Hallo!
Ich habe mir im Buchhandel einen Roman gekauft, im dem mal wieder das schon seltene Wort hanebüchen auftaucht. Ich dachte nur immer, daß hanebüchen auch vorne mit „h“, also hahnebüchen geschrieben wird. Wie schreibt man denn nun hanebüchen richtig? Danke für ihren Rat.
Liebe Fragenstellerin!
Das Wort „hanebüchen“ (im Sinne von unerhört) haben Sie richtig geschrieben. Dies ist die korrekte Schreibweise. Diese finden sie auch im Duden, der auch online verfügbar ist: http://www.duden.de/suchen/dudenonline/haneb%C3%BCchen .
mittelhochdeutsch „hagenbüechin“, „aus Hagebuchen-Holz", später „hanbüchen“ und hanebüchen. Hat also nix mit dem Gockel zu tun!
Hallo,
also:
„hanebüchen“ hat nichts mit dem „Hahn“ zu tun,
deshalb ist es so auch richtig geschrieben.
Hinweise zur Wortgeschichte findet man z.B. in der Wikipedia.
VG
Uwe
Hallo, liebe Sunshine-Sina,
hanebüchen wird wie vorstehend geschrieben. So wie es in deinem Buch steht. Aber „daß“ gibt es nicht mehr, man schreibt jetzt „dass“.
Liebe Grüße
Chava
Hallo,
Hanebüchen, ehemals „hagebüchen“, ursprüngliche Bedeutung „derb, grob, klotzig“, Herkunft von „aus Hagebuchenholz bestehend“ (Holz der Hainbuche). Hat nichts mit einem Hahn zu tun.
Also, wird es auch nicht mit „h“ geschrieben.
Hoffe ich konnte weiterhelfen.
„hanebüchen“ ist richtig. Ohne zweites h.
Mit freundlichen Grüßen
F. X. Schmid
Hallo Sunshine-Sina,
ich bin sehr sicher, dass man „hanebüchen“ schreibt.
Gruß
Bitte im Duden nachgucken
Hallo,
es wird so geschrieben „hanebüchen“. Es bedeutet unerhört, derb oder grob.
Gruß
ivi75
„hanebüchen“ hat übrigens nichts mit einem Hahn zu tun, sondern kommt ursprünglich von der Hainbuche.
Mit freundlichen Grüßen
F. X. Schmid
Hallo,
besser spät als nie, daher hier noch meine Antwort:
Hanebüchen schreibt sich ohne Hühner-H.
Das Wort hat seine Herkunft in der Hainbuche und steht für etwas Grobes, kKotziges - grad wie das Holz dieses Baumes.
Viele Grüße
Kirsten