Moin,
Okay, wenn es nicht geht, dann ist doch die naheliegende
Frage, wieso die diese Statistik präsentieren.
Dann ist doch naheliegend, bei den Erstellern der Statistik nachzufragen.
Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten.
Vermutlich ne gute Mischung aus beidem.
Irgendeine Idee?
Das ist - offen gestanden - keine Frage, über die ich mir lange den Kopf zerbrechen würde. Du kennst vielleicht den Spruch: „Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast“.
Es gibt so viele Statistiken im WWW, der eine behauptet „7284 Users online“, obwohl es dafür gar keine technische Handhabe gibt, das herauszufinden. Wo immer von „Benutzern“ die Rede ist, wird schon gelogen, weil man Benutzer nicht zählen kann, weil zwei Menschen eine Tastatur ganz schnell getauscht haben und das keine Website mitbekommt. Statistiken über die Bildschirmauflösung (in bezug auf Webdesign) werden veröffentlicht, obwohl die Auflösung nicht wirklich von Relevanz ist, und und und…
Die einzige vage Idee
meinerseits, wie es vielleicht doch gehen könnte, wäre, dass
jede Programmiersprache beim Generieren von HTML-Dateien eine
Art Fingerabdruck hinterlässt
Bei mir nicht.
Zum Beispiel, dass Dinge, die auf verschiedene
Art und Weise gemacht werden können, von einer Sprache immer
auf eine ganz bestimmte Weise gemacht werden.
Was voraussetzen würde, dass der Autor diese Dinge auch immer mit den Bordmitteln der Sprache macht. Aber zum einen kann er das Ergebnis nachträglich abändern, zum anderen kann man auch die zu generierende Seite einfach selbständig ausgeben. Ein print und alles ist gelaufen.
Oder dass man es
an Kommentaren oder Anzahl der Zeilenumbrüche o.ä. erkennen
könnte.
Zeilenumbrüche, die ich auch manuell in eine Seite reinsetzen kann, oder meine drei verschiedenen Programmiersprachen dazu anweise, eine bestimmte Anzahl Zeilenumbrüche zu machen.
Oder ich erstelle gleich ein HTML-File ohne Programmiersprache und bau da solche „Spezialitäten“ von Programmiersprachen ein.
Aber wahrscheinlich sagst du mir jetzt, warum das
nicht sein kann.
Weil man alles auch mit anderen Programmiersprachen erzeugen kann und jede automatisch erzeugte Seite auch manuell nachbearbeiten kann, auch schon programmtechnisch. Und weil ich nichts kenne, was in einer Seite auf bestimmte Spraschen hinweisen würde.
Ich hab ja nur gerätselt, quasi laut gedacht, was einem solche
Spielchen (deiner Meinung nach) wohl bringen könnten, weil du
davon angefangen hast.
Naja, ich habe ja nur aufgezeigt, dass ein „.php“ in der Endung einer Website rein gar nichts bedeuten muss. Mir ging es gar nicht darum, dass sich jemand die Mühe machen soll, das zu vertuschen, sondern nur darum, dass man damit keine Statistik erstellen kann, weil „.php“ nur drei Buchstaben und ein Punkt sind und weiter nichts.
Es wird z.B. auch von diversen Qualitäts-Seiten empfohlen, eigene Seiten immer auf .html enden zu lassen. Mit mod_rewrite gar kein Problem. Deswegen kann man daraus dann aber auch nicht schließen, dass es sich um statische HTML-Seiten handelt und nicht um serverseitig erzeugte, dynamische Seiten.
Die Frage war, was das
bringen soll, was du beschrieben hast:
"Aber niemand hindert mich, meine Seite „index.pl“ zu nennen,
diese aber nicht in Perl zu schreiben, sondern in PHP. "
Nein, die Frage stellt sich gar nicht. Die Aussage beweist nur, dass ich aufgrund der Seitenendungen keine Statistik über die verwendeten Programmiersprachen erstellen kann, weil „.php“ nicht heißt, dass die Seite mit PHP erzeugt wurde, genausowenig wie „.html“ heißt, dass die Seite statisch ist.
Ich denke, dass es sich sowieso kaum verhindern lässt, dass
jemand, der es wirklich wissen will, rauskriegt, in was die
Website (bzw. die Technik dahinter) geschrieben ist.
Wie soll er das denn machen? Ich behaupte genau das Gegenteil. Niemand kann mit Sicherheit herausfinden, wie eine Seite erstellt würde. Über CGI bin ich in der Lage, sogar Pascal, C++ oder Basic zu verwenden. Wie willst Du das herausbekommen?
