Wie Waschbecken-Abflussrohr abdichten?

Hallo,

ich habe Probleme mit dem Abwasser meines Waschbeckens im Bad.

Es tropfte der Siphon und manchmal rann auch etwas Wasser aus dem Abwasserrohr
in der Wand. Außerdem lief das Wasser seit einigen Tagen so schlecht
ab, dass ich mich gestern abend entschloss, den ganzen Kram mal
abzubauen.

Folgendes stellte ich dabei fest:

  • Der Siphon war ziemlich verstopft mit Haaren und lehmigem Schmodder; die Rohre vor und nach dem Siphon ebenso.

Das Stückchen Rohr (verchromt, vermutlich Kupfer) zwischen
Waschbeckenabfluß und Siphon ist stellenweise durchgerostet und wird
ersetzt.

  • Das Stückchen Rohr (ebenso wie oben) zwischen Siphon
    und Abwasserrohr in der Wand ist stellenweise durchgerostet und wird
    auch ersetzt.
    Allerdings war keine Dichtung zwischen diesem
    Stückchen Rohr und dem Abwasserrohr in der Wand. Gehört da keine dicke
    Gummidichtung rein, damit es nicht wieder herausläuft? Ist ja waagerecht

    Hier habe ich mal ein Foto vom Abwasserrohr in der Wand (Metall) gemacht.
    http://home.arcor.de/1o1.44992/DSCF4138.jpg
    Die innere Oberfläche ist m.E. verkalkt, rauh, rostig, und scheinbar war
    da auch so eine Art Kitt als Dichtmasse dazwischen. Also insgesamt ist
    es da drin sehr uneben. Bekommt man das mit einer dicken Gummidichtung
    dicht? Oder kann man das (zumindest im vorderen Bereich) reinigen /
    glattfräsen / oder z.B. mit einer Topfdrahtbürste in der Bohrmaschine
    abschrubben? Oder sagt das Foto „nicht nötig, einfach Gummidichtung
    dazwischen und fertig“?

LG, Pit

Die verchromte Ablaufgarnitur ist aus Messing, nicht Kupfer.
Das ist hauchdünn und kann auch mit der Zeit Lochfraß bekommen.
Man merkt es auch das vorher die Chromschicht Pickel bekommt und rau wird.

Ersetze die ganze Garnitur, nicht einzelne Teile. Die Standard-Garnituren haben für manche Fälle zu kurze Ablaufstücke (Bogen bis Wand). Man muss dann zusätzlich ein einzelnes längeres Ablaufstück kaufen und gegen das kurze aus dem Set tauschen.

Ja, in der Wand muss sich eine Gummidichtung befinden. Das ist eine besonders breit Manschette, die zuerst eingesteckt wird, sie hat innen Dichtlippen für den Durchmesser des Ablaufrohres des Siphons.

Es gibt versch. Größen, DN 40 und DN 50, weil das Abwasserrohr in der wand verschieden dick sein kann.

So sieht das aus: http://haustechnik-binder.de/de/Installation/Dichtungsmaterial/Siphon-Dichtungen

Vorher muss das Endstück in der Wand gründlich gereinigt werden bis auf die glatte Rohrwandung. Nur so dichtet die neue Manschette gut ab.

Übrigens, wenn es dort ausgetreten ist, gab es in der Leitung Rückstau, was für Verstopfung mindestens für Behinderung spricht. Das muss man mal überwachen.

