Wie Warmwasser-Regler im Bad ausbauen?

Hallo!
Ich habe ein kleines Problem. Bei mir im Bad tropft Wasser aus diesem alten Warmwasser-Regler (siehe erstes Bild, in der Mitte). Da ich diesen Regler aber sowieso nicht benütze, möchte ich ihn irgendwie ausbauen. Den Drehknauf (erstes Bild oben) benötige ich auch nicht mehr. Der Drehknauf + der Regler gehören zu einem alten Duschkopf.
Da im Bad aber ein Einhebelmischer + neuer Duschkopf vorhanden sind, benötige ich die alten Sachen nicht mehr. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben wie ich das selbst machen kann. Ich bin handwerklich nicht unbegabt, nur kenne ich mich bei Wasserinstallationen (bis auf Wasserhahn anschließen *g*) nicht aus.
Ich habe auch mal alle Abdeckungen vom Regler entfernt (zweites Bild).

Also meine Idee wäre: Regler + Drehknauf + alter Duschkopf (kommt direkt aus der Wand) ausbauen, dann anstatt dem Drehknauf ein geschlossenes Rohr / Ventil setzen (keine Ahnung wie man so etwas nennt) und dann dürfte ja die Leitung still gelegt sein :smile:
Achso, hier noch die Fotos:

Bild 1 http://www.bilderupload.de/bild.php/46565,dsc01397EY…

Bild 2 http://www.bilderupload.de/bild.php/46567,dsc01400L0…

Vielen vielen Dank schonmal im Voraus :smile:

Hallo,

Also meine Idee wäre: Regler + Drehknauf + alter Duschkopf
(kommt direkt aus der Wand) ausbauen, dann anstatt dem
Drehknauf ein geschlossenes Rohr…

… und was ist dann mit dem Loch in der Wand?

Wenn es nur darum geht das dass tropfen aufhört, mach folgendes:
Am Regler siehst du links und rechts außen einen Sechskant, darin siehst du eine Schraube. Diese beiden Schrauben drehst du rechts herum fest zu, dann sind die Ventile dicht.

Mehr kannst du nicht selber machen!
So wie es aussieht liegen bei dir Eisenrohre.

Gruß Termid

Hallo!
Danke für die schnelle Antwort! Also ich habe das mit den Schrauben versucht, allerdings ohne Erfolg. Wenn ich die linke äußere Schraube zudrehe, tropft es genau an der Stelle wo die Schraube sitzt. Und die rechte Schraube bewegt sich kein Stück, da bricht eher der Schraubenkopf…
Kann man nicht den kompletten Regler ausbauen und dann z.B. einen Blindstopfen reinschrauben? Direkt an dem Regler sind noch 4 kleine Schrauben, soll ich die mal aufmachen? (Also zuerst Wasser abstellen ist mir schon klar :wink:)
Naja mal angenommen ich bekomm das alles raus, dann würde ich über die Löcher in der Wand kleine Alu oder Edelstahl-Bleche mit Silikon hinkleben *g* Sieht dann wahrscheinlich auch nicht schlimmer aus wie jetzt.

Nochmal ne Frage, wie wird denn so ein Regler überhaupt eingebaut? Also ist das EIN komplettes Stück und wird dann oben und unten mit der Leitung verschraubt oder wie muss ich mir das vorstellen?

Danke schonmal!!

Hallo DCN,

Danke für die schnelle Antwort! Also ich habe das mit den
Schrauben versucht, allerdings ohne Erfolg.

Jo, bei dir ist alles verkalkt, deshalb tropft es auch.

Wenn ich die linke äußere Schraube zudrehe, tropft es genau an der :Stelle wo die Schraube sitzt. Und die rechte Schraube bewegt sich :kein Stück, da bricht eher der Schraubenkopf…

Eben, alles vergammelt.

Kann man nicht den kompletten Regler ausbauen und dann z.B.
einen Blindstopfen reinschrauben?

Ja und Nein zugleich. Zuerst mal geht es hier um zwei Leitungen, nämlich Kalt- und Warmwasser. Und um an denen arbeiten zu können, muß man mehr als eine Fliese aufschlagen.

Direkt an dem Regler sind noch 4 kleine Schrauben, soll ich die mal :aufmachen?

Die kann ich auf deinem Foto nicht erkennen, oder sind es die vier vergammelten Linsenkopfschrauben rund um den Regler? Das bringt dich nicht weiter.

zuerst Wasser abstellen ist mir schon klar :wink:)

Wow. Der Kandidat hat den ersten Punkt gewonnen. :wink:)

Naja mal angenommen ich bekomm das alles raus, dann würde ich
über die Löcher in der Wand kleine Alu oder Edelstahl-Bleche
mit Silikon hinkleben

Es könnte aber sein dass die Blindstopfen höher sind als die Fliesenoberkante.
Grundsätzlich geht das. Wenn du fest entschlossen bist das zu tun, dann muß mehr aufgeschlagen werden, siehe oben.

Nochmal ne Frage, wie wird denn so ein Regler überhaupt
eingebaut? Also ist das EIN komplettes Stück und wird dann
oben und unten mit der Leitung verschraubt oder wie muss ich
mir das vorstellen?

Das ist ein sogenanntes Drei-Wege-Ventil. Im Guckel kannst du ja mal danach suchen. Es kommen zwei Leitungen über zwei Wege (warm/kalt) am Ventil an, der Mischer vermischt diese beiden ‚Wege‘ und leitet sie über eine dritten Weg (Duschkopf) nach außen.

Ich weiß nicht wie geschickt du bist, ob du schon mal einen Flansch mit Hanf abgedichtet hast, ob du schon mal eine Muffe gelötet hast…

Wenn dir das alles nichts sagt dann lasse es weiter tropfen, hole einen Klempner, mindere die Miete (oder ist es dein Haus?) oder ziehe um.

Falls es dein Haus ist, dann würde ich radikal die Fliesen wegschlagen, neue Kupferrohre verlegen und anschließend ordentlich neu verfliesen.

Gerne beantworte ich noch eventuelle weitere Fragen.

Gruß Termid

Hallo und danke für die Antworten :smile:
Ja mit den vier Schrauben meine ich die 4 Schrauben um den Regler… Es ist leider mein Haus, also ist nix mit schnell umziehen :wink: Alles aufklopfen möchte ich aber auch nicht, da in ein paar Jahren eh die Rohre ausgetauscht werden müssen. Die sind schon zu alt und hier ist das Wasser sehr kalkhaltig…
Also wenn das sowieso nicht mit ein paar handgriffen erledigt werden kann, dann versuch ich den Regler mit Silikon abzudichten. vieleicht habe ich Glück und das vermindert das Tropfen :smile:

Hallo,

nein, mit Silikon abdichten bringt nichts.

Leider kann ich dir bei deinen versifften und verkalkten Armaturen keinen anderen Rat geben als alles zu erneuern. Ich schätze die Armaturen auf 1965.

Alles aufklopfen möchte ich aber auch nicht, da in ein paar Jahren eh die Rohre ausgetauscht werden müssen. Die sind schon zu alt und hier ist das Wasser sehr kalkhaltig…

Dann mußt du das eben etwas vorziehen.

Und das euer Wasser sehr kalkhaltig ist konnte man schon auf den Fotos sehen.

Gruß Termid

die Rohre sind von 1970 :wink: