'Wie war dein Name?'

Hallo,

ist es schlimm oder gar einfach nur falsch, wenn man am Ende eines Telefonats fragt, „Wie war dein Name?“ oder ist es korrekt, da man die Frage auf das Gespräch bezieht, in dem am Anfang der Name genannt wurde!?

Bitte um eure Meinungen.

Vielen Dank im Voraus.

Schöne Grüße

Marcel

Hallo Marcel

Worum geht es in deiner Frage?

a) Darum, ob es unhöflich ist, nochmals nach dem
Namen zu fragen?
Finde ich nicht, muss einfach sein, auch wenn es
ein wenig peinlich sein kann.

b) Darum, ob die Formulierung mit «war» treffend
ist?
Nun, sie ist zwar etwas geziert und gestelzt,
aber ziemlich üblich.
So wie ein Kellner beim Servieren sich
vergewissern kann «Sie hatten das
Hähnchen?» und dergleichen.
Man scheint in solchen Fällen jede Direktheit
vermeiden zu wollen.

Freundliche Grüsse
Rolf

Moin, Marcel,

ist es schlimm oder gar einfach nur falsch, wenn man am Ende
eines Telefonats fragt, „Wie war dein Name?“

weder schlimm noch falsch - der Mensch gewöhnt sich an allem. Die Wendung „Wie ist dein Name“ haben wir den Synchronstudios zu verdanken, „What’s your name?“ lässt sich mit „Wie heißt du?“ einfach nicht in Gleichklang bringen.

oder ist es korrekt, da man die Frage auf das Gespräch
bezieht, in dem am Anfang der Name genannt wurde!?

Wenn ich schlecht drauf bin, antworte ich auf sowas mit „Schön - ist er übrigens immer noch“. Komme ich selbst in diese Lage, dann sage ich dem Partenr, dass ich seinen Namen nicht mitbekommen habe und bitte ihn, mir den Namen nochmal zu sagen.

Gruß Ralf

Ist ja noch harmlos …
zu b): Solange der Kellner nicht fragt: „Sie waren das Hähnchen?“, isses wohl noch erträglich :smile:

Gruß, Dietmar

Hallo Marcel,

ob das jetzt nach den Regeln der deutschen Sprache wirklich als falsch bezeichnet werden kann, weiß ich nicht. Ich hab aber mal an einem sogenannten Telefonseminar teilgenommen. Da wurde uns beigebracht, dass es ein ziemliches No-Go ist, am Telefon zu fragen: „Wie war nochmal Ihr Name?“ Seitdem sag ich einfach „Würden Sie mir bitte Ihren Namen noch einmal sagen?“ Ich finde auch wirklich, dass das viel besser klingt. (Im Gegensatz zu manchen anderen Sachen, die wir auch in diesem Seminar gelernt haben *g*)

Gruß
Michaela

Ja, lieber Dietmar, …
… und ich sehe, dass du über «Imbissdeutsch»
informiert bist.

(«Ich bin das Schaschlick – er ist die Currywurst!
Und gibts zur Pommes noch Mayo?» … oder so
ähnlich.)

Schmunzelnd
Rolf

Hallo,

grundsätzlich finde ich es unhöflich, am Telefon zu nuscheln, zu schnell und zu undeutlich zu sprechen.

Daraus leite ich für mich das Recht ab, solange nach dem Namen oder der kompletten Identitätsbezeichnung zu fragen, bis ich ALLES zweifelsfrei verstanden habe. Dann mache ich mir gewöhnlich eine Notiz.

Sollte ich allerdings am Ende eines Telefongespräches den Namen wieder vergessen haben, dann wird es peinlich ;-( Da hilft mir, mich zu „outen“, dem Menschen am anderen Ende meine „Schwäche“ zu gestehen und ihn nochmals um seinen Namen zu bitten. Eigentlich hat mir das bisher noch niemand nachgetragen.

Aber ein Gespräch zu beenden, ohne zu wissen, mit wem man es führte, das ist völlig daneben, das darf nicht sein.

LG, Karin

zu b): Solange der Kellner nicht fragt: „Sie waren das
Hähnchen?“, isses wohl noch erträglich :smile:

dann werde ich in zukunft lieber kein rind mehr bestellen…und auch kein schwein.

ist es schlimm oder gar einfach nur falsch, wenn man am Ende
eines Telefonats fragt, „Wie war dein Name?“ oder ist es
korrekt, da man die Frage auf das Gespräch bezieht, in dem am
Anfang der Name genannt wurde!?

Was soll daran schlimm und falsch sein, so eine einfache Frage zu stellen? Im Laufe eines längeren Gesprächs vergißt man schon mal den Namen ganz zu Anfang. Schlimm und falsch ist es allerdings, wenn der Name mit fast jedem möglichen Buchstaben falsch geschrieben wird!

Gruß
d.

Och, datafox,

Schlimm und falsch ist es
allerdings, wenn der Name mit fast jedem möglichen Buchstaben
falsch geschrieben wird!

Gruß
d.

dem kann ich nicht zustimmen, solange die Post die Weihnachtspäckchen trotz Falschschreibung richtig zustellt. Unser Name wird häufiger falsch als richtig geschrieben. Das tut aber überhaupt nicht weh.

LG,
kk (so gekürzt kann man nicht viel falsch schreiben :wink:)

Klarstellung!
Hallo,

mir ging es „lediglich“ darum, ob das „war“ in der Frage grammatikalisch oder kniggegemäß in Ordnung ist oder man besser „ist“ fragen sollte, da der Gesprächspartner während des Telefonats ja nicht gestorben ist.

Schöne Grüße

Marcel

Also wenn ich
gefragt werde: „Wie war doch gleich Ihr Names?“ so antworte ich: „Er lautet immer noch FR!“ und dann buchstabiere ich.

Gruß
Fritz Er U Pepe Er I Zeha Te!

2 Like

OT: Namens(falsch)schreibung

dem kann ich nicht zustimmen, solange die Post die
Weihnachtspäckchen trotz Falschschreibung richtig zustellt.
Unser Name wird häufiger falsch als richtig geschrieben. Das
tut aber überhaupt nicht weh.

Ich saß mit einer Dr. Potocnik im Büro. Eingentlich einfach, sollte man meinen, es kamen aber immer wieder höchst interessante Varianten. Die beiden besten: Boduschnigg und Hr. Boto Nick. War auch für uns ein steter Quell der Heiterkeit.

Ein anderer Bekannter heißt Manfredini im Nachnamen. Kriegt regelmäßig Post an den Herrn Manfred Ini.

Und die BBC hat einmal eine Sendung statt nach Engelhartstetten nach Eupelhartsfutten adressiert.

Aus dem Nähkästchen plaudernd,
Livia

hallo marcel,

eine ganz schlimme redewendung. wenn ich so am telefon gefragt werde, sage ich, daß ich nicht inzwischen geheiratet hätte und immer noch so hieße.
also, wie unten geraten: „könnten sie mir nochmals ihren namen nennen?“

strubbel
n:open_mouth:)