Wie reinige ich Waschbetonplatten

Hallo Zusammen,
auf meiner Terass Bj 1980 liegen schöne (?!) alte Waschbetonplatten. Sie wurden mit den Jahren immer grüner von Algen und schwärzer von Heizungsruß. Nun habe ich vor Jahren angefangen sie zu Kärchern , bzw. in meinem Falle zu STIHLen:smile:) Sie werden zunächst wieder recht passabel, verschmutzen und vergrünen aber sehr bald wieder. Denke mal, es liegt an der nunmehr aufgerauhten Oberfläche der Platten. Weiß Jemand von Euch Rat wie, oder womit ich die Platten wieder regenerieren kann? -Vielleicht mit irgendeiner Grundierung, Zementschelemme o. Ä.???
Für Anregungen wäre ich sehr danbar.
Beste Grüße, Bernd

Hallo Bernd,

Du kannst Dir viel Arbeit sparen, wenn Du das Grünzeug mit einer umweltfreundlichen Lauge aus Waschsoda (Rossmann) entfernst. Kurz einweichen lassen und mit Wasser abspülen.
Bei Versiegeln muss ich passen, aber da die Algen aufgrund der hohen Lichteinwirkung entstehen, würde ich mich mal im Baumarkt informieren, ob es da eine Versiegelung mit Lichtschutzfaktor gibt.

Viel Erfolg und lass mal hören was klappt.

lg Zsabinsche

Hallo Berni,

deine Platten nehmen natürlich viel Wasser auf, das ist halt eine Eigenschaft von Beton.
Mit einer Imprägnierung, die gleichzeitig die Oberfläche härtet lässt sich das Problem lösen. Dabei werden die feinen Kapilaren und die gesamte Zementstruktur einerseits wasserdicht und anderseits verfestigt. Eine Schlemm oder auch Konststoff oder Harz Beschichtung ist im Freien völlig ungeeignet.
Ich habe die besten Ergebnisse mit Idealsystem Produkten gemacht, findest du sicher im Netz, lass dich beraten.

Gruß aus Wien
Peter

Hallo, mit der aufgerauhten oberfläche ist das so eine sache, da sich feuchtigkeit länger hält …kommt es automatisch zu eienr schnelleren belastung mit Algen und Schmutz. langfristig hilft da nur das kosequente trockenlegen(Überdachen) kurzfristig kann eine (nach gründlicher Reinigung) einbringung von grundierung zumindest die schenlle algebildung verhindern, da aber die lichteinwirkung zusammen mit der feuchtigkeit schnell diese chemisch eigentlich stabile verbindung zerstört hilft nur…s.o.( ich hatte zwischendurch mal aus versehen ein experiment mit autopolitur(dem darin enthaltenen wachs -vor allem) gestartet. das hat auch beinahe funktioniert, aber durch die wasseraufnehmende betonschicht wurde es dann nur ein kurzes experiment(halbes Jahr). für den waschbeton könnte ich mir durchaus eine etwas längere haltbarkeit der schutzschicht vorstellen…aber wie gesagt wahrscheinlich nicht von jahrelanger dauer…und die größe der fläche und die menge der wachsschicht usw. spielen natürlich auch eine nicht unerhebliche rolle
mfg Paternoga

Hallo Bernd,
also nach deiner Beschreibung würde ich meinen dass diese Platten ihr zeitliches gesegnet haben .Selbst wenn du dich für eine neue und teure Versiegelung entscheidest, würde es dir sicher nur für kurze Zeit freude bringen, denn diese Versiegelungen überdauern auch regen frost und sonne keine ewigkeit. da stellt sich eher die Frage der investition neuer Platten.
wenn du von algen bzw. Grünspan sprichst hast du damit nicht das Übel bei der Wurzel gepackt denn die „neuen Platten“ würden in kurzer Zeit auch wieder davon befallen.Du solltest überlegen das umfeld so zu gestalten dass mehr Licht auf die Platten fällt.
lieben Gruß Nanni

Hallo Bernd,

zunächst einmal: Bitte keinen Zementschleierentferner benutzen! Das zerstört die Platten wirklich zuverlässig, da diese betongebunden sind, also Kalk enthalten. Das Reinigungsmittel ist sehr aggressiv und zudem umweltschädlich.

