu Du das genau wissen möchtest, vielleicht kann ich dann auch Deinen Gedankengängen folgen. Mir erschließt sich nämlich nicht, warum das für irgendjemanden wichtig sein soll, was auf meinem Webserver (serverseitig) abläuft, auf den sowieso niemand Zugriff hat.

Im Gegenteil, je mehr andere wissen, desto schneller können sie das zu meinem Ungunsten ausnutzen (Hacker, Viren, etc.)

Freundliche Grüße,
-Efchen

Hallo Efchen,

Die Leute von w3techs.com
müssen das doch auch irgendwie automatisch auslesen

Nein, das kann man nicht automatisch auslesen, weil die
Programmiersprachen serverseitig ablaufen und man als Client
keinen Zugriff auf den Server hat. Siehe meinen vorherigen
Beitrag.

Mithin muss es doch irgendwie gehen?!

Wenn ich Dir sage, dass ich ohne Rakete/Raumschiff/Atemluft
auf dem Mond war, meinst Du dann auch, dass es ja irgendwie
gehen muss, nur weil ich das behaupte?

Okay, wenn es nicht geht, dann ist doch die naheliegende Frage, wieso die diese Statistik präsentieren. Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten. Entweder die lügen und haben diese Informationen gar nicht. Dann wäre die Frage, warum die das überhaupt machen, denn jedem Entscheidungsträger im IT-Bereich müsste dann klar sein, dass das gar nicht sein kann. Ziemlich unwahrscheinlich. Oder sie haben doch diese Informationen über die verwendeten Programmiersprachen. Dann müssten sie sie - da es ja über automatisches Auslesen nicht geht, wie du sagst - auf andere Art und Weise bekommen. Dann wäre die Frage, wie sie die bekommen. Mir fiele da nur ein, dass sie Auskünfte bei den Serverbetreibern einholen. Erscheint mir auch nicht wahrscheinlich, dass diese Auskunft erteilen. Und schon gar nicht für eine Million Websites.
Irgendeine Idee?

Vom Technischen her kann ich - mit meinen bescheidenen Kenntnissen - es mir auch nicht recht vorstellen, wie das automatische Auslesen dieser Information gehen soll, weil man ja nur ein HTML-File auslesen kann, dem man es nicht ansieht, wie es erzeugt wurde. Insofern kann ich mir gut vorstellen, dass es wirklich nicht geht. Die einzige vage Idee meinerseits, wie es vielleicht doch gehen könnte, wäre, dass jede Programmiersprache beim Generieren von HTML-Dateien eine Art Fingerabdruck hinterlässt, irgendwelche spezifischen Besonderheiten. Zum Beispiel, dass Dinge, die auf verschiedene Art und Weise gemacht werden können, von einer Sprache immer auf eine ganz bestimmte Weise gemacht werden. Oder dass man es an Kommentaren oder Anzahl der Zeilenumbrüche o.ä. erkennen könnte. Aber wahrscheinlich sagst du mir jetzt, warum das nicht sein kann.

@Efchen:
Solche Spielchen, in der URL etwas anderes anzuzeigen, als man
tatsächlich macht, werden die großen Firmen sich wohl kaum
leisten können.

Wieso nicht? Es ist ja nicht relevant und es schadet
niemandem.

Es kommt aber irgendwann raus, und dann geht in Foren und Blogs wahrscheinlich das große Rätselraten los, was das soll. Verschwörungstheorien, Schlagzeilen wie „Google/Facebook/eBay/Twitter täuscht die Netzgemeinde“, Imageschaden usw.

Was soll das einem auch bringen?

Was soll es einem bringen, offen zu legen, in welcher
Programmiersprache man schreibt? Um offener für
Hacker-Attacken zu sein? Weil die dann die bekannten
Sicherheitslückern der Programmiersrpache ausnutzen können?

Okay, also dafür, Hacker zu verwirren.

Mögliche Wettbewerber verwirren?

Erklär mir doch mal, wie das einen Wettbewerber verwirrt, wenn
ich den Anschein erwecke, ich habe nur statische HTML-Seiten,
ich aber in Wahrheit auch PHP verwende?

