… und was sind die Unterschiede ?
Ich bräuchte die Unterschiede nämlich für eine Arbeit…
Ich fände es echt nett wenn mir jemand helfen könnte ;*
Hallo Belladonna,
wieviele Versionen es genau gibt, kann man kaum sagen. Der Stoff ist sehr alt und wurde diverse Male verarbeitet. Die bekanntesten Sagen sind wohl die nordische Sigurdsage und die entsprechenden Teile des Nibelungenliedes.
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der historische Ursprung der Sage im Frankenreich des 5. und 6. Jahrhunderts liegt (Untergang des Burgunder-Reiches 436, Tod König Sigiberts ca. 530-540 durch von der Frau seines Bruders beauftragte Dolchmörder).
Der (germanische) Sagenstoff um Siegfried wird jedenfalls seit über tausend Jahren immer wieder (neu) erzählt oder aufgegriffen, etwa im 19. Jahrhundert von Hebbel oder im 20./21. Jahrhundert zum Beispiel von Stephan Grundy, Moritz Rinke, Jürgen Lodemann u.v.m., ja sogar vertont wurde die Sage (Wagners Ring).Eine Zählung erscheint also schier unmöglich.
Dazu kommt die wissenschaftliche, in der Forschung nach wie vor diskutierte Vermutung, dass die germanischen Heldensagen zunächst vor allem mündlich, in entsprechend abweichender Ausschmückung, überliefert worden sind und die schriftlich fixierten Versionen nur ein sehr kleiner Teil einer nicht mehr erhaltenen Stoffvielfalt sind.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Alles Gute für die Arbeit!
Beste Grüße,
Helene