Wie stelle ich eine Gürtelschnalle her?

Hallo allerseits,
folgendes. Ich habe vor mir eine Gürtelschnalle zu machen bzw. in Auftrag zu geben. Das Motiv ist selbst entwickelt und könnte auch im .dxf, oder welches auch immer, Format weitergegeben werden. Um das Motiv aus dem Material heraus zu schneiden dachte ich ans Wasserstrahlschneiden. Nun fehlt mir allerdings noch einiges an know how. Und zwar,

  1. Was für ein Material nimmt man für Gürtelschnallen?
  2. Welche Bearbeitungsverfahren folgen nach dem schneiden?
  3. Muß die Oberfläche anschließend noch bearbeitet werden?

Würde mich sehr über hilfreiche Tips freuen.

Grüße von Tomas

  1. Was für ein Material nimmt man für Gürtelschnallen?

Viele Materialien sind denkbar. Ich persönlich würde eine Messinglegierung oder Tombak bevorzugen. Vorausgesetzt es ist als Halbzeug erhältlich. Die Bearbeitbarkeit von Messing ist mit vielen Verfahren gut. Es ist selbst eher korrosionsfest.

Aber Aluminium ginge auch, klingt halt anders und verkratzt leicht. Rostfreier Stahl ist schwer zu bearbeiten und auch nur dann rostfrei, wenn keine Bearbeitungsfehler gemacht werden.

  1. Welche Bearbeitungsverfahren folgen nach dem schneiden?

Nach dem Schneiden hast Du ja erst mal scharfe Kanten. Unter Umständen möchtest Du die nicht. Die können (Messing als Material angenommen) mit einer Bürste gebrochen oder mit Schleifmaterialien bearbeitet werden. Auch eine Bearbeitung in einer Trommel mit Schleifkörpern ist denkbar.

Wenn Du richtige Rundungen reinbringen willst oder Fasen an die Kanten, solltest Du allerdings überlegen, ob Strahlschneiden überhaupt für den ersten Schritt sinnvoll ist, oder ob Du nicht gleich fräsen willst.

  1. Muß die Oberfläche anschließend noch bearbeitet werden?

Ich würde es bis zur gewünschten Obeflächengüte glätten, also je nach Bedarf schleifen, honen, polieren und danach glanzverchromen. (Wieder Messing als Basis angenommen)
Chrom würde ich nehmen, wegen der hohen Härte. Eine Alternative wäre natürlich Versilbern, weil es einen angenehmeren Glanz hat.

Als echte Alternative für die Herstellung mit Strahlschneiden kommt natürlich Gießen in Betracht. Es ist möglich, eine Urform im Rapid Prototyping zu erzeugen, davon eine Sandgussform herzustellen und damit die Schnalle in die fertige Form zu bringen. Damit hast Du von der Form der Rundungen etc. die größeren Freiheiten. Auch hier ist eine Legierung auf Kupferbasis wieder eine gute Empfehlung. Bronzen (Kupfer-Zink) sind hier besser als Messing.

Trotzdem wird das eher eine teure Schnalle :smile:

Hallo Thomas,

mit einem DXF-File bist Du auf einem sehr guten Weg.
Wie Du das teil fertigst, hängt davon ab, auf was Du Zugriff hast.
Vielleicht hilft Dir www.laserteile4you.de weiter.

Ich würde als Material Edelstahl wählen. Da hast Du keine Probleme mit Rost oder Anlaufen.

Die Nachbearbeitung ist von der Prosuktionsmethode abhängig. Ich kann nur von Schneiderodieren (macht Dir ein Formenbau) oder Lasern (Kollege hatte mal Teile bei Laserteile4you.de machen lassen).

Beim Schneiderodieren bekommst Du absolut scharfe Kanten. Diese solltest Du natürlich verrunden. Feile, oder Schmirgelleinwand. Oder ein kleiner Handschleifer. Das kommt auf Deine Ansprüche an.
Du kannst das Teil vor der Bearbeitung oder hinterher natürlich auch Hochglanzpolieren.
Die Kanten (Schmalseiten) sind auf alle Fälle matt, lassen sich aber polieren.

Nach dem Lasern sind die Kanten nicht scharf, sondern nach unten hin grathaltig (bei Alu mehr als bei Stahl).
Auch ist die Oberfläche an der Schnittkante nicht so gleichmäßig wie beim Schneiderodieren.

Ich für meinen Teil würde mir einen Formenbauer suchen, der mir das Ding schneidet. Eine Gürtelschnalle als DXF ist null anspruchsvoll (also keine Genauigkeit auf 0.01mm). Sollte also bezahlbar bleiben. Auch ist die Nacharbeit (Kanten oder polieren der Schneidfläche) leicht zu bewerkstelligen.

Viel Erfolg !

Wenn Du noch Fragen hast: Nur zu !

timo

Hallo,

keine Sclechte Idee mit dem Wasserstrahlschneiden, Du solltest aber dabei bedenken das nur 2D geschnitten wird. also so, als würdest Du mit einer Laubsäge und spanplatte arbeiten.(Wir stellen uns jetzt mal vor einer hat einen Gürtel um.) die Form die man von vorne sieht, geht so zwar gut, die Form von oben aber garnicht. Es sei denn dein ausgangsmaterial ist schon vorher geschickt bearbeitet, sodass es sich beim Wasserstralen nicht verbiegt, aber dennnoch gespannt werden kann. Zu Deinen Fragen:

  1. Was für ein Material nimmt man für Gürtelschnallen?

1.wahl ist glaube ich 1.7225 Edelstahl oder V2A alle 3 Bezeichnen ein und das selbe: rostfreies, sehr Zähes material.
2.wahl istdann Buntmetall wie Kupfer oder bronze, die gerne aufgrund ihrer goldenen farbe genommen werden. Laufen aber beide schnel an, und sict wesendlich weicher. Ich wollte keinen haben, denn der hält nix. es sei denn es ist hartbronze „Ampco 22“ oder „Ampco18“
das hält was aus. läuft aber zrotzdem an uns muss ständig poliert werden.

auch 2. wahl ist alu. aber auch hier ist auf zähes material zurückzugreifen: 7075

  1. Welche Bearbeitungsverfahren folgen nach dem schneiden?

Scleifen, entgraten, polieren. evtl. fräsen oder Flexen um die 3. ebene doch noch hnzubekommen.

