Wie verarbeite ich PVC oder ABS Kunststoff

Ich möchte gerne einen modern anmutenden Replika-„Dolch“ Anfertigen, die Klinge ist kein Problem soweit. Nur ist der Griff nicht aus Holz oder Metall, sondern sollte aus einem stossfesten Kunststoff wie PVC oder ABS Kunststoff bestehen.

Das Problem ist das im im Gebiet der Kunststoffe noch sehr unerfahren bin und ich keine Ahnung habe wie mann irgendetwas aus PVC herstellt. Ich weiss ungefähr wie mann aus und Silikon eine Mulde herstellt um gewisse Kunststoffe und manche Metalle modelliert. Kann aber auch sein das ich im „Haus und Heimgebrauch“ kein PVC als material verwenden kann es sei denn ich nähme fertigplatten und würde diese biegen und formen, was aber nicht meine Absicht ist.

Weiss also jemand wie ich an so etwas herangehen soll?

Ich bin für ALLE antworten dankbar die mir auch im geringsten weiterhelfen könnten auch enthalten sie nur einen Link oder ähnliches.

Hi Deadalus,

ich wurde mal sagen es gibt zwei Optionen für dich (ohne sarkastisch sein zu wollen…):
1.) billigere (aber nicht um sonst!) bzw. einfachere => du musst bei Fertigplatten (bzw. Klotz) aus Kunstoff blieben und die in sog. Kaltverfahren verarbeiten bzw. nach deinem Wunsch anpassen…d.h. deine Idee/Wunsch auf Papier bringen, skizzieren mit wichtigsten Maße und diese(falls möglich selber ?!?) oder an jemand/Firma weiter geben die davon über CAD Program 3D Daten konstruieren und anschliessend über CNC Fräsmaschine aus der Kunststoffplatte rausfräsen kann…PVC wurde ich dir abraten - wirst du auch selten finden (bei brennen/schmelzen entstehen giftige Gase!), aber ABS, oder POM bzw. PP ist gute Wahl…
2.)im Bereich der Spritzgußtechnik (werden fast alle Kunststoffteile so gemacht) ist für dich uninteressant weil ist für die Serien Produktion gedacht (wird ein Wkz. & Spritzguß Maschine benötigt sowi Kunststoff in Granulat Form der geschmolzen und mit hohem Druck ins Wkt eingespritzt wird)… evt. nachfragen wer sich mit Vakuumguß beschäftigt - gedacht wiederum für die klein Serien => braucht man Prototyp (z.B. gefrästes Teil - beschrieben in Punt 1), wird relativ einfach ein Silikonwkz. erstellt und man kann dann mehrere Stücke produzieren - Kunststoff wird in die Silikonform eingegossen (Unterschied zu Spritzgusstechnik - hier passier alles ohne Druck - wird aber Vaakumpumpe & Ofen zum aushärten benötigt…

Option 1) wäre möglich auch mit manuellem Nacharbeiten der Kunststoffplatte (ohne Fräsen) - hier empfehle ich dir GF (Glas Faser) verstärktes Kunststoff z.B. GF10 bis GF30 (d.h. 10 bis 30% GF Anteil) zwecks leichterem manuellem Verarbeitung, dazu erhöht das Stabilität… Natürlich hier beschriebene Wege gehen schon in die Richtung von vernunftige Lösung…rest ist pastlerei (heißt aber nicht schlecht…weiß nicht wie ernst bzw profesionell soll das ganze am Ende ausschauen…)