Es gibt keine passable Möglichkeit, die Platten wieder auf Vordermann zu bringen. Einzige Abhilfe könnte eine Imprägnierung gegen Algen und Moss schaffen. Muß aber jährlich widerholt werden.

Richtig erkannt ist, daß die Platten durch die Hochdruckreinigung und Witterungseinflüsse aufrauhen. Ein leider nicht reversibler Vorgang. Strukturbedingt auch nicht zu reparieren.

LG Michaela

Hallo Michaela,
ja, es geht alles seinen Gang auf dieser Welt… so wohl auch meine Waschbetonplatten, die noch mein Vater anno1980 auf der damals neuen Teraase verlegt hat…
Bislang habe ich sie seit einigen Jahren jährlich ge-Kärchert, was einen temporären Erfolg brachte. Nach dem Winter waren sie immer wieder ergrünt. In diesem Jahr bin ich nun wetter und lustbedingt noch gar nicht dazu gekommen. Meine Überlegung war, nach der Druckreinigung (vielleicht an einer Probeplatte) zu versuchen, sie neu auszuschlämmen und dann den Kies wieder auszuwaschen. Auf die Idee bin ich gekommen, als ein Freund und Fliesenprofi in meinem Haus einen neuen Boden verlegt hat. Sollte ich zeitlich zu diesem Versuch kommen, werde ich berichten!
Zum Thema Zementschleierentferner fällt mir noch ein, dass man damit (im Garten oder so!!!) ganz hervorragend verkalkte und angekeimte Duschabtrennungen reinigen kann. Viel Wasser erforderlich… aber ein super Ergebnis… War übrigens ein Tip von Herrn Sven „Jupp“ Körner von Körnchen´s Fliesenkiste in Langelsheim.

Grüße aus dem Harz von

Bernd

Hallo Bernd,

*grins* solch Waschbetonplatten-Äera kommt mir sehr bekannt vor.

Wenn du wirklich die Zeit für’s Neueinschlämmen und Auswaschen findest, interessiert mich das Ergebnis unbedingt! Wobei die Zeit, die ein solches Unterfangen kostet durchaus auch neue Platten rechtfertigen würde…

Zum Zementschleierentferner: Er hat als Hauptbestandteil Amidosulfonsäure, eine techn. Säure. Ist auch in Sanitärgrundreinigern drin, die sehr gut gegen Urinstein und Kalkablagerungen im Sanitärbereich eingesetzt werden können. Der Grundreiniger ist allerdings viskos, damit er länger an der zu behandelnden Fläche haftet, während der Zementschleierentferner flüssig wie Wasser ist. Beim Einsatz im Bad bitte beachten, dass Zementfugen unbedingt vorgewässert werden müssen, da diese sonst wegbröseln! Kalk findet sich nämlich auch hässlicherweise gerne auf den Fliesen in der Dusche…

Viel Erfolg und Grüße aus dem Wittgensteiner Land

Michaela

Hallo Michaela,

Du erinnerst Dich an die Sache mit der WB-Platten Regeneration?! -Nun, ich bin zunächst mal zum „Kärchern“ mit meinem WAP HD-Reiniger gekommen. Das Ergebnis ist zumindest auf der Terasse erst mal wieder hinnehmbar.
Im Eingangsbereich meines Hause -eine dunkle Westecke- ist nach Hochdruckreinigung der gleichmässig Bundeswehrgrünen Platten das Ergebnis nur mässig. Das Grün ist weg allerdings sind die kompletten Platten viel stärker gedunkelt. Ich besorge mir demnächst beim Baurecycling eine alte WBP und werde dann an dieser den Schlämm- und wohl auch Schleierentfernversuch durchführen. Das Ergebnis teile ich Dir mit!

Grüße aus dem Harz sendet Dir

Bernd