Wie unterstützt die Klavierbegleitung

Liebe/-r Experte/-in,

Ich muss eine Musik-Aufgabe machen, versteh es aber nicht wirklich… ist wahrscheinlich eine sehr simple Sache, aber ich bin nicht die Leuchte in Musik :wink:

Die Aufgabe lautet:
Wie unterstützt die Klavierbegleitung Aussage und Atmosphäre des Textes von Wanderers Nachtlied?

Hier der Link für das Lied:

http://www.lsg.musin.de/klassen/sj1011/images/8/8c/S…

Hi, da muss ich leider passen!
Das ist überhaupt nicht meine Baudtelle.
Aber trotzdem viel Glück!

Hallöchen!
Ich versuche dir zu helfen.
Bevor man über Musik schreibt es ist sehr sinnvoll das Stück mehrmals anzuhören.

Höre dir schon das Vorspiel von Klavier an! Als Zuhörer wird mann damit schon in die ruhige und nachdenkliche Atmosphäre des Abends eingeführt.
Am Anfang eine Harmonie wird mehrmals wiederholt-das ist die Ruh-was Alles umgibt. Nach dem „spürest du“ -Die Begleitung wird belebter durch Synkopen und schaukelnden Achteln in der Bass-Stimme-das ganze ähnelt uns das Wiegenlied.
Diese schaukelnde Rythmen hören mit den Worten „warte nur"auf .Die Begleitung unterstützt nun jeden Silber des Textes bis zum Ende vom Lied. Nach dem“ Balde"-die Stimme des Sängers wirkt sehr einsam,weil die Klavierbegleitung ziemlich Tief gespielt wird-Das ist die „Nacht“,die „Ruh“ ,in der auch die Abschlussakkorde Auf pianissimo sich auflösen.

Eigentlich werweisswas nicht für die Hausaufgaben gedacht

-)

Ich mache es nur 1 Mal für dich

Lieber Sinail,
die Begleitung ist in den Takten 1-5 homophon und choralartig gesetzt (homophon meint Parallelführung der Stimmen im Gegensatz zur Polyphonie, bei der die Stimmen selbstständig sind, letzteres wäre z.B. bei einer Fuge der Fall), das trägt zu einer ruhigen Stimmung bei.
In den Takten 3-4 kommt noch ein Orgelpunkt hinzu. Orgelpunkt meint, dass der Fundamentton (in diesem Fall B) beibehalten wird auch wenn sich darüber die Harmonien ändern. Ein Orgelpunkt hat die Wirkung eines Ruhepunkts.
Interessant ist auch, dass die Oberstimme der Begleitung eine Terz über der Singstimme liegt, was gut zum Text „über allen Gipfeln“ passt.
Die Synkopenbewegung ab Takt 5 wird genau beim Text „Warte nur“ gestoppt (und die Begleitung kehrt wieder zum homophonen Satz zurück), wodurch diese entscheidende Textstelle eine besondere Betonung bekommt.
Es gibt mehrere Stimmkreuzungen zwischen Begleitung und Singstimme, die vermutlich das Kreuz symbolisieren sollen (beim jeweils ersten „Warte nur“ und beim „ruhest du auch“).
Ein musikalischer Hinweis auf die Natur sind die Hornquinten in Takt 9-12. Hornquinten sind eine spezielle zweistimmige Stimmführung, dazu gibt es einen Wikipedia-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Hornquinten).
Das heißt also, dass die Klavierbegleitung zunächst eine ruhige Stimmung erzeugt, das „Warte nur“ zusätzlich hervorhebt, weil hier die entscheidende Übertragung der Natur auf den Menschen stattfindet und zum Schluss mit Hornquinten auf die Natur und mit der Kreuzsymbolik auf das im Text gemeinte Thema Tod hinweist.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen,
liebe Grüße,
Alex

Hallo Sinail,

in Takt 1-4: säulenartige Akkorde (Ruhe;
Bewegungslosigkeit)
in Takt 5-8: Achtel + synkopierte Achtel
in Takt 9-14: L.H.: Oktaven und Quinten
R.H. unterstreicht rhythmisch die
Singstimme

Ich hoffe es hilft Dir was.

Viele Grüße

Renée

Huch: da sehe ich gerade, daß ich eine Anfrage nicht beantwortet habe. Sorry, ich weiß auch nicht, wie das passieren konnnte =( Ich denke, die Sache ist auch nicht mehr akut. Mir wär die Frage eh zu hoch gewesen …
LG