Hallo Experten!
Ich habe bei mir Im Bad eine Lampe mit zwei Schaltern gebaut, weiß aber nicht, wie ich diese Wechselschaltung anklemmen muß. Wie kann ich hier richtig eine Wechselschaltung anklemmen? Danke für ihre Hilfe.
Hallo,
Wie immer zuerst: „Das darf eigentlich nur ein Elektriker“. Ich weise also alle Schuld bezüglich Hausbrand, Stromschlägen etc. von mir!!
Erklären wir es mal so:
Ein Wechselschalter hat 3 Klemmen. Eine davon ist gekennzeichnet, meistens rot und so leicht zu erkennen. Wenn man nun die Phase (L) an den roten Anschluss legt, die beiden anderen Klemmen mit den gleichen Klemmen des zweiten Schalters verbindet und die rote Klemme des zweiten Schalters an die Lampe legt, die Lampe mit dem Null-Leiter und dem Erdleiter verbindet, kann man wechselseitig die Lampe ein und ausschalten.
So ist das gedacht. Also 4 - adriges Kabel zu jedem Schalter (grün gelb hat am Schalter nichts verloren!!!) und 3-adrig zwischen den Schaltern ist ausreichend. So angeschlossen muss das funktionieren. Dass man damit sowohl die Lampe wie auch sich selbst ins Jenseits bringen kann sollte klar sein und die Sache sollte nur durch befugte Personen erledigt werden, die wissen, warum sie die Sicherungen ausschalten und nachmessen.
Hallo
Ersten was für eine Leitung hast du verlegt. Du brauchst mindestens für jeden Schalter drei Drehte.
Zwei Drehte musst du verbinden. Von einem Schalter muss der Pol auf die Lampe und der andere ist die Zuleitung
Bitte bei Google Wechselschaltung als Suchwort eingeben,
dann bekommst Du die komplette Info mit Bildern.
MFG Didi
Leider bin ich kein elektro Expert und kann dir diese Frage nicht beantworten
Hallo,
ich versuch mal dir das in einfachen Worten zu beschreiben:
Also, das erste was du machst ist zu jedem Schalter mindestens drei Adern zu legen. Zum Schalter 1 legst du 1x schwarz und 2 mal z.B. violett. Zum Schalter 2 legst du 1x braun und 2 mal z.B. violett. Dann benötigst du 2 Wechselschalter. Bei jedem der beiden Schalter sind jeweils 2 Kontakte mit einem Pfeil gekennzeichnet. Du isolierst die Adern etwa 1 cm ab und steckst die violetten Adern in die Kontakte mit dem Pfeil. Bei Schalter 1 kommt der schwarze Draht in den verbleibenden 3 Kontakt und bei Schalter 2 der braune.
Jetzt wirs spannend insofern, dass du als erstes den Strom für den Raum abschaltest. Das mußt du überprüfen!! Such die z.B. eine Schnurleuchte und stecke diese in eine Steckdose in dem Raum ein. Sie darf nicht mehr leuchten.
Dann mußt du die Adern wie folgt verklemmen:
Dauerstrom (Phase) wird mit dem schwarzen Draht verklemmt.
Die violetten Drähte werden mit einander verbunden(v1.1+v2.1 unf v1.2+v2.2), so dass sie quasi eine Brücke zu den beiden Schaltern bilden.
Der braune Draht wird mit dem Draht verbunden der den Strom zur Lampe bringt.
Jetzt den Strom einschalten du mußt die Lampe von jedem Schalter ein und aus schalten können. Sollte das so nicht funktionieren, den Strom erneut ausschalten, erneut prüfen ob der Strom wirklich weg ist. Wenn ja dann die violetten Drähte tauschen (v1.1+v2.2 und v1.2+v2.1). Dann sollte es klappen.
Viele Grüße
Michael
Hallo Boehning.
Eine Erklärung ist nicht anschaulich. Warum nutzt du nicht das Internet???
Gib in Google Wechselschaltung ein und du wirst von Informationen und Bilder nahezu erschlagen.
Z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschaltung
Gruß Bernd
PS: Wenn ich spezielle Dinge habe, suche ich immer erst das Internet durch.
Hallo Bohning,
Deine Beschreibung ist zu vage, wie ist das zu verstehen? 2 Schalter am Gerät? oder von 2 verschiedenen Stellen aus? Oder in der Wand verlegt?
Das Grundprinzip einer Wechselschaltung ist wie das von 2 Weichen:
eine schaltet auf leitung 1 - die andere auf 2 = dunkel.
beide schalten auf die 1 oder die 2 = hell.
Denke dir das kurz durch…
ganz genau du brauchst eine Ader mehr.
Ideal = schwarz und braun, blau, gelbgrün.
mfg Hofi
Hallo Boehning,
ich glaube du meinst einen Serienschalter!?
Ein Serienschalter hat praktisch die Funktion von zwei
„normalen“ => Ausschaltern, mittels eines Schalters kann man zwei Leuchten ( im Bad z. B. Spiegel- und
Deckenleuchte) unabhängig voneinander ein-bzw. ausschalten. Dieser Schalter hat auch zwei Wippen zum
Betätigen, eben für die eine, oder die andere Leuchte.
