Wie spricht man 'с дне

Hallo,

ich ich würde gerne einem Freund auf Russisch alles gute zum Geburtstag wünschen, und jetzt hat mir eine Webseite „с днем рождения“ als Übersetzung dafür ausgespuckt.
Aber wie spricht man das richtig aus.
Wäre nett wenn es mir jemand sagen, b.z.w. schreiben könnte.

Danke schon mal im Vorraus
Flo

„с днем рождения“

Hallo, Flo
Was da oben steht, heißt „zum Geburtstag“ gesprochen etwa „S dniem roschdjenja“
"Herzlichen Glückwunsch solltest Du noch davor setzen:
„moи cepечые поэдpaвления с днем рождения“
Also etwa „Moi seresje pozdrawlenija s diem roschdjenja“

Grüße
Eckard.

Es wird „s dnjom raschdenja“ gesprochen… viel Spass beim Russischlernen :smile:

Conny

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es wird „s dnjom raschdenja“ gesprochen… viel Spass beim
Russischlernen :smile:

Conny

Die o.a. Aussprache ist 100% korrekt und dieser Ausdruck reicht auch völlig als Glückwunsch aus. Es heißt zwar wörtlich übersetzt tatsächlich nur „zum Tag der Geburt“; ist aber im Russischen die gebräuchlichste Form zu gratulieren.
Selbst auf Glückwunschkarten findet man nur diese drei Wörter.
Das Hinzufügen von im Deutschen gebräuchlichen Floskeln wie „Alles Gute“ oder „Herzlichen Glückwunsch“ ist überflüssig und würde Dich auch sofort als Nicht-Russisch-Kundigen outen.
Man kann halt nicht alles wörtlich aus dem Deutschen übersetzen…

2 Like

Von einer Rusisch-Muttersprachlerin
Hallo Eckard!

Es tut mir leid, Dich zu widersprechen, aber die anderen Rednern haben Recht und es spricht sich nicht"s diem" sondern, wie sie schon ganz richtig sagten, „s djom roschdjenja“ aus. Wie im Titel erwähnt, wurde das mir von einer Muttersprachlerin gesagt, auf meine ausdrückliche Frage hin.

Das weiß ich auch,aus der Zeit wo ich anfing Russisch zu lernen. Dieses Problem gibt es bei der Aussprahe öfters, da die Vokal „e“ (ausgesprochen „je“) wird manchmal „ë“ geschrieben (wenn es sich gehört) und dann spricht sich wie „jo“ aus. Für versierte Russisch-Kenner ist absolut kein Problem, dies zu unterscheiden, weil sie das Wort kennen. Nicht so für Leute die in der Geheimnissen dieser wunderschöne sprache nicht so gut auskennen. Es ist nicht Pflicht die Umläute auf die „e“ zu schreiben. Ein Beispiel? In Spanien (und vermutlich anderen Ländern auch) gab es Zeitungen, die, wenn es um den Nobelpreisträger Michail Gorbachov ging, „Gorbachev“ geschrieben haben (in Anlehnung an die Ausprache). Und das zu Unrecht. Jeder Russe wird es nie Gorbatchev ausprechen, sondern eben Gorbatschov.

Weiter sagte sie, daß „s djom roschdjenja“ völlig ausreicht, um jemanden zum Geburtstag zu gratulieren. Der von Dir verwendeten Ausdruck ist nicht falsch, aber auch nicht nötig. Genauso kenne ich das auch von meinen russischen Freunden und Bekannten.

Einen schönen Gruß und alles Gute!
Helena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

cпаcибо! (owT)
.

Nicht, daß ich dazu was Wesentliches beitragen könnte mit meinem VHS-Russisch. ABer ich hätte eine dazu passende Frage. Wie spricht man eigentlich Tschernobyl aus? Ist die Betonung vorne und das e eigentlich auch ein o? Wer weiß das?

Danke und Gruß

Aia

„moи cepечые
поэдpaвления
с днем
рождения“

Hallo! Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich bin sehr froh, das ich endlich ein Sprachforum entdeckt habe. Man kann sagen „С Днем рождения, желаю Всего хорошего!“ (s Dnjem rozhdenija, zhelayu vsego khoroschego!" - Alles Gute zum Gebutstag.

