Hallo,
leider habe ich von Heizungen so gut wie gar keine Ahnung (aber von Elektrik).
Wir sind hier zwei Wohneinheiten (Mieter), die von einer Gas-Zentralheizung versorgt werden. Diese ist mir leider nicht zugänglich, und darum frage ich mich, wie ich in die Heizung eingreifen kann, sprich: abstellen kann.
Es ist eine Einrohr-Heizung (jede Wohneinheit hat einen Strang). Die Marke und das Modell kann ich leider nicht nennen.
Folgende Möglichkeiten scheinen mir da zur Verfügung zu stehen:
-
Heizungs-Notschalter. Damit wird ja wohl die ganze Heizungsanlage ausgeschaltet. Ist das problematisch (schädlich), wenn man diesen Schalter dazu verwendet, die Heizung betriebsmäßig je nach Bedarf ein oder auszuschalten? Könnte die Heizung danach überhaupt wieder alleine anlaufen?
-
Gas-Hahn. Was passiert, wenn ich einfach die Gas-Zufuhr abstelle? Heizt die Heizung dann einfach nicht mehr, oder geht sie in Störung oder schaltet sich gar aus? Auch hier die Frage: Könnte die Heizung danach überhaupt wieder alleine anlaufen?
-
Außenfühler. Kann man ihn so manipulieren (kurzschließen oder unterbrechen), dass die Heizung nicht mehr heizt?
Bitte: Ich möchte hier nicht diskutieren, warum das so ist, warum ich das Frage, warum der Vermieter hier nicht im Spiel ist, was mit dem anderen Mieter ist etc., sondern nur die technische Seite meiner Frage klären.
Danke!