Hallo Thorsten,
leider zu spät - und ob nützenswert ungewiss, aber erstmal - ist die rechtliche Lage häufig nicht so eindeutig und so schnell definierbar. In Berlin sind Kiefern (Pinus) z.B. durch die Baumschutzverordnung geschützt, da dürfte man nur mit Genehmigung fällen, jedes Bundesland handhabt das etwas anders. Es gibt oft Lösungen, bevor eine Fällung ergriffen werden muss, manchmal auch unkonventionelle, die etwas Kreativität, und manchmal etwas Mühe bedürfen. Wurde die Möglichkeit einer Wurzelsperre bedacht? Wenn Du sagst, ‚weil es ein Nachbar so wollte‘ heißt das also nicht, ‚daß es unbedingt so hätte sein müssen‘ - richtig? Warum also so früh aufgegeben? Sollte der Stamm immer noch stehen, denke ich ist die Chance, das der Baum nochmal austreibt äußerst gering. Sollte er noch stehen und tatsächlich ausgetrieben haben, ist es nicht zu spät. Massive Wurzelsperre, erfordert Arbeit und Aushubarbeiten, würde das Problem lösen. Eine Pinie in Deutschland, das ist etwas sehr besonderes und sehr seltenes. Und auch wenn es eine Schwarzkiefer wäre - Schutz und Erhalt solcher Bäume, wenn nicht als Nutzholz bestimmt oder tatsächlich unumstößlich Bauschäden verursachend, sollten immer an erster Stelle stehen. Bitte gib in Zukunft nicht schon auf, wenn es in Wirklichkeit noch garnicht zu spät ist - egal um welche Thematik es sich handelt. Liebe Grüße, Stephan (Landschaftsgärtner, Landaschaftspfleger)
er ist immer