Hallo Experten!
Ich habe auf dem Trödelmarkt ein altes Radio erworben, welches vom Design her sehr gut in meine Wohnung paßt. Ich wußte aber schon vorher, daß das Radio einen Wackelkontakt hat. Wie kann ich denn mit einfachen Mitteln einen Wackelkontakt bei einem Radio reparieren? Danke für ihre Hilfe.
das scheint ein missverständnis zu sein, ich bin journalist, kein techniker
Hallo,
ich würd ja gern helfen, aber diese Angaben sind zu ungenau…
WAS für ein Radio ? „Uralt“ mit Röhren ? Typ ?
WAS wackelt ? Tasten zum Senderumschalten, sonstwas ?
Unter welchen bedingungen setzt es denn aus ?
Ich würd mal im Bekanntenkreis rumhören, ob es da nicht einen „elektrisch begabten“ Rentner gibt…
mfg
PK
Hallo!
Welches Radio ist das?
Welche Art von Wackelkontakt?
Lässt sich das ganze reproduzieren oder gehts mal und mal nicht?
Korbi
Wie der Name schon sagt,entsteht dieser, wenn man mit etwas wackelt. Manchmal muss man dabei nicht einmal mit etwas, oder jemandem wackeln. Ursachen dafür gibt es mehr, als der Mensch Zähne,Zehen und Finger zusammen besitzt. Prüfe also,falls das Gerät ein Batteriefach hat, ob es auch mit Batterien die störenden Geräusche produziert.In vielen Fällen ist schon die Bewegung der Lautsprechermembran
Hallo,
tja das ist mal eine gute Frage. Für den Einen ist ein Radio von letzter Woche alt und für den Anderen erst wenn es aus den Kriegswirren stammt.
Wackelkontakte gibt es in den unzähligsten Formen und Arten und ebenso viele Gründe dafür.
Falls es sich um ein altes Röhrengerät handelt, ist es möglich, dass die Kontakte der Röhren und Schalter oxidiert sind. Diese müsste man dann reinigen, wobei „einsprühen“ im Allgemeinen nicht reicht. Die Kontakte und Fassungen z. B. können mit z. B. einem Glasfaserstift (gibt es auch als Radierstift in der Kunst) blank gerieben werden und dann mit entsprechendem Kontaktspray, welches auch einen Oxidationsschutz enthält, eingesprüht werden.
Schalter und Regler die (fast) geschlossen sind kann man einsprühen und zig mal (im ausgeschalteten Zustand) hin- und herbewegen bis sie wieder korrekt arbeiten.
Weitere Kontaktprobleme können am Anschlussskabel liegen, welches man dann am Besten komplett samt Stecker erneuert.
Weitere Infos kann ich eventuell nur nach genauerer Beschreibung des Problems geben.
Hierbei interessiert dann selbstverständlich nicht, woher das Radio stammt und wie gut oder schlecht es in die Wohnung passt, sondern eher wie sich der Wackelkontakt bemerkbar macht.
Gruß Winnie
Hallo!
Das kommt zunächst einmal darauf an wo dieser Wackelkontakt ist? ist es ein Kabel das lose ist, oder eine kalte lötstelle? oder im schlimmsten falle ein bruch der Platine?
Allgmein kann man wohl sagen es kann helfen wenn man alle Lötstellen nachlötet…oder die, die verdächtig aussehen (die sind dann meist matt und nicht glänzend)
Mehr kann ich dazu jetzt auch erstmal nicht sagen.
Hoffe es hilft weiter.
MfG
Hallo Schlenzer !
Alte Radios meist durch Korrosion und Verschmutzung
leiden. Zu erst aufmachen, mit Staubsauger und Pinzel
entstauben. Dann mit Spiritus ordentlich durchpinseln. Wenn es ein Röhrenradio is, alle Röhren vorher aus-stecken. Beim Verbindungskabeln, die Stechern auf-machen.(Plätze aufzeichnen) Achtung, nicht d. Abstimm-kondensator besprühen. Nach abtrocken (eventuell
mit lauwarme Phön) mit K60 - Kontaktsprai die Wellen-
schalter kontakte (beim Röhrenradio auch die Sockeln)
und Steckkontakte beschprühen. Die Potentiometern Gehäuse vorsichtig aufbohren (wenn es keine Öffnung vorhanden) und auch beschprühen. Damit mindestens 90% die Fehler behoben.
Nach eventuelle weitere Kontaktfehler, mit ein isolir-
tes Stab (Kochlöffel) systematisch leicht beklopfen.
Dann findet man eventuelle kalte oder aufgegangene
Lötstelle.
Wenn es alles nicht helfen, kontaktiere bitte mich.
Ich habe noch einige Tips.
Grüsse und frohes Fest! [email protected] gyuri
Hallo,
da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Viele Grüße und frohe Weihnachten!
Um den Fehler zu finden muss man natürlich indas Gerät hinein, aber bitte zuerst ohne Strom!! Sind die Rückwand und Bodenplatte ab, Das Gerät so frei wie möglich auf isolierendem Untergrund aufstellen. Mit einem Holzstab oder Kunststoffstab aus sicherer Entfernung vorsichtig abklopfen, wo der Wackler auftritt. So kann man ein defektes Teil oder eine lockere Verbindung finden. Vor der Beseitigung aber unbedingt wieder Strom trennen!
Viel Erfolg, aber auch nochmals Vorsicht vor dem Strom!
Sorry da weiß ich leider nicht weiter…