MfG
duck313

Meine Meinung: Es wurde ja schon gesagt, dass in die Wand normalerweise eine Muffe gehört. Ansonsten: Wechseln Sie das ganze Chromzeug gegen Plastik aus, sofern es Sie farblich nicht stört. Da gibt es komplette Sätze in jedem Baumarkt oder bei Ebay. Es ist einfach zu montieren. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen, die dabei sind, in der richtigen Richtung aufgesteckt werden. Den alten Schmodder natürlich erstmal an der Wand, wo dann die neue dicke Dichtung reingesteckt wird, wegwischen.

danke erstmal - auch für das verlinkte foto.

jetzt muss ich wohl noch die innenwand des rohrs (innen ca. 4,6 cm Ø) glatt bekommen, damit die gummimanschette auch ne gute fläche hat. ihr habt ja den kalk / rost / dreck gesehen. der abfluss hatte bisher keine solche dichtung drin … war scheinbar gekittet (?). dementsprechend immer latent undicht und konnte kalk ansetzen. es stand leider ein unterschränkchen davor, das das verbarg.
also wie krieg ich die ersten paar cm „glatt“?
doch topfbürste? fräsen?

und wie weit sollte das röhrchen (3 cm Ø) dann in die wand reinragen? bis kurz bevor es den bogen nach unten macht? das wären schätzungsweise 10 cm …

…wegwischen
mit dem Messer(-Ruecken) schaben
keine maschinell hergestellten Riefen produzieren, keine Drahtbuerste, kein Motor
Anti-Kalk-Spray fuers Bad kann nuetzlich sein,
meist ist es entgegen der Vermutung kein fester Kalk, sondern schleimig

Hallo!

Das Ablaufrohr ( 32 mm = 1 1/4") darf nicht zu weit eingesteckt werden ! Üblich ist da ja gleich ein 90°-Bogen dahinter. Wenn man zu weit einschiebt staut sich das Abwasser und läuft nur schlecht ab.

Es darf nur in etwa so tief einstecken wie die Gummimuffe dicke ist, 1 cm länger ist noch OK.

Zum Reinigen:

Was ist das überhaupt für Rohrmaterial ? Plastik (also HT-Rohr) oder ist es Metall ? Da muss man schauen ob die HT-Manschetten überhaupt passen, es gibt für Metallrohre andere (siehe Liste weiter unten).

Versuche erst einmal mit einem alten Messer rund um das Loch die Wandung abzuschaben, die Verhärtungen werden fest sein, aber sicher nicht so fast.
Man kann auch etwas stemmen, also Schraubenzieherklinge als Meißel und leichte Hammerschläge. grobe Brocken lieber rausfummeln und nicht tiefer reinfallen lasse (vorher zustopfen).

Kleine Stahldraht-Topfbürste kann man schon nehmen. Wirst ja sehen, ob man viel Druck seitlich aufbringen muss damit es was abträgt.

Aktuell war es wohl mit Sanitärkitt verschlossen. Das ist dann die letzte Möglichkeit um etwas dichtzukriegen, wofür man keine passenden Gummis bekommt oder wo man improvisieren muss.

Gibt es in Dosen ( „Fermit“), eine Art Knetmasse, wovon man etwas abschneidet und mit den Fingern zu einer langen „Wurst“ rollt und dann in die saubere und trockne Stelle rund ums Rohr stopft und tief reindrückt. Es dichtet gut und wird mit der Zeit hart.

MfG
duck313

1 Like

schleimig? ich bekomme es nur stückchenweise ab, selbst wenn ich mit dem schraubenzieher stossend zuwerke gehe^^

Hallo nochmal,

so - hier die Auflösungen:

  1. Das Rohr ist ein Gussrohr.
  2. Das alte durchgerostete Rohr war also irgendwann mal mit Sanitärkitt abgedichtet worden, aber durch mangelnde Festigkeit des durchrostenden Rohres mehr und mehr gelockert und wurde so undicht. Warum keine Gummimanschette verwendet wurde, weiß ich nicht.
  3. Ich habe es jetzt wunderbar glatt bekommen mit einem solchen Bohrmaschinenaufsatz: https://www.bosch-do-it.de/media/media/diy/diyaccessorymedia/200417/201549/11115/11115_prodimg/846418_217_129.png in 60er Körnung.

Vielen Dank allen Helfern hier,
Pit