Wie sicher ist wer-weiss-was?

In der letzten zeit fällt mir die mehr und mehr auftauchende Werbung unangenehm auf.
Ok, der Betreiber muß auch leben aber wie sicher sind die verlinkten Seiten?
NoScript zeigt mir bei der Öffnung von www folgende Info:

Kann mir jemand sagen welche der angezeigten Risiken tatsächlich gefährlich oder ungefährlich sind?

Mein Vertrauen schwindet täglich. An diversen Werbeeinlagen kann man erkennen, dass da persönliche Daten weiter gegeben wurden.
Beispiel: „Zahnimplantate in xxx“. xxx ist mein Wohnort.

1 Like

Wobei das ggf. auch anhand der IP-Adresse festgestellt werden kann.

2 Like

Bei habe hier leider auch Werbung für meinen Wohn-Umkreis.

Das hatte und habe ich tatsächlich in der Form bei jahrzehntelanger Internetnutzung noch nie🤨 auch in keinem anderen Forum.
Diesen Umstand finde ich noch schlimmer als die Penetranz.

Ich hab übrigens mal auf andere Websiten dieser Happy-Betreiberfirma geschaut, und da kam mir haargenau die gleiche Werbung entgegen.

(Ich muss allerdings gestehen, mit meinem älteren iPad nicht auf neuestem Stand mit den Updates zu sein …)

1 Like

Die mich auch nervende Werbung ist schlimm genug aber die kann man eventuell noch ausblenden. Für mich ist vor allem wichtig, welche dieser Seiten bedenkenlos geöffnet werden könnten oder welche man besser unterdrückt.

1 Like

Die eigentlich Frage lautet doch, wie www finanziert werden soll. Wenn man alle anderen Konzepte verwirft bzw. damit scheitert, was beides in der Vergangenheit immer wieder passiert ist, bleibt man am Ende bei Werbung hängen.

1 Like

Das ist nichts neues.
Wenn Windows bei der Installation erlaubt wurde, auf den Standort zugreifen zu dürfen, bekommt man zwar den örtlichen Wetterbericht und bei der Google Suche nach „Friseur“ auch diese aus der Region, aber leider auch „unglaublich, 1000e unverkaufte Autos in xxx werden zum Schleuderpreis verkauft“.
Und das sogar, wenn xxx ein Kuhdorf ist.

2 Like

Wie ich schon eingangs schrieb: „der Betreiber muss auch leben“.

Das ist nicht mein Problem.
Mir geht es um die Sicherheit der Webseiten auf die verlinkt wird bzw. die Informationen weitergereicht bekommen.

Man neigt einfach dazu, dass man der Ursprungs-Webseite, auf der man ist vertraut und dieses Vertrauen oft unbesehen auf die Weiterreichungen überträgt.
DAS möchte ich vermeiden.

1 Like

Ich hab zwar kein Windows auf iPad,
aber die Ortungsdienste ausgeschaltet!

1 Like

OK, dann ist das so, wobei ich aber nicht verstehe, warum. Aber sei es drum. Es empfiehlt sich die Lektüre der Datenschutzbestimmungen:
Datenschutz - wer-weiss-was.de

Insbesondere Abschnitt Webanalyse: Datenschutz - wer-weiss-was.de

Wenn ich das beim Überfliegen richtig gesehen habe, so wird die IP-Adresse von Dritten nur in verkürzter Form genutzt, d.h. es kann zwar u.U. so grob Dein Wohnort ermittelt werden, aber ein Rückschluss auf den Anschluss - geschweige denn Dich - ist nicht möglich.

Im übrigen habe ich Zweifel daran, dass Dir noch nie derartig personalisierte Werbung präsentiert wurden, weil nahezu jede kommerzielle Seite diese Dienste nutzt. Dass es Dir bisher nicht aufgefallen ist, glaube ich allerdings gern.

Bei jedem meiner Browser wird keine Chronik angelegt und die Verwendung von Cookies zwar erlaubt aber diese werden bei dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Die dadurch entstehende Unbequemlichkeit, die Zugangsdaten immer wieder neu eingeben zu müssen, umgehe ich mit einem guten Passwort Manager.

Ist hier im Forum bekannt welche Kriterien bei der Auswahl von Werbekunden von www beachtet werden?

Ich erkenne den Zusammenhang dieser Schilderung mit der aktuellen Fragestellung nicht. Im Moment geht es ja darum, dass Dienste, die auf fast jeder Seite laufen, Teile der IP-Adresse für eine Lokalisierung verwenden und so semi-personalisierte Werbung einspielen können.

Hi,

die lange Liste kommt erst, wenn Du „consentmanager.net“ erlaubst. Die gesperrten Dinge dürften ja keine Gefahr darstellen, oddr?

Bei mir sieht das so aus:


Also: Die eigentliche Frage kann ich nicht beantworten.

Gruß T

1 Like

Vorab: Bei mir blockt uBlock Orgin inzwischen auf allen Geräten zuverlässig. Daher kann ich gar nicht sagen, um welche Art Werbung es bei W-W-W geht …

Problem bei den Werbeeinblendungen ist ja auch, dass es nicht nur um Datenschutz, sondern auch um Datensicherheit geht. Je „aktiver“ ein Werbung ist (genauer: es das Tool für die Werbeeinblendungen unterstützt), umso grösser ist die Gefahr, dass darüber Schadcode eingeschleust wird.

Hier handelt die „Werbeindustrie“ fahrlässig.

Das geht anscheinend auch noch abstrakter …

Bei mir wusste mein privater Rechner meinen genauen Wohnort, kurz nachdem mein Arbeitgeber MS Teams einführte. Zuvor wurde ich jahrelang 150KM entfernt verortet.

Datensicherheit oder -schutz?

Der „neue“ Consentbanner „Contentpass“ ist von der Umsetzung her (sowohl technisch wie auch logisch) aktuell wohl das Tool, welches dem DSGVO am nächsten kommt. Das vorher eingesetzte Tool gehörte mit vielen Anderen eher in die Kategorie „DSGVO-Ingorant“.

Jetzt wird die Wahl zwischen bezahlen mit Geld oder Daten geboten und es wird im großen Ganzen auch so umgesetzt, soweit es im „Machtbereich“ dieses Tools ist (sogar etwas darüber hinaus, denn der Seitenbetreiber ist vertraglich verpflichtet, nicht an dem Tool „vorbeizuarbeiten“ und das wird vom Tool-Hersteller auch entsprechend geprüft).

Wenn Du das o. g. erst meinst, dann zahle die 2,99 EUR pro Monat an Contentpass. Aktuell sprießen Anbieter aus dem Boden, die die Idee des Tools kopieren. Das ist „tötlich“, denn es sorgt dafür, dass man als Verbraucher bei zig Anbietern was bezahlt. Die Idee lebt aber davon, dass man mit einem Account viele Web-Seiten hat.

1 Like

Ich hab mir jetzt das erste Mal bewusst einen Werbeblocker auf dem iPad installiert.

Sofort war das rote Auto vom nahe gelegenen Autohaus weg, was mir aller paar Klicks über den Bildschirm fuhr🙄
Zwischen den Antworten gibts auch keine Werbung mehr.
Unter den Threads habe ich zwar noch ellenlang Werbung, aber sie geht nicht zu öffnen.

Sorry, es blieb mir keine Wahl …

Dieses Thema wurde automatisch 30 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Nachrichten mehr erlaubt.