Wie schließe ich Steckdosen Parallel?

Hallo!

Ich habe Schrank bzw Siteboard wo ich oben in die Abdeckplatte 4 Hohlraumdosen eingesetzt habe. Da ich den Strom von einer Wandsteckdose bekomme und nicht alles aufspritzen möchte will ich über einen Stecker fahren so das es nachher wie eine Arte Steckdosen Leiste ist! Jetzt die Frage" ist es egal welches Kabel ich auf welcher Seite anschließe solang ich es immer gleich mache?

Hallo,

Ich nehme an du meinst Nulleiter und Phase. Ja die beiden sind (zumindest in Deutschland) vertauschungssicher. Du musst es noch nicht einmal bei jeder Steckdose gleich machen, auch wenn (zumindest ich) eine gewisse Einheitlichkeit bevorzuge. Ich hoffe du kennst die Farbschemata. Ich würde mich allerdings wohler fühlen wenn du dir noch eine Person suchst die so etwas schon einmal gemacht hat, auch wenn der schlimmste Fehler vermutlich eine herausgeflogene Sicherung ist. Des weiteren würde ich keine zu großen Lasten wie Haartrockner, Wasserkocher etc. anschließen.

hi,

der schlimmste Fehler ist gerade einer, der sich nicht so deutlich bemerkbar macht.
Bei so einer Konstruktion geht das schon bei einer brauchbaren Zugentlastung los.

grüße
lipi

Was ist denn der Unterschied zwischen meiner Variante und einer 4er oder sogar 5 er Steckdose in der Wand z.b. Küche wo man Mixer Rührgerät etc alles aneinander einstecken kann? Oder wäre es besser die Steckdose auszubauen und die Kabel direkt anzuschließen?

Gar keiner, wenn alles fachgerecht gemacht wurde.

Es ist völlig Ok, wenn man seine „Steckdosenleiste“ über eine ausreichend dimensionierte flexible Zuleitung mit Stecker aus einer vorh. Steckdose aus einspeist.
Die Verbindung der Steckdosen untereinander kann man auch mit starrem Installationskabel (etwa NYM-J) machen.

Sinnvoll ist aber sehr, man kann an diese Steckdose auch später noch ohne viel wegrücken dran !

Aber Du höre hier heraus, Du bis elektrisch nicht so richtig vertraut. Dann musst Du dir helfen lassen.

MfG
duck313

Hallo,
Ja ich gebe dir recht, das oben war etwas „sorglos“ geschrieben. Er sollte sich wirklich jemanden holen der sich auskennt.

Nicht so sehr vertraut Mhm naja sagen wir es so ich habe es nicht gelernt! Habe aber in meinem Beruf schon öfters Steckdosen und Lichtschalter abhängen und wieder neue anschließen müssen nur da waren halt die Kabel schon dran und beim wieder montieren habe ich halt es so wieder angeschlossen wie es war! Es war nur meine Frage weil ich es jetzt neu mache ob dies egal ist wo die Kabel sind aber wie ich es gelesen habe ist es egal!

Nein!!! Gemeint ist der Neutralleiter…
Nullleiter ist die veraltete Bezeichnung für den PEN !!!

Satzzeichen sind keine Herdentiere.

Hallo,

Tips an elektrotechnische Laien sind immer bedenklich.

Daher fasse ich mich kurz und sage nur grob, wie ich es machen würde.
Wenn dir irgendetwas hier nicht sofort klar ist, dann lass es den Fachmann machen.

Zunächst mal:
Die Steckdosen, die du installieren willst, sind ortsfest und werden zu einem Teil der Elektroinstallation.
Auch wenn da ein Stecker dran wäre (was ich nicht empfehle, dazu gleich mehr).
Zumindest sehe ICH das so.
Wenn man Steckdosen installiert, dann müssen diese ZWANGSWEISE über einen FI-Schalter mit 30mA laufen. Wenn das nicht gegeben ist: Nachrüsten lassen.

Problem beim Schukostecker:
Die Zuordnung der Leiterfarben blau/braun zur Funktion Außenleiter/Neutralleiter ist nun nicht mehr gewährt, da man nie wissen kann, wie der einspeisende Stecker versorgt wird.
Da dies sonst nur bei beweglichen Elektrogeräten mit Schukostecker der Fall ist, sehe ich hier einen Normverstoß (eine Abdeckplatte mit Steckdosen drin ist ja eben nicht ortsveränderlich).

Es wäre daher besser, man würde an Stelle einer einspeisenden Schuko-Steckdose dort einen Leitungsauslass installieren. Von dort flexible Leitung (H05VV-F 3G1,5) zu den Hohlwanddosen.

Beim Leitungsauslass in der Wand ist eine Zugentlastungsmöglichkeit drin, aber wie soll das an einer nicht gerade soliden Hohlwanddose gehen? Da müsste man mal schauen, am besten direkt vor dem Eintritt in die Dose zugentlasten, eine Klemmschelle könnte da gut passen.

Verbindung zwischen starren Adern (einmal die Adern der vorgefundenen Festinstallation, das andere mal die Verbindungsadern H07V-U1,5 in den neuen Dosen) und flexiblen Adern (das Stück H05VV-F) erfolgt am besten mit Universalklemmen (Wago, oranger Bügel).

Schukosteckdosen wie gewohnt mit H07V-U durchverdrahten.

Dann die üblichen Messungen, insbesondere Schutzleiterwiderstand und FI-Funktion.

Tip:
Vorbereiten, Fachmann machen lassen.
Der haftet dann auch für seine Arbeit.

Nö, ist es nicht.
Du installierst Steckdosen, da sind die Aderfarben für N und PE vorgeschrieben.

Ich danke für die vielen Antworten! Habe es jetzt ganz einfacher gelöst, werde mir einen Schreibtisch kabelauslass besorgen und dadurch eine 4 Fach Steckdosenleiste an der Steckdose einstecken für ein TV mit Reciver und Dvdplayer wird es reichen wird im Wohnzimmer ja auch oft nicht anderst gemacht! Das andere wäre eleganter gewesen aber egal! Schöne Zeit euch noch!

Jetzt hast Du recht!
Ich versuche mich zu bessern!