Wie
jemand hier schon geschrieben hat, man muss ja auch Personal
suchen usw.
Ich habe nopch nie Personal gesucht. Das „muss“ ist hier also auch Quatsch. Außerdem kann ich einen Perl-Programmierer suchen und trotzdem Seiten mit PHP erzeugen.
Also irgendwie formulierst du es ein wenig widersprüchlich.
Einerseits sagst du, es ist für niemanden wichtig,
andererseits nennst du selbst eine Gruppe, für die es relevant
ist, nämlich die Hacker.
Die sind für mich aber nur eine Gruppe Spinner, die für mich nicht zählen. Kriminelle Machenschaften sind für mich nicht relevant.
Ich denke aber, dass es auch für
andere Menschen interessant sein kann. Zum Beispiel, wenn ich
eine Programmiersprache lernen will, aber noch nicht sicher
bin, welche ich wählen soll.
Dann muss ich mich über diese SPrache informieren, was hilt mir das, wenn ich weiß, dass ullas-bluemchenwiese.host in Perl oder pferdeträume.world in C++ geschrieben sind? Das sagt ja nichts darüber aus, ob diese Sprachen an der Stelle eine gute Idee waren, oder ob die besser geeignet sind als andere. Kann ja auch sein, dass diese Sprachen dem Autor als einzige bekannt waren.
Ich habe z.B. meine erste große Web-Applikation vor 12 Jahren in „bash“ (Linux-Shellscript) geschrieben. Ich kann heute nicht behaupten, dass das eine Wahl war, so dass jemand daraus ableiten kann, dass man Web-Applikationen gut in bash schreibt. Später habe ich Perl benutzt, heute benutze ich meist PHP. Da gibt es so viele Aspekte, aufgrund derer man eine Sprache einsetzt. Es gibt auch viele Websites, die ASP einsetzen. Selbst wenn das in einer Statistik ein hoher Wert wäre, käme ich trotzdem nicht auf die Idee, das zu verwenden.
Wenn ich die Idee zu einer bestimmten Website habe und sehe,
dass ähnliche, bereits bestehende Websiten alle in ein und
derselben Sprache realisiert sind, könnte ich annehmen, dass
das die beste Sprache dafür ist. Oder dass sie zumindest dafür
geeignet ist.
Und könntest damit voll auf den Hosenboden fallen.
Und Du könntest natürlich auch Glück haben.
Aber aus der Häufigkeit der benutzten Sprache als Laie zu entscheiden, ob eine Sprache deswegen gut ist, ist Unfug.
Auch für fortgeschrittene Programmierer kann es
interessant sein, wo der Trend hingeht und welche Fähigkeiten
in Zukunft gefragt sind.
Das sollte ein guter Entwickler auch (oder eher insbesondere) aus anderen Quellen erfahren, z.B. einschlägiger Literatur, dazu irgendwelche x-beliebigen Websites als Referenz zu nehmen halte ich für falsch. Insbesondere große Websites, die vor 10 Jahren erstellt wurden, ändern ihre eingesetzten Sprachen nicht mehr, weil man solche Sites nicht einfach mal eben über Nacht umstellt. Gerade also bei den Sprachen, die in Deiner imaginären Statistik ganz oben auftauchen, ist die Wahrscheinlichkeiet wohl eher hoch, dass diese bald überholt sein könnten.
Wenn ich weiss, Google baut seine
Seiten mit einer bestimmten Technik, dann kann ich davon
ausgehen, dass diese Technik von Google wahrscheinlich auch
weiter unterstützt werden wird.
Ich kann dann auf jeden Fall davon ausgehen, dass Google nur dann umstellt, wenn eine neue Technik um ein Vielfaches besser ist, weil die Umstellung aller Websites von Google ein Knochenjob sein wird und man sowas nicht leichtfertig macht, solange noch alles funktioniert.
Wenn ich dagegen sehe, Technik
XYZ wird kaum noch eingesetzt, dann sollte ich mich nicht auf
diese konzentrieren.
Woher weißt Du das „kaum *noch*“? Vielleicht ist diese kaum eingesetzte Technik ja etwas Neues, was in Zukunft viel Relevanz haben wird?
Was kann man mit dieser Technik alles realisieren, was scheint
nicht so toll zu funktionieren?
Das sollte ich als Entwickler auch wissen, ohne die Konkurrenz zu studieren.
Mir geht’s nicht ums Rechthaben, ich
bin nur neugierig und will dazulernen.
Na, da hast Du ja jetzt wieder viel Stoff dazu bekommen 
Liebe Grüße,
-Efchen