Ein Wechselschalter hat immer einen Partner, der genauso wie der erste -eine- Leuchte von verschiedenen
Stellen aus sowohl ein-und ausschalten kann. Wechsel-
schalter haben nur eine Wippe, da nur die Kommunikation zum 2. Wechselschalter geändert wird.
Teile mir doch einfach mit, welche Leuchten du mit welchem Schalter betätigen willst, und wie die Leitungsverlegung aussieht, d.h. wo Spannungsversorgung, Schalterleitungen und Leuchtenleitungen ankommen und verdrahtet werden müssen. Bitte eine genaue Beschreibung mit Aderfarben
der fest verlegten Leitungen und der anzuschleißenden Leuchten!
Solltest du dich nicht mit elektrischen Einrichtungen und den dafür notwendigen Kenntnissen hinsichtlich der
VDE 0100 auskennen, bitte ich dich, im eigenen Interesse der Sicherheit, einen Elektrofachbetrieb mit der Verdrahtung zu beauftragen!!!
m.f.G
Gerd
hallo boenning,
geh auf google, Wechselschaltung, da bekommst du alle infos die du brauchst.
für eine ferndiagnose wäre alles andere zu aufwändig und zu kritisch.
gutes gelingen, hermann
Hallo!
Haben Sie auch Wechselschalter eingebaut?
MfG.
G.Menrath
hallo boehning,
zuerst wäre es wichtig zu wissen, ob einer der schalter direkt an der lampe befestigt ist, dann wäre es nemich keine wechselschaltung.
die wäre von zwei befehlsstellen (schaltern) aus ein- und ausschaltbar.
hier mal die grafische darstellung einer wechselschaltung. man erkennt klardie zwei schalter, von denen keiner im lampengehäuse eingebaut ist.
http://www.strippenstrolch.de/grafiken/wechselschalt…
gleichzeitig kann man aber nachvollziehen, das die verbindungen zwischen den einheiten wie eine leitung zu verstehen sind.
der grüngelbe draht dient als schutzorgan und ist immer nur mit sich selbst zu verbinden!
der blaue draht hat hier zwei verschiedene funktionen,
zum einen dient er als nullleiter von der lampe ins netz, zum anderen als korrespondierender draht zwischen den schaltern. das ist legitim.
achten sie nur darauf, dass sie im wechselschalter eins den spannungsführenden draht an die L-klemme des schalters anklemmen. bei schalter zwei muss es dann der lampendraht sein, der an die L-klemme muss.
http://dein-elektriker-hilfe.de/IMG_0135.jpg
sollten sie aber eine reihenschaltung von zwei schaltern gebaut haben, von denen einer an der lampe montiert/integriert ist, lässt sich eine wechselschaltung nur noch sehr schwer umsetzen.
ich hoffe, ich konnte ihnen weiterhelfen.
r
Hallo
die beste Erklärung findest du hier:
http://dein-elektriker-hilfe.de/wechselschaltung-ans…
ist mit Bildern!
Ich hoffe ich konnte helfen
Gruß Volker
Du hast an den Schaltern Anschlüssen jeweils entweder B oder P Symbole, du führst die Phase zu einem Schalter auf den Bockpol (B) bzw. §. Dann sind zwei Anschlüsse über das sind die Korrespondierenden, die verbindest du mit dem gegerischen Schalter, dann ist noch einer über wieder mit B oder P den führst du zur Leuchte. Der 0 oder N geht direkt zur Leuchte.
Gruß Erhard
Hallo Boehning,
Zur Lampe geht ein Kabel der Stromversorgung, das andere Kabel der Stromversorgung geht zu einem der ebiden Schalter. von diesem Wechselschalter gehen Leitungen (Adern) zum zweiten Wechselschalter. Von dem zweiten Wechselschalter geht dann noch eine Leitung zur Lampe. Wichtig ist, dass es sich bei den Schaltern um "Wechselschalter handelt. Nur Wechselschlater haben 3 Anschlüsse. Normale Schalter zum An- und Auschalten haben lediglich 2 Anschlüsse.
Hier gibts noch ein schematisches Bild dazu:
http://www.leifiphysik.de/web_ph10/heimversuche/02_s…
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß
Andreas
Hallo Boehning. Eine Wechselschaltung besteht grundsätzlich aus
vier wichtigen Drähten. Einmal haben wir den stromführenden Draht, genannt Phase( meistens braun oder schwarz ) Dann haben
wir 2 Korrespondierende, die wirklich nur zwischen den 2 Schal-
tern korrespondieren. Und dann haben wir noch den Lampendraht,
der den Strom direkt zur Lampe schickt. Auf keinen Fall dürfen
an den Wechselschaltern ein blauer Draht ( Nullleiter ) oder ein gelb/grüner Draht ( Schutzleiter ) angeschlossen werden.
Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie fit sie elektrekmäßig sind, aber ich versuchs mal einfach zu erklären. Jeder Wechsel-
schalter hat 3 Anschlüsse. Am ersten Schalter muß der strom-
führende Draht an den Einzelsteckplatz ( Meistens mit P wie Phase gekennzeichnet ) Die 2 anderen Plätze sind dann für die
2 korrespondierenden Drähte, auch am 2. Schalter. Bei dem 2.
Schalter kommt dann an den P-Kontakt der Lampendraht, der direkt zur Lampe führt. Ich hoffe, daß ich helfen konnte.
Gruß Hanselektrik