Wie stellt man Stickstoffiodid her?

Hallo,
ich habe gehört, dass Stickstoffiodid eine sehr instabiele Verbindung ist. Deshalb würde mich mal interessieren, wie man das herstellt, da ja für die Stickstoffgewinnung eine hohe Aktivierungsentalpie nötig ist, um die Dreifachbindung zu lösen und damit sich kaum Stickstoffiodid bilden kann.

Vielen Dank für die Antwort
Tim

Hi Tim,
es hat schon seinen Grund, warum Wigald Boning es vorhin in seiner Show nicht erklärt hat. Hände weg von instabilen Verbindungen, sonst sind Finger ab. Hier im allgemeinen Forum die Herstellung instabiler Stoffe ( Sprengstoffe!!) zu erklären wäre unverantwortlich. Dein Wissenseifer in allen Ehren, aber diese Fakten besprich bitte mit einem Chemielehrer der Dich kennt.

Viele Grüße

tantal

PS: andere Fragen gerne, auf Risiken und Nebenwirkungen wird immer Hingewiesen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tim: Das Stichwort zum googlen heisst „Jodazid“. Früher erlaubten sich Chemie-Professoren den Scherz Jodazid in kleinsten Mengen feucht auf ein Filterpapier aufzubringen und an die Wand oder Decke zu hängen. Sobald das Filterpapier respektive das Jodazid trocken war zersetzte es sich mit einem Knall unter Bildung eines kleinen Jod-Wölkchens. Schläfrige Studenten sollten so geweckt werden.
In Chemielabors haben Azubis schon üble Scherze mit JN3 getrieben. Azide sind explosive Stoffe, die in Munitionszündern (z.B. PbN3) verwendet werden. Einzig NaN3 ist ziemlich stabil. Lass Dir vom Chemielehrer erklären was man(n) beim Umgang mit NH3-Lösung und Jod nicht tun soll. Zu wissen wann JN3 entsteht schützt vor Unfällen! Informier dich, aber lass die Finger davon! Gruss. Paul

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ich habe gehört, dass Stickstoffiodid eine sehr instabiele
Verbindung ist. Deshalb würde mich mal interessieren, wie man
das herstellt, da ja für die Stickstoffgewinnung eine hohe
Aktivierungsentalpie nötig ist, um die Dreifachbindung zu
lösen und damit sich kaum Stickstoffiodid bilden kann.

Hallo!
Ja, in der Tat, reiner Stickstoff ist recht träge, aber die Synthese geschieht aus einer anderen Verbindung heraus. Die Synthese ist recht einfach und im Internet relativ einfach zu finden, aber merke dir eine Regel bei Explosivstoffen (die meist stimmt):

Je einfacher der Explosivstoff herzustellen ist, desto empfindlicher ist er auch. Auch von mir der Tipp: Finger weg davon, sonst sind sie weg…

Gruß, M.

Vielen Dank für die Antwort
Tim

Das Stichwort zum googlen heisst „Jodazid“

Da es Stickstoffjodid NJ3 auch gibt, ist wohl eher dieses gemeint. Wobei ich mich meinen Vorrednern anschließen möchte: Finger weg, im doppelten Sinne. Zoelomat

Hallo,
erstmal zur Beruhigung aller Besorgten. Ich hatte nie die Absicht das Zeug herzustellen oder Krieg gegen „Ungläubige“ zu führen.
Meine Motivation das zu wissen ist, ob man dafür einen Katalysater zu Herstellung von Jodazid braucht, da es ja sehr labil ist und ich mir deshalb nicht vorstellen kann, dass es überhaupt in nennenswerter Menge entsteht, da die Herstellung ja zu alledem noch endotherm ist.

Hi Tim,

es geht nicht nur darum, was Du tun oder nicht tun würdest.Hier im Forum lesen sicher auch weniger einsichtsvolle und risikobereitere Mitmenschen mit.
Kannst Du Dir die Probleme vorstellen, wenn ein verletzter Jugendlicher sagt: „Das habe ich von www.“?
In den Rechtsbrettern gibt es keine Anleitungen zu Straftaten, hier gibt es keine Anleitungen für Sprengstoffe oder Rauschgiftgewinnung.
Wenn also manche Hinweise etwas überdeutlich rüberkommen, so wie evtl. meine gestrigen, so ist das nicht immer nur auf die fragende Person gemünzt.

MfG

tantal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Zoelomat: Danke für den Hinweis; alte Chemie bei der Gelegenheit wieder repetiert. Mit NJ3 x … (explosiv) und die Finger davon lassen ist Dein Rat doppelt richtig. Gruss. Paul

Das Stichwort zum googlen heisst „Jodazid“

Da es Stickstoffjodid NJ3 auch gibt, ist wohl eher
dieses gemeint. Wobei ich mich meinen Vorrednern anschließen
möchte: Finger weg, im doppelten Sinne. Zoelomat