Ich hab ja nur gerätselt, quasi laut gedacht, was einem solche Spielchen (deiner Meinung nach) wohl bringen könnten, weil du davon angefangen hast. Von statischen Seiten war hier nie die Rede, sondern nur von dynamischen. Die Frage war, was das bringen soll, was du beschrieben hast:
"Aber niemand hindert mich, meine Seite „index.pl“ zu nennen, diese aber nicht in Perl zu schreiben, sondern in PHP. "
Ich denke, dass es sich sowieso kaum verhindern lässt, dass jemand, der es wirklich wissen will, rauskriegt, in was die Website (bzw. die Technik dahinter) geschrieben ist. Wie jemand hier schon geschrieben hat, man muss ja auch Personal suchen usw. Aber es könnte natürlich bei kleineren Seiten schon sein, dass ein Hacker es da probiert, wo er die Programmiersprache am schnellsten rauskriegt. So wie Einbrecher im nicht-digitalen Leben auch da zuerst einsteigen, wo’s am einfachsten ist.

Vielleicht eröffnest Du uns auch mal, wozu Du das genau wissen
möchtest, vielleicht kann ich dann auch Deinen Gedankengängen
folgen. Mir erschließt sich nämlich nicht, warum das für
irgendjemanden wichtig sein soll, was auf meinem Webserver
(serverseitig) abläuft, auf den sowieso niemand Zugriff hat.

Im Gegenteil, je mehr andere wissen, desto schneller können
sie das zu meinem Ungunsten ausnutzen (Hacker, Viren, etc.)

Also irgendwie formulierst du es ein wenig widersprüchlich. Einerseits sagst du, es ist für niemanden wichtig, andererseits nennst du selbst eine Gruppe, für die es relevant ist, nämlich die Hacker. Ich denke aber, dass es auch für andere Menschen interessant sein kann. Zum Beispiel, wenn ich eine Programmiersprache lernen will, aber noch nicht sicher bin, welche ich wählen soll. Wenn ich zum Beispiel konkrete Ideen habe, was ich mit der erlernten Sprache machen will. Wenn ich die Idee zu einer bestimmten Website habe und sehe, dass ähnliche, bereits bestehende Websiten alle in ein und derselben Sprache realisiert sind, könnte ich annehmen, dass das die beste Sprache dafür ist. Oder dass sie zumindest dafür geeignet ist. Auch für fortgeschrittene Programmierer kann es interessant sein, wo der Trend hingeht und welche Fähigkeiten in Zukunft gefragt sind. Wenn ich weiss, Google baut seine Seiten mit einer bestimmten Technik, dann kann ich davon ausgehen, dass diese Technik von Google wahrscheinlich auch weiter unterstützt werden wird. Wenn ich dagegen sehe, Technik XYZ wird kaum noch eingesetzt, dann sollte ich mich nicht auf diese konzentrieren. Und für Wettbewerber ist es wohl auch interessant zu sehen: Was verwenden die? Und wie fahren die damit? Wie schnell ist die Seite, und haben die oft Ausfälle? Was kann man mit dieser Technik alles realisieren, was scheint nicht so toll zu funktionieren?
Und dann - last but not least - bleibt eben die o.a. Frage, wenn man sich mit einer dieser Überlegungen beschäftigt hat und auf die Seite w3techs.com gelangt ist, wie die ihre Statistik überhaupt erstellt haben könnten. Eine Frage ohne konkreten Nutzen vielleicht, rein aus Wissensdurst, aber schließlich heisst die Seite ja auch wer-weiss-was, und nicht wer-hat-die-besten-fragen oder wessen-gedankengänge-sind-die-nachvollziehbarsten. Und auch nicht wer-hat-recht.de. Mir geht’s nicht ums Rechthaben, ich bin nur neugierig und will dazulernen.

In diesem Sinne, freundliche Grüße
Mike

Moin,

Okay, wenn es nicht geht, dann ist doch die naheliegende
Frage, wieso die diese Statistik präsentieren.

Dann ist doch naheliegend, bei den Erstellern der Statistik nachzufragen.

Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten.

Vermutlich ne gute Mischung aus beidem.

Irgendeine Idee?

