Wie verpflichtend ist die Windsognorm DIN 1055, die ab 01.03.2011 verschärft wurde? Wir planen aktuell einen Neubau (PLZ-Region 31) und unser Bauträger hat uns über diese neue Norm informiert mit der Folge, dass alle Dachpfannen verklammert werden müssen. Ist das so?
Hallo
Wie verpflichtend ist die Windsognorm DIN 1055
Genau genommen heißt die (bzw. ist wohl gemeint) DIN 1055 „Einwirkungen auf Tragwerke“, Teil 4 „Windlasten“.
die ab
01.03.2011 verschärft wurde?
Das wäre mir neu…und wir haben in meiner Firma eigentlich ein Abo aller beim Beuth-Verlag neu erschienenen Baunormen.
Auch beim Normenausschuss Bau des DIN findet man nichts im Bereich neu erschienener Normen.
Kurzum: Die aktuelle DIN 1055-4 ist von März 2005, eine Berichtigung dazu ist von März 2006, neueres gibt es nicht.
Wir planen aktuell einen Neubau
(PLZ-Region 31)
Die o.g. Norm ist in Niedersachsen gemäß Nds. MBl. 2006, Seite 1231 eine bauaufsichtlich eingeführte technische Baubestimmung, mithin unmittelbar bindendes öffentliches Recht für den Unternehmer.
In jener Norm gibt es nun auf Seite 59 eine Windzonenkarte, und demnach ist der Großraum Hannover in Windzone 2, was also weder eine neue Erkenntnis ist noch irgendetwas besonders gefährliches.
Abgesehen davon ist die genannte DIN 1055-4 eine Bemessungs- und keine Ausführungsnorm. Die VOB/C ATV DIN 18338 von April 2010, die man als Vertragsnorm bezeichnen könnte, schweigt sich über die Zahl der Klammern in Abhängigkeit vom Windsog auch aus.
Genau genommen haben sich nur die Fachregeln des Dachdeckerhandwerks, bezüglich der Windsogsicherung mit Sturmklammern im März 2011 geändert.
http://www.nelskamp.de/menue-links/verarbeiter/newsl…
Ich vermute mal, der Bauträger meinte das und hat das, was ihm der Dachdecker-Sub mitteilte, nur in finanzieller Hinsicht verstanden und insofern unverdaut und mit solidem Halbwissen angereichert an den Kunden weitergegeben, der ja sogar vollends nur DAB (dümmster anzunehmender Bauherr) ist. Ein Phänomen, das bei Bauträgern nicht ungewöhnlich ist.
und unser Bauträger hat uns über diese neue
Norm informiert mit der Folge, dass alle Dachpfannen
verklammert werden müssen. Ist das so?
Hier ist erklärt, wie man rausfinden kann, was nun tatsächlich gefordert ist:
http://www.fos.de/images/Handbuch/Handbuch-Windsogbe…
Da gibt es auch ein Online-Berechnungstool. Viel Spaß damit. Ich habe nämlich weder die nötigen Detailinfos noch Zeit und Lust, das gratis zu prüfen. Es gibt ja außerdem Bauträgerkunden, die sparen sich sowieso lieber am eigenen Fachmann zu Tode, als einmal tausend Euro auszugeben, um zwanzigmal tausend zu sparen.
Gruß
smalbop
Hallo smalbop,
danke für die umfassende Antwort.
Gruß
Andreas