Wie realisiere ich eine Parallelschaltung?

Hallo!
Ich habe bisher leide keine handwerkschaftlichen Erfahrungen, möchte das aber ändern.
Ich habe 5 Leuchtstoffröhren, die per Parallelschaltung letztlich zu einem Schukostecker laufen sollen.
Ich besitze eine Lüsterklemme. In solch ein Fach passen aber gerade mal 2 der Kupferdrähte. Ich könnte also 2 Lampen anschließen.
Eine bessere Alternative wäre wohl, alles zusammenzulöten. Das stelle ich mir allerdings schwierig vor, da ich 3 mal (Nulleiter, Phase, Erde) 5 Kabel an ein Kabel (das vom Schukostecker löten muss.
Wie realisiere ich das am besten? Oder wie wird das für gewöhnlich umgesetzt? Die Lampen sollten übrigens volle Leuchtigkeit ausstrahlen, sodass eine (partielle) Reihenschaltung nicht in Frage kommt.

Liebe Grüße,
Christian.

Was sind das denn fuer Leuchtstoffroehren/Leuchten?

Wenn die zur festen Installation gedacht sind darf man die garnicht so an einen Schukostecker installieren. Es koennten auch gefaehrliche Spannungen auftreten an den Steckerstiften nach dem Ausstecken.
Es gibt also garkeine saubere Methode sowas zu machen.
Die meissten Leuchten haben doch Eingangsklemmen wo sich mehrere Leiter unterklemmen lassen, so kann man mit der Zuleitung beispielsweise zur ersten Leuchte fahren und dann zur naechsten. Oder man faehrst Sternfoermig alle an und setzt dann eine Abzweigsdose worin man alles sauber mit geeigneten Klemmen verklemmt. Geloetet wird in Installationen garnicht! Es gibt da Federzugklemmen dafuer, zb von Wago. Die Zuleitung kommt dann ueber einen Schalter.
Bedenke auch das die meissten Leuchten Metallisch sind und unbedingt einen Schutzleiter brauchen! Dann hast du 3 „Draehte“. Ohne den Schutzleiter besteht Lebensgefahr.

gruss

Hallo,
also das sind gewöhnliche Leuchtstoffröhren, die ich inklusive elektronischem Vorschaltgerät gekauft habe. Dazu einen Schukostecker, an dem bereits ein stückweit Kabel dran ist und nochmal Kabel (das gewöhnliche, welches Nulleiter, Phase und Erdungskabel beinhaltet).
Dass die Lampen einen Schutzleiter benötigen, ist mir klar. Den möchte ich ja auch weiterverbinden.
Wenn ich die Lampen einzeln oder zu zweit anschließe, scheint alles wunderbar zu funktionieren.
Das Vorschaltgerät hat 1 Loch, in dem genau so ein gewöhnliches Kabel passt. Intern muss das Kabel dann eben nochmal in die 3 Kabel aufgesplittet und angeschlossen werden. Mehr ist da nicht vorhanden, also auch keine Eingangsklemmen, zumindest sehe ich da nichts weiteres.
Von einer Lampe zur nächsten fahren hört sich für mich auch eher wieder nach Reihenschaltung an!?

Hallo stolenspice,
das hört sich vielleicht so an, aber wenn du jeweils L1 von Leuchte 1
auf L1 von Leuchte2 und den N-Leiter von Leuchte 1 auf den N von Leuchte 2 schaltest hast du eine Parallelschaltung ( alle L1 und alle
N sind ja jeweils miteinander verbunden, also parallel).Natürlich auch den Schutzleiter nicht vergessen!
So werden Lichtbänder in Büros oder Werkstätten meist verdrahtet.
Soviel zur Erklärung, nun noch der übliche Nachsatz zu Elektrobasteleien:
wenn man keine Ahnung davon hat, sollte man es lassen!
Das hast Du aber sicher schon gehört.

Gruß Werner

Wirklich sehr freundlich. Darum informiere ich mich ja, damit ich nichts falsch mache. Habe es nun aber mit einem weiteren Schukostecker gelöst… und: alles richtig gemacht.
Würde jeder nur das tun, was er bereits kann, gäbe es keinen Fortschritt.

Wirklich sehr freundlich. Darum informiere ich mich ja, damit
ich nichts falsch mache. Habe es nun aber mit einem weiteren
Schukostecker gelöst… und: alles richtig gemacht.

Ich hatte da was von löten gelesen! Hast Du Aderendhülsen benutzt oder die Adern verzinnt?

Würde jeder nur das tun, was er bereits kann, gäbe es keinen
Fortschritt.

Wenn aber bei deinen Basteleien etwas schief geht ist das ein gewaltiger Rückschritt.

Gruß
Holger

Guten Tag,

Wirklich sehr freundlich. Darum informiere ich mich ja, damit
ich nichts falsch mache. Habe es nun aber mit einem weiteren
Schukostecker gelöst… und: alles richtig gemacht.

Ich hatte da was von löten gelesen! Hast Du Aderendhülsen
benutzt oder die Adern verzinnt?

Habe einen zusätzlichen Schukostecker gekauft und je 2 Lampen mit einem Schukostecker per Lüsterklemme verbunden.

Würde jeder nur das tun, was er bereits kann, gäbe es keinen
Fortschritt.

Wenn aber bei deinen Basteleien etwas schief geht ist das ein
gewaltiger Rückschritt.

Ja, aber wenn man sich vorher ausreichend informiert und mit Vorsicht die Sache angeht, ist die Wahrscheinlichkeit doch recht hoch, dass nichts schief geht.

Gruß
Holger

Liebe Grüße,
Christian.

Guten Tag,

Wirklich sehr freundlich. Darum informiere ich mich ja, damit
ich nichts falsch mache. Habe es nun aber mit einem weiteren
Schukostecker gelöst… und: alles richtig gemacht.

Ich hatte da was von löten gelesen! Hast Du Aderendhülsen
benutzt oder die Adern verzinnt?

Habe einen zusätzlichen Schukostecker gekauft und je 2 Lampen
mit einem Schukostecker per Lüsterklemme verbunden.
Ja, aber wenn man sich vorher ausreichend informiert und mit
Vorsicht die Sache angeht, ist die Wahrscheinlichkeit doch
recht hoch, dass nichts schief geht.

Du hast meine Frage nicht beantwortet. Somit ist das schon einmal schief gegangen.
Lass die Finger davon und lasse die Lampen von einen Elektriker verdrahten.
Die Informationen die dir bereits gegeben wurden hast Du nicht umgesetzt.

Gruß
Holger

Lesen!:
„Habe es nun aber mit einem weiteren Schukostecker gelöst“.
Ergo: nichts löten.

Lesen!:
„Habe es nun aber mit einem weiteren Schukostecker gelöst“.
Ergo: nichts löten.

Und der ist via Siemensluftleitung verbunden? An solch einen Stecker muß noch eine Leitung montiert werden.

Gruß
Holger