Wie sieht das Ersatzschaltbild (ESB) aus

Hallo

Was wuerde passieren, wenn die angeschlossenen Verbraucher genu die Leistung verbrauchen, die von dem Wechselrichter gerade geliefert wird?

Wie sieht eigentlich das ESB von dieser Shaltung aus? Zwei in Reihe geschalteten Spannungsquellen oder zwei in parallel geschalteten Stromquellen?

Danke

Nix, das ist der Normalfall!

Erzeugt der Wechselrichter zu wenig Leistung sinkt dessen Spannung, erzeugt er mehr steigt sie.

Etwas vereinfacht:
Im obigen Beispiel fliesst das kein Strom durch die Trennstelle.

Ganz am Anfang der Theorie, lernt man, dass man eine Stromquelle in eine Spannungsquelle umwandeln kann und umgekehrt.
In der Praxis nimmt man diejenige Variante, welcher besser zur Fragestellung passt.

MfG Peter(TOO)

Hallo

Ist die Spannung am Ausgang des WR nicht konstant? 230 V z.B

Moin,

Nein, da der WR einen Innenwiderstand hat und daher die Spannung am Ausgang innerhalb bestimmter Grenzen schwanken muss. Wobei die interne Regelung der Ausgangsspannung auch noch ein Wörtchen mitzureden hat. Solange die Schwankungen innerhalb der Grenzen liegen, die auch unser 230 V Netz hat, ist alles okay.

Ulrich

230V AC ist die Nominalspannung, garantiert werden +/-10%.

Versuche mal zu rechnen was passiert, wenn der Wechselrichter 230V ausgibt und das Netz gerade 231V hat!

MfG Peter(TOO)

1 Like

Und um das noch komplizierter zu machen muss man auch noch die Phasenlage als ganz zentralen Punkt berĂĽcksichtigen.
GruĂź
anf

Nehmen wir an, dass der Wechselrichter fehlerfrei arbeitet.
Alleine die ganzen Leitungswiderstände, wie im Bild eingezeichnet, machen schon einiges an Arbeit. :smile:

Hallo
Dann bedeutet das, Dass die Verbraucher in diesem Fall ihre Leistung von dem WR alleine nehmen. Aber warum nicht von Trafo?

Bedeutet es nicht, das ist halt etwas komplizierter.

Nimm dein Bildchen von oben.
Den PE-Zweig kannst du weg lassen.

Dann nehmen wir einmal für alle Leitungswiderstände 1 Ohm.
FĂĽr die beiden Verbraucher nimmst du 100 Ohm.

Dort wo „Messort der Netzimpedanz“ hängst du eine Spannungsquelle mit 230V dran.
Ganz oben, ist rechts eine Induktivität (soll ein Trafo oder Generator sein.), diese ersetzt du mit einer Spannungsquelle mit 231V.

Fie Halbfaulen erstelle dasGleichungssystem in Excel, dann kannst du ändern und sehen was sich verändert.
Die ganz Faulen simulieren das in Spice , oder etwas Ă„hnlichem.

MfG Peter(TOO)

Ich danke dir

Das werde ich machen und mal schauen was rauskommt

Hallo

Ich habe das Simulationmodel erstellt . Es bassiert nichts spannendes, wenn ich die Spannung der Spannungsquellen aendere. Es aendert sich naemlich logischerweise die Spannung an Verbrauchern .

Vielleicht kannst du annhand des Models erklaeren, was genau passiert,wenn die Verbraucher genau die Leistung verbraten, die von EPV erzeugt wird

danke

Da fehlt noch ein Leitungswiderstand.

Zudem sind die Spannungen nicht spannend, sondern die Ströme!
Betrachten kannst du noch die Leistungen an den beiden Spannungsquellen.

MfG Peter(TOO)

Hallo

Wenn beide Spannungsquellen 230 V haben, ist die Spannung an den Verbrauchern jeweils ca. die 115 V.

Ich vertehe das nicht…es ist doch der normale Zustand, dass beide Spannungsquellen 230V haben…warum kriegt dann ein 230 V Verbraucher nur die haelfte?

Danke

Da ist etwas falsch gerechnet worden. :smile:

Versuche es einmal mit DC-Spannungsquellen.

Wenn die AC-Quellen phasenverschoben sind, wird es eben auch lustig!

Danke

Mittlererweile funktioniert die Schaltung und mir ist einiges klarer geworden

Das war der Sinn der Aufgabe. Besonders wenn man „rumspielen“ erkennt man viele Zusammenhänge.

MfG Peter(TOO)

Wohl wahr