Von einer Rusisch-Muttersprachlerin
Hallo Eckard!
Es tut mir leid, Dich zu widersprechen, aber die anderen Rednern haben Recht und es spricht sich nicht"s diem" sondern, wie sie schon ganz richtig sagten, „s djom roschdjenja“ aus. Wie im Titel erwähnt, wurde das mir von einer Muttersprachlerin gesagt, auf meine ausdrückliche Frage hin.
Das weiß ich auch,aus der Zeit wo ich anfing Russisch zu lernen. Dieses Problem gibt es bei der Aussprahe öfters, da die Vokal „e“ (ausgesprochen „je“) wird manchmal „ë“ geschrieben (wenn es sich gehört) und dann spricht sich wie „jo“ aus. Für versierte Russisch-Kenner ist absolut kein Problem, dies zu unterscheiden, weil sie das Wort kennen. Nicht so für Leute die in der Geheimnissen dieser wunderschöne sprache nicht so gut auskennen. Es ist nicht Pflicht die Umläute auf die „e“ zu schreiben. Ein Beispiel? In Spanien (und vermutlich anderen Ländern auch) gab es Zeitungen, die, wenn es um den Nobelpreisträger Michail Gorbachov ging, „Gorbachev“ geschrieben haben (in Anlehnung an die Ausprache). Und das zu Unrecht. Jeder Russe wird es nie Gorbatchev ausprechen, sondern eben Gorbatschov.
Weiter sagte sie, daß „s djom roschdjenja“ völlig ausreicht, um jemanden zum Geburtstag zu gratulieren. Der von Dir verwendeten Ausdruck ist nicht falsch, aber auch nicht nötig. Genauso kenne ich das auch von meinen russischen Freunden und Bekannten.
Einen schönen Gruß und alles Gute!
Helena
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]