  1. Muß die Oberfläche anschließend noch bearbeitet werden?

Wie schon gesagt: polieren. auch ein beschichten ist möglich. von bunteloxal bis hin zu hartschichten ist alles möglich. je nach design kann auch ein rauhes Bürsten eine gutaussehende Oberfläche ergeben.

ich hoffe ich konnte helfen !
Christoph

Hallo,
danke für die guten Infos. Werde sie mir nochmal in aller Ruhe durchlesen.
Jetzt bin ich einfach zu müde um noch mehrere Fragen zu stellen.

Gruß, Tomas

Hallo,
danke für die guten Infos. Werde sie mir nochmal in aller Ruhe durchlesen.
Jetzt bin ich einfach zu müde um noch mehrere Fragen zu stellen.

Gruß, Tomas

Danke erstmal.
Hab mit sicherheit noch ein paar Fragen. Bin jetzt allerdings zu müde. Bis dann.

Danke erstmal für die Antwort.

Hallo,
das klingt etwas aufwändig. Kaufe doch einen Gürtel mit Schnalle im SSV und bringe da das Motiv z.B. als Kunststoff, Epoxidharz o.ä. drauf. Bei wirklichem Selbstbau: Wie soll das Motiv mit Wasserstrahl geschnitten werden? Da ist klassisches Fräsen, Feilen Schleifen usw. sicher geeigneter. Material ist z.B. Kupfer, Messing, rostfreier Stahl. MfG

Kommt auf die Verwendung(Einsatzzweck)an
Metall
Verfahren zum Schneiden Lasern
ggfls Entgraten
Oberflächenschutz Farbe Pulvern Galvanisieren Verzinken

Das sind nur einige Möglichkeiten

Zu 1
Matreial must du schon selber aussuchen
alles mödlich von kunststoff bis edelatahl , platin usw.
zu2
das kommt auf das design an
und ob du wasserstrahl oder auch laserschneiden willst
such dir m besten ert jemanden der sowas machen kann und frag dan den gilt auch gleich für punkt 3
mfg
RSG!

Hallo Tomas

Super, jetzt kommt es noch sehr darauf an, ob die Schnalle 2- oder 3-dimensional werden soll.
Zweidimensional geht aus meiner Sicht gut zum Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden oder aber Fräsen, je nach Konturen und Material.
Dreidimensional wird teurer und wäre ein Kandidat zum Mehrdimensionalen Fräsen.

Für eine Schnalle sind die Kosten eher hoch, weil doch das Programm geschrieben/ eingelesen werden muss.

  1. Was für ein Material nimmt man für Gürtelschnallen?

Ich weiss nicht, aus welchem Material die ‚käuflichen‘ sind. Ich würde Buntmetall (Kupfer/Messing) oder rostfreien Stahl nehmen - je nach Motiv.

  1. Welche Bearbeitungsverfahren folgen nach dem schneiden?

Kanten brechen, bzw. evtl Oberfläche beschichten oder feinstrahlen.

  1. Muß die Oberfläche anschließend noch bearbeitet werden?

Je nach Material und/oder Wunsch der Optik.

Ich hoffe, das hilft dir etwas weiter.

Gruss
Büecherwurm

Hallo Tomas,
Der Begriff Gürtelschnalle ist zu allgemein da es verschiedene Verschlussarten gibt zB. Dornschließe, Koppelschnalle etc.

Dann kommt die Verwendung, Modegürtel oder um die Hose am A… zu halten.

Daraus ergibt sich das zu verwendende Material.

  1. Was für ein Material nimmt man für Gürtelschnallen?

Baustahl
Edelstahl
Alu
Kupfer
Messing
und und und

Früher zu Zeiten von Asterix und Obelix: Eisen
Später: Stahl auch Bonze, Messsing etc.

Heute: Gröstenteils Guß
American Style Buckles: Hartzinn

  1. Welche Bearbeitungsverfahren folgen nach dem schneiden?

Reinigen(Entfetten)
Das kommt auf die Feinheiten deines Musters an.
am ehesten würde ich Sandstrahlen oder Trommeln(da kenne ich nicht die genaue Bezeichnug)

  1. Muß die Oberfläche anschließend noch bearbeitet werden?

Ja und nein, kommt aufs verwendete Material an und den Geldbeutel. Du kanst es Ver-kupfern, silbern, golden, chromem, zinken,

Würde mich sehr über hilfreiche Tips freuen.

Frage am besten mal eine Kunstschmiede.

Grüße von Mirko

Hallo, da kann ich dir weihelfen.
Gruß Robert.

Hallo, sorry, ich meinte das ich dir leider nicht weiterhelfen kann. Mein Rechner spinnt etwas!
Gruß Robert.

Danke erstmal für die Antwort. Werde mir erstmal weitere Gedanken machen und mich evtl. später nochmal melden.

Danke für die Antwort.

Kein Problem.

Hallo, sorry, ich meinte das ich dir leider nicht weiterhelfen
kann. Mein Rechner spinnt etwas!
Gruß Robert.

Danke erstmal.

Danke erstmal…