Wie Wäsche im Keller trocknen ohne muff Geruch?

Guten Tag zusammen,

in unserer Mietwohnung dürfen wir unsere Wäsche nicht bei uns oben in der Wohnung trocknen. Der Vermieter möchte das nicht weil er meint das würde alles in die Wände einziehen.

Daher sind wir gezwungen alles im kleinen Heizungsraum zu trocknen wo das Fenster immer geschlossen bleiben muss und die Türe ebenfalls immer abgeschlossen sein soll.
Dort kann also nichts lüften, die Luft steht in dem Raum. Unsere Wäsche trocknet nur langsam (2 bis 3 Tage) und stinkt jeh nach Wetter zudem auch noch ganz Muffig und riecht nach Keller.
Manchmal muss ich einzelne Teile sogar direkt wieder waschen weil der Geruch so unangenehm ist und man sich richtig schmutzig in der Wäsche fühlt.

Wisst ihr einen Trick oder Tipp wie man die Wäsche dort schneller und vorallem Geruchsfreier trocknen kann? Sollte ich einfach mehr Weichspüler nehmen damit die Wäsche besser duftet oder wie kann ich es endlich schaffen das nicht alles nach muffigem Keller reicht?

LG ! und schon mal vielen Dank im vorraus!!

Hallao Cara88,

so weit ich weiss ist es gesetzlich vorgeschrieben, Heizungsräume dauerhaft zu lüften, wegen der Gefahr, dass Personen am austretenden CO2 ersticken könnten. Auch dann, wenn der Hausbesitzer um jeden Preis Energie sparen möchte.
Sonstige Kellerräume werden im Sommer (was paradox klingt) durch das Lüften erst richtig feucht, es eignet sich zum Wäschetrocknen eigentlich nur ein Heizraum, der dank schlechter Isolation auch warm ist.
Schau mal im Mietvertrag nach ob ein Trockenraum zur Mietsache gehört, dann hättest Du Anspruach auf eine vernünftige Alternative.

Gruß
Gerold

Nachtrag:
Kellerräume dürfen im Sommer nur nachts, wenn es kühl ist, gelüftet werden. Im Winter enthält die kühle Luft weniger Feuchtigkeit, dann spielt die Uhrzeit keine Rolle.
Ein Feuchtemesser zur Kontrolle wäre sehr hilfreich.
Ab 80% wird es wirklich kritisch.

Hi,

hier mal ein noch recht aktueller Fall aus der Rechtsprechung:

quote

26.03.2009 - Ein Vermieter kann seinem Mieter selbst dann nicht das Trocknen seiner Wäsche in der Wohnung verbieten, wenn es im Keller des Hauses einen Trockenraum gibt, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de

Wäschetrocknen in der Wohnung im üblichen Maße ist generell erlaubt. Das stellte nach Angaben des Immobilienportals Immowelt.de das Amtsgericht Düsseldorf in einem Urteil klar (Az.: 53 C 1736/08).

Im verhandelten Fall stand in der Hausordnung, das Trocknen der Wäsche sei den Mietern nur in dem gemeinsamen Waschkeller gestattet. Eine Mieterin des Hauses hielt sich nicht daran, und trocknete – etwa an drei Waschtagen im Monat – ihre Wäsche immer in der Wohnung. Der Vermieter wollte dies der Mieterin mit Verweis auf die Hausordnung untersagen. Er befürchtete, die Feuchtigkeit könne Schimmelschäden verursachen und behauptete, dass das Wäschetrocknen zu einem unangenehmen, feuchtschwangeren Geruch im Treppenhaus führe.

Vor Gericht scheiterte der Vermieter mit seinem Anliegen aus zwei Gründen. Zum einen regelt die Hausordnung nur das Verhalten der Mieter untereinander. Zum anderen gehöre das Wäschetrocknen im üblichen Rahmen zum normalen Gebrauch der Mietsache. Das, was zu diesem normalen Gebrauch gehöre, könne einem Mieter weder im Mietvertrag noch in der Hausordnung untersagt werden.

Quelle: Immowelt.de

unquote

Allerdings nur ein Amtsgerichtsurteil. Habe aber auch noch ähnliche Urteile gefunden. Hier wendet sich offensichtlich inzwischen das Blatt, denn früher konnte der VM das Trocknen in der Wohnung verbieten soweit ich weiss.

Gruß
Nita

Hallo,

Daher sind wir gezwungen alles im kleinen Heizungsraum zu
trocknen wo das Fenster immer geschlossen bleiben muss und die
Türe ebenfalls immer abgeschlossen sein soll.

Woher zieht denn die Heizung bei geschlossenem Fenster die Luft?
Was für eine H. ist das?

Da sollte schnellstens je nach Heizungsart ein Schornsteinfeger konsultiert werden.

Dort kann also nichts lüften, die Luft steht in dem Raum.
Unsere Wäsche trocknet nur langsam (2 bis 3 Tage) und stinkt
jeh nach Wetter zudem auch noch ganz Muffig und riecht nach
Keller.

Wenn es keinen Luftaustausch gibt, ist das kein Wunder.

Wisst ihr einen Trick oder Tipp wie man die Wäsche dort
schneller und vorallem Geruchsfreier trocknen kann? Sollte ich
einfach mehr Weichspüler nehmen damit die Wäsche besser duftet
oder wie kann ich es endlich schaffen das nicht alles nach
muffigem Keller reicht?

Der Weichspüler wird das Problem des fehlenden Luftaustausches nicht lösen.

Gruß:
Manni

Hallo!

Das ist eigentlich völlig be… und sinnlos, klingt fast wie Sklavenhalterei.
Gibt es keinen Dachboden, wo Du die Wäsche aufhängen kannst?

Grüße, Steffen!

Hallo,

Schau mal im Mietvertrag nach ob ein Trockenraum zur Mietsache
gehört, dann hättest Du Anspruach auf eine vernünftige
Alternative.

Auch wenn kein Trockenraum zur Mietsache gehört, ist der Hauseigentümer laut den meisten Landesbauordnungen verpflichtet, „Flächen zum Wäschetrocknen“ bereitzustellen.

Gruß

smalbop