Hallo zurück,
auch wenn ich seit längerem Wahl-Münchener bin weiss ich es
nicht.
ich bin Fränkin, lebe aber mit einem Urbaiern zusammen, der mir das vor längerer Zeit erklärt hat. Insofern ohne Gewähr …
Es gibt Leute, die tragen es direkt vor dem Hosenlatz und es
gibt welche, die tragen es leicht seitlich angeordnet.
Aber,- was ist traditionell richtig?
frontal
Und, - wo wird es dann befestigt?
Knöpfe des Hosenlatzes - sagt jedenfalls mein Mann.
Vielleicht kann mir jemand dazu Infos geben.
Wenn noch was historisches (Entstehung/ Ursprung) dazu kommt,
wäre ich auch nicht böse.
früher, zu schamhafteren und reißverschluss-unbekannten Zeiten hatten fast alle Männerhosen einen Latz. (Der auf historischen Bildern diskret nicht mitgemalt wurde, genauso wie verschiedene andere anatomische Gegebenheiten). Im Alltag versuchte „Mann“ die unkeusche Stelle an der Hose zu kaschieren, indem Er eine Kette davorhängte, an der allerhand den Blick Ablenkendes baumelte. Uhr, Talisman(e), usw. Ich würde ja sagen, das hat eher noch den Latz betont, aber das ist hier nicht die Frage.
Im ländlichen Bereich besaßen nur die reichsten Bauern eine Uhr (die dann auch keine Lederhosen dieser Art mehr trugen und die Uhr an der Weste befestigten). Dafür hängte jeder Dorfgeck mehr Talismane, Münzen und zur Not noch den Zahn von der letzten Wildsaujagd an die Kette. Sehr beliebt waren und sind z.B. einzelne Bergkristallnadeln oder solche aus Amethyst. Nr.1 gegen Kopfschmerzen, Nr.2 gegen den bösen Blick.
Woher der Begriff Schariwari/Charivari kommt, kann ich Dir nicht sagen. Dazu, wie überhaupt zum Thema hat aber das Münchner Stadtmuseum jede Menge Infos. Marschier doch mal hin.
viele Grüße
Geli