Grüße & viel Erfolg bei der dichtige Entscheidung!
H

Hallo Daedalus,

ich wuerde nicht PVC verwenden sondern Polyestergiessharz
verwenden. Ich denke, dass ist die einfachste Moeglichkeit. Der
fluessige Polyester laesst sich immer mit einem Haerter mischen
und bleibt eine gewisse Zeit fluessig, in dieser Zeit kannst du
ihn in eine Form giessen und spaeter, wenn hart mechanisch
bearbeiten.
PVC ist hart und sproede, es sei denn du machst es mit
Weichmacher weich. Das geht im Prinzip einfach, nur weiss ich
nicht, wie du als Privatmann an die Chemikalien kommst.
Wenn du es doch machen willst, besorg dir E(mulsions) PVC, da
gibt es viele Typen, nimm eins mit niedriger Viskositaet, da hast
du mehr Spielraum, aber im Prinzip geht jedes. Mit Weichmacher
mischen, nimm DOP, oder DiDP, PVC:WM 2:1, bis 1:1 probieren.
Mischen bis du eine honigartige Masse hast, dann auf 160-190
grad erhitzen, 2 - 1- Minuten, je nach Groesse und
Waermeuebergang. DAs PVC geliert dabei, die Masse wird
trocken, und je nach Weichmachergahlt weicher, oder haerter,
eigentlich brauchst du noch Stabi, das das PVC in der Hitze
braun wird. Ich wuerde definitiv Polyester vorziehen, die
Verarbeitung ist einfacher. Allerdings kannst du mit PVC mehre
oder wniger elastische Massen erreichen, was mit Polyester nicht
moeglich ist. Gruss Horst

Hallo Daedalus,

Ich würde weder PVC noch ABS wählen. Beide sind eher weiche Kunststoffe und mittelfest.
Besser geeignet sind aber PA und POM. Diese Kunststoffe lassen sich gut bearbeiten und sie sind robuster und thermisch belastbarer. Das kann ja für einen Messergriff wichtig sein.
Es gibt auch die Möglichkeit die Griffe mit einem 3D-CAD Programm zu modellieren und sie dann mit einem Prototyping-Verfahren herstellen zu lassen. Da würde ich das selektive Lasersintern empfehlen. Die Werkstoffe sind ähnlich PA und inzwischen ist so etwas bezahlbar.

Gruß; Frank

Ich möchte gerne einen modern anmutenden Replika-„Dolch“
Anfertigen, die Klinge ist kein Problem soweit. Nur ist der
Griff nicht aus Holz oder Metall, sondern sollte aus einem
stossfesten Kunststoff wie PVC oder ABS Kunststoff bestehen.

Hallo H,

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich bin meinem Ziel wieder ein Stück näher, CNC wird wohl auch eine Möglichkeit sein die ich definitiv in betracht ziehen werde. Glasfasererstärkten Kunststoff, mal sehn wo sich sowas finden lässt.

Gruß
Daedalus

Hallo Horst,

Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!
Ich sehe das PVC wohl wirklich ungeeignet ist.
Polyester zu giessen ist auch eine Möglichkeit die sich auch nicht allzuschwer realisiern lässt, ich würde aus einem Rohmaterial und Silikon eine Mulde herstellen und das Endprodukt dann Nachbearbeiten.

Danke nochmal,
Daedalus

Hallo Frank,

Wirklich vielen dank für die Antwort, POM scheint ja ein ausgezeichnetes Material zu sein! Das wird mir definitv weiterhelfen.

Gruß
Daedalus

Hallo Kollege,

Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Zwei Halbschalen im Kunststoffspritzguss
herstellen. Diese dann auf die Klinge montieren. Entweder verschrauben,
vernieten oder mit Rasthaken verbinden. Für diese Möglichkeit benötigst Du ein
Spritzgusswerkzeug (ich schätze die Kosten auf 4-5000€) Zudem musst Du Dir
jemanden mit einer Spritzgussmaschine suchen. Der Preis für die Schalen richtet
sich nach dem eingesetzten Kunststoff (1,5 bis 3€ pro Kilo) und der Losgröße.

Die zweite Möglichkeit ist es die Klinge in ein Spritzgusswerkzeug ein zu legen
und dann den Griff anspritzen. Die Kosten sind etwa gleich. problematisch kann
hier die Dicke des Griffs werden. Du brauchst mehr Material und es ist schwierig
eine optimale Optik zu erreichen. Es spart die Montage und schafft die beste
Verbindung.

Für beide Lösungen ist es sinnvoll die Klinge im Griffbereich mit einem Lochbild
zu versehen. Es erleichtert die Montage, hält den Griff fester, und bietet die
Möglichkeit die beiden Halbschalen genau zueinander zu positionieren.

Von PVC rate ich ab!

Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich nocheinmal
Gruß Jochen

Hallo Jochen!

Danke für deinen Rat, Ich werde mir beides Notieren.

Und PVC werde ich wohl definitiv nicht verwenden, hat mir bisher jeder abgeraten.

Danke :smiley:

Grüße
René