Das ist - offen gestanden - keine Frage, über die ich mir lange den Kopf zerbrechen würde. Du kennst vielleicht den Spruch: „Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast“.
Es gibt so viele Statistiken im WWW, der eine behauptet „7284 Users online“, obwohl es dafür gar keine technische Handhabe gibt, das herauszufinden. Wo immer von „Benutzern“ die Rede ist, wird schon gelogen, weil man Benutzer nicht zählen kann, weil zwei Menschen eine Tastatur ganz schnell getauscht haben und das keine Website mitbekommt. Statistiken über die Bildschirmauflösung (in bezug auf Webdesign) werden veröffentlicht, obwohl die Auflösung nicht wirklich von Relevanz ist, und und und…

Die einzige vage Idee
meinerseits, wie es vielleicht doch gehen könnte, wäre, dass
jede Programmiersprache beim Generieren von HTML-Dateien eine
Art Fingerabdruck hinterlässt

Bei mir nicht.

Zum Beispiel, dass Dinge, die auf verschiedene
Art und Weise gemacht werden können, von einer Sprache immer
auf eine ganz bestimmte Weise gemacht werden.

Was voraussetzen würde, dass der Autor diese Dinge auch immer mit den Bordmitteln der Sprache macht. Aber zum einen kann er das Ergebnis nachträglich abändern, zum anderen kann man auch die zu generierende Seite einfach selbständig ausgeben. Ein print und alles ist gelaufen.

Oder dass man es
an Kommentaren oder Anzahl der Zeilenumbrüche o.ä. erkennen
könnte.

Zeilenumbrüche, die ich auch manuell in eine Seite reinsetzen kann, oder meine drei verschiedenen Programmiersprachen dazu anweise, eine bestimmte Anzahl Zeilenumbrüche zu machen.
Oder ich erstelle gleich ein HTML-File ohne Programmiersprache und bau da solche „Spezialitäten“ von Programmiersprachen ein.

Aber wahrscheinlich sagst du mir jetzt, warum das
nicht sein kann.

Weil man alles auch mit anderen Programmiersprachen erzeugen kann und jede automatisch erzeugte Seite auch manuell nachbearbeiten kann, auch schon programmtechnisch. Und weil ich nichts kenne, was in einer Seite auf bestimmte Spraschen hinweisen würde.

Ich hab ja nur gerätselt, quasi laut gedacht, was einem solche
Spielchen (deiner Meinung nach) wohl bringen könnten, weil du
davon angefangen hast.

Naja, ich habe ja nur aufgezeigt, dass ein „.php“ in der Endung einer Website rein gar nichts bedeuten muss. Mir ging es gar nicht darum, dass sich jemand die Mühe machen soll, das zu vertuschen, sondern nur darum, dass man damit keine Statistik erstellen kann, weil „.php“ nur drei Buchstaben und ein Punkt sind und weiter nichts.
Es wird z.B. auch von diversen Qualitäts-Seiten empfohlen, eigene Seiten immer auf .html enden zu lassen. Mit mod_rewrite gar kein Problem. Deswegen kann man daraus dann aber auch nicht schließen, dass es sich um statische HTML-Seiten handelt und nicht um serverseitig erzeugte, dynamische Seiten.

Die Frage war, was das
bringen soll, was du beschrieben hast:
"Aber niemand hindert mich, meine Seite „index.pl“ zu nennen,
diese aber nicht in Perl zu schreiben, sondern in PHP. "

Nein, die Frage stellt sich gar nicht. Die Aussage beweist nur, dass ich aufgrund der Seitenendungen keine Statistik über die verwendeten Programmiersprachen erstellen kann, weil „.php“ nicht heißt, dass die Seite mit PHP erzeugt wurde, genausowenig wie „.html“ heißt, dass die Seite statisch ist.

Ich denke, dass es sich sowieso kaum verhindern lässt, dass
jemand, der es wirklich wissen will, rauskriegt, in was die
Website (bzw. die Technik dahinter) geschrieben ist.

Wie soll er das denn machen? Ich behaupte genau das Gegenteil. Niemand kann mit Sicherheit herausfinden, wie eine Seite erstellt würde. Über CGI bin ich in der Lage, sogar Pascal, C++ oder Basic zu verwenden. Wie willst Du das herausbekommen?

Wie
jemand hier schon geschrieben hat, man muss ja auch Personal
suchen usw.

Ich habe nopch nie Personal gesucht. Das „muss“ ist hier also auch Quatsch. Außerdem kann ich einen Perl-Programmierer suchen und trotzdem Seiten mit PHP erzeugen.

