Wie verlaufen Kabel in der Decke

Hallo,
ich habe ein kleines Problem.
Ich wohne hier in einem renovierten Altbau.
Ich möchte gern eine Lampe ins Wohnzimmer hochhängen.
Nur komm ich niergends richtig mit der Bohrmaschiene rein.
Ich denk ich Bohr auf Stahl,aber die ganze Decke kann doch nicht aus Stahl bestehen
Jetzt würde mich Interessieren wie Stromleitungen in Decken laufen.
Nicht das ich auf ein Kabel bohre
Danke

servus

Stromleitungen in der Decke können prinzipiell überall verlaufen, weil es in der Decke keine vorgeschriebenen Verlege-Zonen gibt

Beim Lampen-Andübeln guckt man sich den Kabelauslass genau an, daran erkennt man die Richtung, aus der das Kabel zum Auslass kommt

Das mit der Stahldecke können wir dir nicht beantworten, wenn wir nicht wissen, aus welchem Material die Decke ist. Betondecke?

Gruss

Hallo,
die Decke kann schon so wirken wie aus Stahl.
Du nimmst einen schwachen Bohrer und findest zufaellig noch einen Putz, der durch und durch vllt doppellagig mit so einer Art Kaninchengitter durchsetzt ist. Hat man frueher gemacht, um zwischen Balken Haftung fuer den Putz zu bekommen. Und um die Balkenbewegungen abzufangen.
Dort kannst Du mit einem Leitungssucher die Kabel kaum finden.
Gruss Helmut

Wenn die Wohnung komplett renoviert wurde müssten die Leitungen in Richtung Lichtschalter laufen.
Mann kann auch versuchen die Leitung zu verfolgen in dem man beim leitungsauslass etwas Putz weg kratzt.

Guten Tag,
also wenn es ein neuerer Anbau ist kann es durchaus sein das eine Betondecke mit Bewehrung vorhanden ist. Du solltest dir ein Vernünftigen Bohrer aus dem Fachhandel zulegen der Kauf lohnt sich, vorsichtig bohren und aufpassen das der Bohrer im Betone nicht ausglüht, es kann durchaus sein das man für ein loch dann etwas länger brauch. Weiter empfiehlt es sich auch eine Schutzbrille aufzusetzen da heiße Metallspäne ins Auge fallen könnten. Leitungen verlaufen meist Richtung Schalter bei schmalen länglichen Räumen legt der Elektriker meist aber zur Wand die näher am Auslass liegt.

Hallo Namenloser

Nur komm ich niergends richtig mit der Bohrmaschiene rein. Ich denk ich Bohr auf Stahl,aber die ganze Decke kann doch nicht aus Stahl bestehen

Es gibt Wände und Decken aus einem Beton, der so hart ist, dass man mit einer normalen Schlagbohrmaschine da nicht vernünftig reinkommt.

Ich habe mal bei einem Freund eine Lampe aufgehängt, da musste ich das Loch erst mit einem 3mm-Bohrer vorboren (mit mehrmaligem Absetzen und Bohrer in einer Dose mit Wasser abkühlen) und dann das Loch mit einem 5mm Bohrer nachbohren.

Leih Dir im Baumarkt einen Bohrhammer, damit geht es besser.

Jetzt würde mich Interessieren wie Stromleitungen in Decken laufen.

  1. meistens kann man am Deckenauslass erkennen, aus welcher Richtung das Kabel kommt.

  2. in der Regel geht das Kabel aus praktischen Gründen (geringste Kabellänge)zu der Wand, auf der sich der Schalter befindet.

Gruß merimies

Hallo,
ich habe ein kleines Problem.
Ich wohne hier in einem renovierten Altbau.
Ich möchte gern eine Lampe ins Wohnzimmer hochhängen.
Nur komm ich niergends richtig mit der Bohrmaschiene rein.
Ich denk ich Bohr auf Stahl,aber die ganze Decke kann doch
nicht aus Stahl bestehen

Du hast vermutlich eine Schlagbohrmaschine (ich nenne die Teile „Betonvibrator“). Die ist höllisch laut, sie kreischt und massiert die Decke. Je nach Betonsorte glüht da der Bohrer, bevor du auch nur 3mm tief gekommen bist.

Besorge dir einen Bohrhammer, der hat ein pneumatisches Schlagwerk. Der Bohrer sitzt beweglich in der Aufnahme und schlägt mit Kraft in den Beton.

Jetzt würde mich Interessieren wie Stromleitungen in Decken
laufen.

Unterschiedlich.
Bei Stegleitungen (flach, die Adern liegen nebeneinander) kann man den Verlauf erkennen, wenn man bedenkt, dass sie flach unter der Decke verklebt wurde, bevor verputzt wurde.

Bei Leerohrinstallation oder Kabeln im Beton kann der Verlauf leider nie ganz sicher vorher gesagt werden. Er verläuft aber in der Regel auf direktem Wege vom Deckenauslass zur Abzweigdose / zum Schalter.
Meist liegen die Leitungen/Rohre dann aber recht tief.