Natascha

Kleine Korrektur
Hallo Helena,

an einer Stelle irrst Du:

da
die Vokal „e“ (ausgesprochen „je“) wird manchmal „ë“
geschrieben (wenn es sich gehört) und dann spricht sich wie
„jo“ aus.:

„e“ und „ë“ sind zwei verschiedene Buchstaben, das „ë“ ist nicht nur eine Variante des „e“.

Gruß Kubi

„e“ und „ë“ sind zwei verschiedene Buchstaben, das „ë“ ist
nicht nur eine Variante des „e“.

Allerdings ist es erlaubt, und demnach nicht falsch, die Punkte auf dem Buchstaben einfach wegzulassen. Das ist durchaus legitim.

  • André

Hi Kubi! Hi Gemeinde!

Wie André auch sagte, ist es durchaus legitim (und überhaupt sehr üblich) der Umlaut auf die „jo“ nicht aufzuschreiben. Davon kannst du Dir selbst überzeugen, wenn Du ein Buch (zB einen Roman) auf Russisch anschaust. Meistens wirst du erfolglos darauf suchen, daß einen „jo“ mit Umlaut geschrieben wird.

Darüber hinaus habe ich nie behauptet, daß „jo“ und „je“ ein und dasselbe Buchstabe seien. Daß es nicht so ist, ist mir voll bewußt. Ich habe das anhand einen Beispiel („Gorbatschev“/Gorbatschov) erläutern wollen.

Auch einen schönen Gruß
Helena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Wie spricht man eigentlich Tschernobyl aus?

[Tscher ’ nobyl]

Ist die Betonung
vorne?

Nein, die Betonung liegt auf der zweiten Silbe.

und das e eigentlich auch ein o?

Nein, eigentlich nicht. Das ‚e‘ wie im Wort Tsch’e’chien.

Danke und Gruß

Aia

Gruß.

1 Like

Hallo Eckard!

Es tut mir leid, Dich zu widersprechen, aber die anderen
Rednern haben Recht und es spricht sich nicht"s diem"
sondern, wie sie schon ganz richtig sagten, „s djom
roschdjenja“ aus.

Sorry, wenn ich nochmals verbessern muss, aber es wird „s djom
rAschdjenja“ nicht „rOschdjenja“ ausgesprochen, da ein unbetontes „O“ zu „A“ wird.

Gruß
R.

Kleiner Zusatz
Hallo!

Sorry, wenn ich nochmals verbessern muss, aber es wird

Sorry, wenn ich nochmals verbessern muss, aber es wird "s djom

„s dNjom rasch’djenja“ oder genauer „s dNjom raZH’djenja“

rAschdjenja" nicht „rOschdjenja“ ausgesprochen, da ein
unbetontes „O“ zu „A“ wird.

ausgesprochen. :wink:

Gruß
R.

Gruß.

Hallo!

Sorry, wenn ich nochmals verbessern muss, aber es wird

Sorry, wenn ich nochmals verbessern muss, aber es wird "s djom

„s dNjom rasch’djenja“ oder genauer „s dNjom raZH’djenja“

rAschdjenja" nicht „rOschdjenja“ ausgesprochen, da ein
unbetontes „O“ zu „A“ wird.

ausgesprochen. :wink:

Du hast völlig recht.
Das ist das Problem mit „cut and paste“.
Ich hatte die Übersetzung einfach aus dem Original kopiert.
Dass das „N“ fehlte, ist mir dabei durchgegangen.
Zu „raZH’djenja“ muss ich allerdings sagen, dass die Aussprache mit „ZH“ für einen Deutschen nur schwer nachvollziehbar ist.
Dies ist eine Transkription aus dem NATO-Alphabet und als Aussprachehilfe nicht unbedingt geeignet.
Es handelt sich hierbei um den weichesten Zischlaut im Russichen, der mit dem deutschen „Z“ nur wenig zu tun hat.
Besser ist hier der Hinweis auf Aussprachegleichheiten.
Das „sch“ in „raschdjenja“ wird ausgesprochen wie das „J“ im Wort „Journal“ oder das zweite „G“ im Wort „Garage“

Danke für die konstruktive Kritik OwT
.