Wie trägt man ein Charivari?

Hi zusammen,

auch wenn ich seit längerem Wahl-Münchener bin weiss ich es nicht.
Es gibt Leute, die tragen es direkt vor dem Hosenlatz und es gibt welche, die tragen es leicht seitlich angeordnet.
Aber,- was ist traditionell richtig?
Und, - wo wird es dann befestigt?

Vielleicht kann mir jemand dazu Infos geben.
Wenn noch was historisches (Entstehung/ Ursprung) dazu kommt, wäre ich auch nicht böse.

Vielen Dank im Voraus

Hallo zurück,

auch wenn ich seit längerem Wahl-Münchener bin weiss ich es
nicht.

ich bin Fränkin, lebe aber mit einem Urbaiern zusammen, der mir das vor längerer Zeit erklärt hat. Insofern ohne Gewähr …

Es gibt Leute, die tragen es direkt vor dem Hosenlatz und es
gibt welche, die tragen es leicht seitlich angeordnet.
Aber,- was ist traditionell richtig?

frontal

Und, - wo wird es dann befestigt?

Knöpfe des Hosenlatzes - sagt jedenfalls mein Mann.

Vielleicht kann mir jemand dazu Infos geben.
Wenn noch was historisches (Entstehung/ Ursprung) dazu kommt,
wäre ich auch nicht böse.

früher, zu schamhafteren und reißverschluss-unbekannten Zeiten hatten fast alle Männerhosen einen Latz. (Der auf historischen Bildern diskret nicht mitgemalt wurde, genauso wie verschiedene andere anatomische Gegebenheiten). Im Alltag versuchte „Mann“ die unkeusche Stelle an der Hose zu kaschieren, indem Er eine Kette davorhängte, an der allerhand den Blick Ablenkendes baumelte. Uhr, Talisman(e), usw. Ich würde ja sagen, das hat eher noch den Latz betont, aber das ist hier nicht die Frage.

Im ländlichen Bereich besaßen nur die reichsten Bauern eine Uhr (die dann auch keine Lederhosen dieser Art mehr trugen und die Uhr an der Weste befestigten). Dafür hängte jeder Dorfgeck mehr Talismane, Münzen und zur Not noch den Zahn von der letzten Wildsaujagd an die Kette. Sehr beliebt waren und sind z.B. einzelne Bergkristallnadeln oder solche aus Amethyst. Nr.1 gegen Kopfschmerzen, Nr.2 gegen den bösen Blick.

Woher der Begriff Schariwari/Charivari kommt, kann ich Dir nicht sagen. Dazu, wie überhaupt zum Thema hat aber das Münchner Stadtmuseum jede Menge Infos. Marschier doch mal hin.

viele Grüße
Geli

Charivari
Hallo, ihr zwei!

Woher der Begriff Schariwari/Charivari kommt, kann ich Dir
nicht sagen.

Damit war wohl zuerst ein schmerzbekämpfender Talisman oder Anhänger gemeint, der dann auf Anhänger, Uhrkette, Schmuckkette allgemein angewendet wurde.

_ Cha|ri|va|ri [’:], das; -s, -s [frz. charivari Durcheinander; b) Katzenmusik. 2. (bayr.) a) Uhrkette; b) Anhänger für die Uhrkette.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Der Kluge dagegen geht nicht so weit zurück und nimmt die Bedeutung „Katzenmusik“ als Ausgangspunkt.

_ Charivari

Substantiv Neutrum „Katzenmusik; bayrischer Trachtenanhänger“ peripherer Wortschatz obd. wmd. archaisch (18. Jh.)Entlehnung. Entlehnt aus frz. charivari m. (faire du charivari) „Katzenmusik, ohrenbetäubender Lärm“. Der Brauch, gesellschaftliche Mißbilligung durch nächtlichen Lärm vor dem Haus des Betreffenden zum Ausdruck zu bringen, stammt offenbar aus den romanischen Ländern - in späterer Zeit ist der Anlaß meistens, daß ein Witwer oder eine Witwe zum zweiten Mal heiratet. Sowohl die Herkunft des Wortes wie auch die Geschichte des Brauchs sind umstritten. Vielleicht aus einer Entsprechung zu prov. varai „Radau“ und einer Entsprechung zu frz. charger „anklagen“, also „Radau-Anklage“.

  • Die bayrischen Anhänger (meist an der Uhrkette) sind wohl als „Durcheinander“ (oder als „Geklapper“) mit dem gleichen Wort benannt.

Ebenso ne. charivari, ndn. charivari.
Gamillscheg (1969), 213f.;
DEO (1982), 209f.;
Röhrich 1 (1991), 290-292_

Vielleicht findet ihr Genaueres!

Gruß Fritz

2 Like

Hi 4s,

hier eine Trachtenvereinsseite mit Fotos und Beschreibungen der Trachtenelemente (siehe unter Tradition --> Tracht Buam):

http://www.aquajazz.de/huad/index.htm

Zitat: Zwischen den beiden äußersten vorderen Knöpfen der Lederhose wird manchmal ein Bierzipfel oder Schariwari, eine mit Allerlei alten Münzen, Krallen, Hornschnitzereien oder ähnlichem bestückte Kette getragen.

Viele Grüße
Diana

Tausend Dank für Eure Bemühungen
Hallo,

ich möchte mich bei Allen bedanken, die sich mit meiner Anfrage beschäftigt und geantwortet haben. Die Infos sind sehr hilfreich.

Danke an Alle