Wie und wann Kohl einlagern?

Hallo,

es geht um Weiß-, Spitz-, Wirsing- und Rosenkohl.
Ich habe aus diversen Quellen div. Angaben, wie mit allen Außenblätter kopfüber im Keller aufhängen und ohne Außenblätter Kopfoben am Boden lagern usw.

Was macht am ehesten Sinn?

Habe einen erdfeuchten Keller mit ca. 10 bis 13 Grad, in dem Kartoffeln sich wunderbar halten, Mücken überwintern und Tigerschnegel wohnen.

Und wann sollte ich die Kohlköpfe in Sicherheit bringen? Bodenfrost hatten wir schon, den haben sie gut überstanden. Was überstehn sie nicht?

Vielen Dank für fundierte Tips,
Paran

Kohl ernten und den Strunk dran lassen, Erde nur abklopfen.
Die äußersten Deckbläter nach unten umschlagen und um den Strunk wickeln, mit Klebeband fest machen, dann kopfüber aufhängen.
Liegend in Lattenkisten lagern. Alle Blätter an denen sich Schadstellen, Schimmel und Fäule zeigt vorher entfernen.
Beides geht auch draussen indem man eine sogen. Miete herstellt = ca. 30 cm Erde ausheben, Kohl im Haufen da rein, da drauf Laub und Stroh, da drauf Erde.
Rosenkohl ist winterhart und sollte, wie Grünkohl den 1. Frost vor der Ernte erleben.
Und alle Sorten vertragen die ersten, leichten Fröste.
ramses90

Hallo Paran,

so du Zeit, Lust und den richtigen Platz hast, kannst du ja mal „Kumstkraut“ versuchen:

„K. wird von Weißkraut bereitet. Man nimmt dazu die kleinen, lockern, noch nicht ganz geschlossenen Köpfe, putzt sie rein ab und schneidet sie einmal durch. Hierauf legt man den Kohl in einen Kessel mit kochendem Wasser, läßtz ihn einige Mal aufwallen und schüttet ihn dann zum Ablaufen in ein Sieb. Ist er abgelaufen, so breitet man ihn zum Abkühlen und Abtzrocknen auf ein Tuch. Hierauf wird er mit Salz, Dill, Kümmel, auch nach Geschmack mit einigen Wachholderbeeren in ein Faß eingelegt, das Faß mit einerm passenden Deckel belegt, dieser mit Steinen beschwert, und der Kohl darin gähren lassen. Das Kumstkraut wird ebenso gekocht wie das Sauerkraut.“

Quelle:

„Allgemeines Haus- und Wirthschafts-Lexicon“ Encyclopädisches Wörterbuch für das praktische Leben, enthaltend 10000 Artikel mit 1032 Abbildungen. Herausgegeben von Dr. William Löbe. Leipzig, Verlag von Otto Wigand 1859.

Gutes Gelingen und

herzliche Grüße

Helmut

Hallo,

Danke für die vielen Tips - wusste nicht, dass Rosenkohl winterhart ist. Schön.
Das hilft weiter.

Gruß,
Paran

Hallo,

schönes Rezept, aber ich möchte erstmal nur lagern.

Gruß,
Paran

Mieten sind super, allerdings solltest du ggf. gegen Mäuse etc. schützen. Ein Maschendraht funktioniert, auch eine ausrangierte Waschmaschinentrommel… Falls du zusätzlich zu deinem tollen Keller noch Platz brauchst.

Wir haben daraus immer Sauerkraut gemacht (https://www.youtube.com/watch?v=Re_tEqVtP5Q); ohne Fermentieren hielte sich der Kohl nicht lange, egal, was man versuchte.

[Beitrag editiert vom www Team]