Wie viele Nachkommastellen angeben?

Hallo woher weiß man wie viele Nachkommastellen man anzugeben hat?

Wenn man ein Experiment hat, bei dem Tiere zB auf 85, 80, 85, 90, 100 und 90 dB eine Reaktion zeigen, ist der Mittelwert 88,333333. Gibt man als Mittelwert aber lediglich auf volle Stellen, also 88 dB an, weil die Ausgangswerte ja niemals eine Nachkommastelle hatten?

Die Standardabweichung ist 6,8313. Soll man hier auf 7 aufrunden?

danke!

Es gibt da gängige Richtwerte, z.B. dass Werte nicht genauer angegeben werden müssen, als sie bestimmt/berechnet werden können. Ansonsten sei immer auf die Praktikabilität verwiesen und das sind i.d.R. 2 Stellen hinterm Komma.

LG

In der Psychologie ist es recht klar und gut geregelt.

a) In der Regel werden 2 Nachkommastellen angegeben
b) Ausnahmen extrem kleine Werte (zB P=.0003)
c) Prozente werden ohne Nachkommastellen angegeben (da 45% = .45)
d) Bei extrem großen Zahlen entfallen Nachkommestellen auch (zB durchschnittlicher Kohleabbau 3,572,123 Tonnen).

Es gibt noch informelle Rundungsregeln wen die letzte Ziffer eine 5 ist -wenn die Ziffer davor gerade ist, aufrunden, sonst abrunden.

Gruß, Walter.

Hallo,

das ist ja mal eine ungewöhnliche Frage!!

Ich persönlich habe mir angewöhnt statistische Kennzahlen auf zwei Nachkommastellen (sofern sie denn exisitieren, 43,00 sieht auch doof aus) anzugeben. Das ist aber eher eine Frage des persönlichen Geschmacks als die Frage, wie „man“ es macht. Eine Vorschrift oder auch nur Übereinkunft gibt es in dieser Hinsicht nicht.

Schönen Gruß, Andreas

Hi,

völlig wurscht. es gibt Leute, die stundenlang über significant digits reden können und pseudogenauigkeit … schlußendlich gibt es nur zwei wichtige dinge zu beachten:

  1. erst am Ende runden und niemals zwischendrin
  2. mach so viele Stellen, wie dir im jeweiligen Zusammenhang sinnvoll erscheint.

Grüße,
JPL

Hallo
meiner Meinung nach wäre es vernünftig 6.83 als Standardabweichung zu nehmen. Die Anzahl Nachkommastellen hängt natürlich davon ab, was man an Genauigkeit vom Experiment erwartet.
Guten Abend

hallo
ich würde auf drei signifikante stellen runden, also 88.3 bzw. 6.83.
viele grüsse!

Hallo,
das hängt von den jeweiligen Rechnungen ab.
I.d. R. nimmt man immer 2 Stellen mehr als das beste zu erwartende Ergebnisse,
85 wäre dann 85,00

Standardabw. wird niemals gekürzt oder gerundet, da sonst die Rechnung nicht mehr zur Aufgabenstellung passt.
Hier wird dann ein Fehler zusätzlich reinimplementiert.

Grüße
Fred

Hallo Tretol,

also das ist eigentlich jedem selbst überlassen. Ich würde auf jeden Fall zwei bis drei Nachkommastellen stehen lassen. Sowohl bei Mittelwert als auch Standardabweichung. Interessant könnten in diesem Zusammenhang auch Median und Modus sein.

viele Grüße
Anja

Hallo tretol,

ich würde mich danach richten, wie es in den einschlägigen Publikationen mit den Nachkommastellen gehandhabt wird.

Viele Grüße,
Kutya

Hallo, frag am besten deinen Betreuer oder schau dir die Richtlinien für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in deinem Bereich an. Normalerweise rundet man auf 2 Stellen nach dem Komman, also 88,33.
VG

Hallo, wie hat mein alter Physik-Lehrer mal gesagt: Gib genau so viele Nachkomma stellen an, wie der genaueste Ausgangswert hat. In deinem Fall keine Nachkomma-Stelle! Gruß Robert

Das hängt von der praktischen Messbarkeit, also der Auflösung des Messgerätes ab. Kann es 2 Kommastellen, sollten diese auch max. angegeben werden…

Spät aber richtig :wink:
Gruß, Michael

_____________________________________________