Wie schaltet man eine Gas-Zentralheizung ab?

Hallo,

leider habe ich von Heizungen so gut wie gar keine Ahnung (aber von Elektrik).

Wir sind hier zwei Wohneinheiten (Mieter), die von einer Gas-Zentralheizung versorgt werden. Diese ist mir leider nicht zugänglich, und darum frage ich mich, wie ich in die Heizung eingreifen kann, sprich: abstellen kann.
Es ist eine Einrohr-Heizung (jede Wohneinheit hat einen Strang). Die Marke und das Modell kann ich leider nicht nennen.

Folgende Möglichkeiten scheinen mir da zur Verfügung zu stehen:

  1. Heizungs-Notschalter. Damit wird ja wohl die ganze Heizungsanlage ausgeschaltet. Ist das problematisch (schädlich), wenn man diesen Schalter dazu verwendet, die Heizung betriebsmäßig je nach Bedarf ein oder auszuschalten? Könnte die Heizung danach überhaupt wieder alleine anlaufen?

  2. Gas-Hahn. Was passiert, wenn ich einfach die Gas-Zufuhr abstelle? Heizt die Heizung dann einfach nicht mehr, oder geht sie in Störung oder schaltet sich gar aus? Auch hier die Frage: Könnte die Heizung danach überhaupt wieder alleine anlaufen?

  3. Außenfühler. Kann man ihn so manipulieren (kurzschließen oder unterbrechen), dass die Heizung nicht mehr heizt?

Bitte: Ich möchte hier nicht diskutieren, warum das so ist, warum ich das Frage, warum der Vermieter hier nicht im Spiel ist, was mit dem anderen Mieter ist etc., sondern nur die technische Seite meiner Frage klären.
Danke!

Hallo !

Alles tolle Ideen. Aber denk dran, Du schaltest damit auch den Warmwasserboiler ab. Willst Du und Deine Familie kalt duschen?

mfgConrad

Hallo !

Alles tolle Ideen. Aber denk dran, Du schaltest damit auch den
Warmwasserboiler ab. Willst Du und Deine Familie kalt duschen?

Nein, wir erzeugen mit einem Durchlauferhitzer Warmwasser.

Hi,
Also meine Gasheizung schaltet sich nach einem Stromausfall alleine wieder an. Wäre auch schlecht, wenn sie das nicht tun würde.
Ich würde also mal beim nächsten Gewitter den Notschalter betätigen und später probeweise wieder einschalten. Sollte sich die Heizung dann wider Erwarten nicht einschalten, hast Du ja Gelegenheit, den Ausfall aufs Gewitter zu schieben und bis zum Herbst wird der Vermieter schon mal Zeit haben die Heizung wieder zu aktivieren.
Das Gas würde ich nicht abstellen.
Gruß Jack

Hi,

Wenn Dir die Heizung nicht zugänglich ist,
dann kannst Du die abgeschaltete Heizung nicht mehr selber einschalten.

Strom abschalten:
Die Zündflamme im Brenner (falls vorhanden) geht damit wahrscheinlich nicht aus und verbraucht weiter Gas. Stromersparnis nicht der Rede wert,

Gashahn ausserhalb abstellen, könnte sein, dass dann eine Sicherheitseinrichtrung anspricht und der Gasfachmann zur Inbetriebnahme kommen muss.

Wenn Du schon nicht weisst wie abstellen, dann wirst Du die Heizung nie wieder selber in Betrieb nehmen können.

Der Aussentemperaturfühler schaltet immerhin schon einmal die Umwälzpumpe ab und verhindert ein Anspringen des Brenners bei warmen Temperaturen

Die Energieverluste sind hauptsächlich Zündflamme falls überhaupt vorhanden.

Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

GANZ einfach!
Hi

Betätige den Notschalter und fertig ist die Gartenlaube!
Wenn du wieder heizen willst, schalt sie einfach darüber wieder an.

Nur ältere Modelle können auf Störung gehen wenn keine Zündflamme mehr da ist!
Die neueren Modelle verfügen über Zündelektroden die das ausströhmende Gas entzünden.

Kein Problem also :wink:

Gruß
Nelsont