Also irgendwie formulierst du es ein wenig widersprüchlich.
Einerseits sagst du, es ist für niemanden wichtig,
andererseits nennst du selbst eine Gruppe, für die es relevant
ist, nämlich die Hacker.

Die sind für mich aber nur eine Gruppe Spinner, die für mich nicht zählen. Kriminelle Machenschaften sind für mich nicht relevant.

Ich denke aber, dass es auch für
andere Menschen interessant sein kann. Zum Beispiel, wenn ich
eine Programmiersprache lernen will, aber noch nicht sicher
bin, welche ich wählen soll.

Dann muss ich mich über diese SPrache informieren, was hilt mir das, wenn ich weiß, dass ullas-bluemchenwiese.host in Perl oder pferdeträume.world in C++ geschrieben sind? Das sagt ja nichts darüber aus, ob diese Sprachen an der Stelle eine gute Idee waren, oder ob die besser geeignet sind als andere. Kann ja auch sein, dass diese Sprachen dem Autor als einzige bekannt waren.

Ich habe z.B. meine erste große Web-Applikation vor 12 Jahren in „bash“ (Linux-Shellscript) geschrieben. Ich kann heute nicht behaupten, dass das eine Wahl war, so dass jemand daraus ableiten kann, dass man Web-Applikationen gut in bash schreibt. Später habe ich Perl benutzt, heute benutze ich meist PHP. Da gibt es so viele Aspekte, aufgrund derer man eine Sprache einsetzt. Es gibt auch viele Websites, die ASP einsetzen. Selbst wenn das in einer Statistik ein hoher Wert wäre, käme ich trotzdem nicht auf die Idee, das zu verwenden.

Wenn ich die Idee zu einer bestimmten Website habe und sehe,
dass ähnliche, bereits bestehende Websiten alle in ein und
derselben Sprache realisiert sind, könnte ich annehmen, dass
das die beste Sprache dafür ist. Oder dass sie zumindest dafür
geeignet ist.

Und könntest damit voll auf den Hosenboden fallen.
Und Du könntest natürlich auch Glück haben.

Aber aus der Häufigkeit der benutzten Sprache als Laie zu entscheiden, ob eine Sprache deswegen gut ist, ist Unfug.

Auch für fortgeschrittene Programmierer kann es
interessant sein, wo der Trend hingeht und welche Fähigkeiten
in Zukunft gefragt sind.

Das sollte ein guter Entwickler auch (oder eher insbesondere) aus anderen Quellen erfahren, z.B. einschlägiger Literatur, dazu irgendwelche x-beliebigen Websites als Referenz zu nehmen halte ich für falsch. Insbesondere große Websites, die vor 10 Jahren erstellt wurden, ändern ihre eingesetzten Sprachen nicht mehr, weil man solche Sites nicht einfach mal eben über Nacht umstellt. Gerade also bei den Sprachen, die in Deiner imaginären Statistik ganz oben auftauchen, ist die Wahrscheinlichkeiet wohl eher hoch, dass diese bald überholt sein könnten.

Wenn ich weiss, Google baut seine
Seiten mit einer bestimmten Technik, dann kann ich davon
ausgehen, dass diese Technik von Google wahrscheinlich auch
weiter unterstützt werden wird.

Ich kann dann auf jeden Fall davon ausgehen, dass Google nur dann umstellt, wenn eine neue Technik um ein Vielfaches besser ist, weil die Umstellung aller Websites von Google ein Knochenjob sein wird und man sowas nicht leichtfertig macht, solange noch alles funktioniert.

Wenn ich dagegen sehe, Technik
XYZ wird kaum noch eingesetzt, dann sollte ich mich nicht auf
diese konzentrieren.

Woher weißt Du das „kaum *noch*“? Vielleicht ist diese kaum eingesetzte Technik ja etwas Neues, was in Zukunft viel Relevanz haben wird?

Was kann man mit dieser Technik alles realisieren, was scheint
nicht so toll zu funktionieren?

Das sollte ich als Entwickler auch wissen, ohne die Konkurrenz zu studieren.

Mir geht’s nicht ums Rechthaben, ich
bin nur neugierig und will dazulernen.

Na, da hast Du ja jetzt wieder viel Stoff dazu bekommen :smile:

Liebe Grüße,
-Efchen