Moinmoin,
kannst Du mal „Kanonenkugel“ spezifizieren? Epoche?
Grundsätzlich hängt das von den verwendeten Kanonen ab. Kleines Kaliber, langes Rohr = große Reichweite, hohe Durchschlagskraft, geringe Energieabgabe am Aufschlagpunkt.
Große Kugel und kurzer (auf Schiffen oft sogar sehr kurzes) Rohr = geringe Reichweite, geringe Durchschlagskraft, hohe Energieabgabe.
Eine Stadtmauer mit einer Schlange zu beschießen bringt ein Loch in der Stadtmauer, in der Wand der Kneipe dahinter, in deren Rückwand, bis sie dann den Bürgermeister erschlägt, der gerade in die Kneipe will.
Eine großkalibrige Haubitze gibt infolge des langsamen, großen Geschosses bereits beim Mauertreffer die Energie fast vollständig ab. Dadurch reißt sie ein großes Loch in die Mauer, evtl. sogar eine Bresche.
Test für Zuhause: nimm in Stück Tonpapier oder dünnen karton, eine Schüssel und einen Körner. Pappe auf die Schüssel, Körner mit Kraft und Schnelligkeit reinstechen. Loch in Pappe.
Nun wiederhol das mit neuer Pappe und Rückseite des Körners, stich etwas langsamer zu. große Delle in Pappe.
Zur eigentlichen Frage: Etwa 150 bis 300 Meter/Sekunde.
Grüße