Wie viel CO2 kommt in die Atmosphäre, wenn eine Rakete startet?

Das Ozonloch wird immer größer und wir sollen Autos mit geringem CO2 Ausstoß fahren.

Aber wird die Ozonschicht und der CO2 Ausstoß von Raketen die Erde nicht weitaus mehr belasten?

Hallo Herr Teuber,
es tut mir leid, ich kann Ihnen zwar sagen, dass jede kWh Strom von einer Windmühle ca. 600 - 700 gr CO2 einspart, aber wie das bei einer Rakete ist keine Ahnung. Ein kleiner Hinweis noch, das Ozonloch hat nichts mit dem CO2 zu tun. CO2 reichert sich in der Atmosphäre an und verhindert, dass die Wärmestrahlung der Sonne wieder zurück in das Weltall kann. Das Ozon, gebildet durch die Flur-Kohlen-Wasserstoffe, FCKW’s genannt, durch Sprühflaschen, Kühlschränke und Klimaanlagen zerstört die entsprechende Schicht in der Atmosphäre und dadurch kommt mehr der Anteile der extrem schädlichen Sonnenstrahlung auf die Erde.

Schönen Tag noch, Korfmacher

Das Ozonloch wird immer größer und wir sollen Autos mit
geringem CO2 Ausstoß fahren.

Aber wird die Ozonschicht und der CO2 Ausstoß von Raketen die
Erde nicht weitaus mehr belasten?

Hallo,

Das Ozonloch wird immer größer und wir sollen Autos mit
geringem CO2 Ausstoß fahren.

Nein, das Ozonloch wurde durch Emissionen von FCKW und Halonen verursacht. Die Produktion beider Substanzgruppen ist inzwischen weltweit fast vollständig verboten (ein Erfolg des Montrealer Protokolls). Wir müssen jetzt nur noch abwarten, bis diese langlebigen Substanzen in der Amtmosphäre wieder abgebaut sind, dann verschwindet auch das Ozonloch wieder. Das wird irgendwann in der zweiten Hälfte des laufenden Jahrhunderts sein. Beschleunigen können wir den Prozess nicht.

CO2-Emissionen haben mit dem Ozonloch nichts zu tun. Anthropogene CO2-Emissionen führen zur Erwärmung des Erdklimas und müssen daher reduziert werden.

Aber wird die Ozonschicht

Nein, s.o.

und der CO2 Ausstoß von Raketen die
Erde nicht weitaus mehr belasten?

Ebenfalls nein. Raketen verbrennen verschiedene Treibstoffe, bei deren Verbrennung keine relevanten CO2-Mengen entstehen.

Das Haupttriebwerk der ersten Stufe verbrennt oft flüssigen Wasserstoff mit ebenfalls mitgeführtem flüssigem Sauerstoff. Dabei wird kein CO2 frei. Steuerdüsen verbrennen üblicherweise Hydrazin, wobei ebenfalls kein CO2 erzeugt wird. Zusätzliche Feststoffbooster verbrennen verschiedene Substanzgemische deren Hauptbrennstoff Metalle sind, deren Verbrennung auch kein CO2 erzeugt. Die gleichzeitige Verbrennung ebenfalls im Feststofftriebwerk eingesetzter Bindemittel kann geringe Mengen an CO2 entstehen lassen. Im Vergleich durch die durch den Straßenverkehr produzierten CO2-Mengen sind diese jedoch absolut nicht relevant.

Beste Grüße,
Markus

Diese CO2-Ausscheidungen sind nicht vergleichbar.

Es ist auch nicht fair nur pauschal von Raketen zu reden. Es gibt Feuerwerksraketen, Spielzeugraketen, Forschungsraketen, z. B. zur Wetterbeobachtung, Flugkörper mit Raketenantrieb, welche die Erdathomsphäre nicht verlassen und eben Raumfahrzeuge.

Wenn man wirklich den CO2-Ausstoss berechnen wollte müsste man auch die Herstellung der jeweiligen Teile der Rakete in die CO2-Bilanz einbeziehen.

Während ausser den militätischen Flügen und Feuerwerke kam Einsparmöglichkeiten bestehen sind es beim motiriesierten Individualverkehr drastische Reduktionskapazitäten.

Wie soll da ein Vergleich stattfinden? Ich bin der Meinung, dass sich das Ganze sowieso in ein bis zwei Jahren über den Ölpreis geregelt.

Die tatsächlichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen seit der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko fangen gerade erst erst an bekannt zu werden.

Soweit erst x. Dein Frage ist leider so nicht beantwortbar.

Trotzdem viele Grüsse
Jürgen Eiselt
Oekostromagentur.de

Das Ozonloch wird immer größer und wir sollen Autos mit
geringem CO2 Ausstoß fahren.

Aber wird die Ozonschicht und der CO2 Ausstoß von Raketen die
Erde nicht weitaus mehr belasten?