Weiß jemand die Regel für die Schreibung zusammengesetzter substantivierter Begriffe?
Hallo,
nach Duden gibts zwei Regeln, die dafür relevant sind:
"K 82
„1. Als Substantive gebrauchte Infinitive (Grundformen) schreibt man groß .“
Bsp. unter anderem:
- das Rechnen
Außerdem:
„K 68 Auch in Zusammensetzungen und Aneinanderreihungen mit Bindestrich werden die Substantive großgeschrieben .“
Bsp. u. a.
-
Mehrzweck-Küchenmaschine
-
Moskau-freundlich
Und weiter:
„Das erste Wort einer substantivischen Zusammensetzung oder Aneinanderreihung schreibt man auch dann groß, wenn es kein Substantiv ist .“
Bsp. u. a.
- Pro-Kopf-Verbrauch
© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 25. Aufl. Mannheim 2009 [CD-ROM]
Dementsprechend würde ich es so schreiben:
(das) Aufeinander-angewiesen-Sein
2005 ist eine wesentliche VErbesserung der deutschen Rechtschreibung eingetreten, die Schreibung von ß, Fluss und Fuß, Masse und Maß. Ansonsten hat die Dudenredaktion viel Verwirrung geschaffen, so dass nur sie nicht die einge sondern alle Regeln aufzählen kömnen. Sicher kann Ihnen die Webseite des Duden ausführliche Aufkunft erteilen, kritische vielleicht der VDA.
Weiß jemand die Regel für die Schreibung zusammengesetzter
substantivierter Begriffe?
Liebe Ulrike Schäfer,
die beiden Regeln sind mir bekannt, aber ich finde die Kombination seltsam. „das Aufeinander-angewiesen-Sein“ sieht doch absolut künstlich aus, deshalb bin ich mir nicht sicher, ob sich die Regeln für so einen Fall einfach zusammenführen lassen.
Trotzdem vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Hallo,
man schreibt es auf jeden Fall getrennt, da Verbindungen mit „sein“ getrennt geschrieben werden (Duden-Regel K 49). Aufeinander + angewiesen schreibt man getrennt, da der Hauptakzent nicht auf dem Wort „aufeinander“ liegt".
Ich würde es trotz der vordergründig substantivierten Form so schreiben:
Das aufeinander angewiesen sein…
Gruß Hilla
Weiß jemand die Regel für die Schreibung zusammengesetzter
substantivierter Begriffe?
Hallo,
ich schlage folgende Schreibweise vor
„das Aufeinander-angewiesen-Sein“
Siehe:
http://www.neue-rechtschreibung.de/regelwerk.pdf
Seite 63
" (2) Substantivierte Verben, zum Beispiel:
…
Bei mehrteiligen Fügungen, deren Bestandteile mit einem Bindestrich verbunden werden, schreibt man das erste Wort, den Infinitiv und die anderen substantivischen Bestandteile groß (siehe auch § 55(1) und (2)), zum Beispiel:
es ist zum Auf-und-davon-Laufen, das Hand-in-Hand-Arbeiten, das In- den-Tag-hinein-Leben"
Grüße von Judith
Hallo Liliane,
Man schreibt: „Das Aufeinander-Angesiesen-Sein“
Bei zusammengedsetzten, substantivierten Begriffen empfiehlt sich der Verständlichkeit halber die Verbindung mit Bindestrichen.
Mit freundlichen Grüßen
G.Rudolf Lektor
[email protected]
Weiß jemand die Regel für die Schreibung zusammengesetzter
substantivierter Begriffe?
Nach Duden kann man alles zusammenschreiben und groß!
Weiß jemand die Regel für die Schreibung zusammengesetzter
substantivierter Begriffe?
Ich schlage vor: …das Aufeinander-angewiesen-Sein
Vgl. auch Duden K27
Weiß jemand die Regel für die Schreibung zusammengesetzter
substantivierter Begriffe?
Werte Liane, Kann leider nichts Authentisches dazu sagen - mein Vorschlag wäre „das Aufeinander-angewiesen-Sein“.
Gruß hk
Weiß jemand die Regel für die Schreibung zusammengesetzter
substantivierter Begriffe?
Hallo Liane,
deine Frage ist sehr komplex. Deshalb hier mal nachschauen:
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…
Gruß Carlos
Hallo, Liliane,
man schreibt das genauso …
Sollte das Wort in dieser Form unübersichtlich werden, dann benutzt man Trennstriche, um die einzelnen Wörter zu verbinden. Dann wird auch die Groß- und Kleinschreibung der ursprünglichen Wörter benutzt: das Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben, das Immer-alles-richtig-machen-Wollen usw. Nur das erste und das letzte Wort werden großgeschrieben, also das Aufeinander-angewiesen-Sein. Hier ist aber die Schreibung ohne Bindestriche sinnvoller.
Hier noch ein paar Beispiele:
Goethestraße
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Straße
Viersternehotel
4-Sterne-Hotel
Zweizimmerwohnung
Zwei-Zimmer-Wohnung
Schwarz-Weiß-Foto
Schwarzweißfoto
Mund-zu-Mund-Beatmung
90er-Jahre
Neunzigerjahre
Weiß jemand die Regel für die Schreibung zusammengesetzter
substantivierter Begriffe?
Die Wörter werden einfach nur aneinandergereiht und der erste Buchstabe groß geschrieben. So wie in der Frage ist es schon richtig.
MFG
sansee
Hallo Hilla,
Das aufeinander angewiesen sein…
Das geht so schon mal nicht, da man auch substantivierte Verben ja großschreibt. Deine Begründung gilt zwar für Verben („sie wollen nicht aufeinander angewiesen sein“), aber treffen nicht auf Nominalisierungen zu.
Ich denke, bei solchen Fragen, wo es eine genau gewusste Antwort verlangt, sollte man antworten, wenn man die Antwort weiß, sonst bringt das dem Fragesteller nichts.
Grüße,
- André