Wie werden Körper warm?

Hallo Experten!

Wie erzeugt der menschliche Körper eigentlich seine Wärme? Bekannt ist, das der Hypothalamus die Temperatur steuert, dass durch Muskelkontraktion und Schüttelfrost zusätzliche Wärme erzeugt, durch Schwitzen der Körper gekühlt werden kann, aber:

Wie wird die „Grundwärme“ im Inneren des Köpers erzeugt?
Durch welche chemische Reaktionen?

Die Lehrerin meiner Tochter erklärte den Kindern, durch die Sauerstoff-Aufnahme im Körper, die Oxidation. Aber dann müsste ja die Lunge besonders heiß sein, oder?

Es wäre toll, wenn mich jemand aufklären könnte!
Karl

Hallo Karl2: Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Glukose werden mit Hilfe von Enzymen und Sauerstoff abgebaut und die damit gewonnene Energie (e-, Protonen H+) wird enzymatisch in Wärme, Bewegung und elektrische Energie (Nerven) umgewandelt. Diese Prozesse laufen z.B. in den Mitochondrien „Kraftwerk der Zellen“ ab (Atmungskette) unter Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) aus Adenosindiphosphat (ADP) unter Mitwirkung des Enzyms ATP-Synthase. ATP ist die Energie-Quelle die für viele biochemische Reaktionen benötigt wird wobei als Nebenprodukt Wärme anfällt. Stichworte mit denen Du Details zu den ablaufenden biochemischen Reaktionen eruieren kannst, findest Du oben nun genug.
Viel Spass wünscht: Paul.

Hallo Experten!

Wie erzeugt der menschliche Körper eigentlich seine Wärme?
Bekannt ist, das der Hypothalamus die Temperatur steuert, dass
durch Muskelkontraktion und Schüttelfrost zusätzliche Wärme
erzeugt, durch Schwitzen der Körper gekühlt werden kann, aber:

Wie wird die „Grundwärme“ im Inneren des Köpers erzeugt?
Durch welche chemische Reaktionen?

Es wäre toll, wenn mich jemand aufklären könnte!
Karl

Wie wird die „Grundwärme“ im Inneren des Köpers erzeugt?
Durch welche chemische Reaktionen?

Verbrennung von Glucose. Auch wenn der Brennstoff als Fett oder Kohlenhydrat gespeichert wird, geht der Stoffwechselprozess über Glucose.

Die Lehrerin meiner Tochter erklärte den Kindern, durch die
Sauerstoff-Aufnahme im Körper, die Oxidation. Aber dann müsste
ja die Lunge besonders heiß sein, oder?

Sie ist deshalb nicht heiß, weil der Sauerstoff in der Lunge in das Blut übertritt und durch den roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) an den Ort transportiert wird, wo er gebraucht wird, um beispielsweise im Muskel Arbeit zu erzeugen. Das geht durch Verbrennung von Glucose die übrigens ebenso vom Blut transportiert wird. Dabei wird Muskelarbeit geleistet und Wärme erzeugt.
Udo Becker

Hallo,

Die Lehrerin meiner Tochter erklärte den Kindern, durch die
Sauerstoff-Aufnahme im Körper, die Oxidation. Aber dann müsste
ja die Lunge besonders heiß sein, oder?

die Funktion der Lunge (also was wir als Atmung bezeichnen) ist es erst einmal nur die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft und dessen Überführung in das Blut, über welches er im ganzen Körper verteilt wird.

Der eigentliche ‚Atmungsprozess‘, bei welchem zur Energiegewinnung Zucker mit dem aufgenommenen Sauerstoff zu Wasser und Kohlendioxid oxidiert und dabei Wärme freigesetzt wird, findet im Inneren aller Zellen des Körpers statt.

Es gibt auch in der Tat zwischen verschiedenen Geweben/Organen große Unterschiede in der Wärmeproduktion. Zellen, die mehr Arbeit leisten müssen, benötigen mehr Energie und müssen mehr Zucker veratmen. Dabei wird als ‚Abfall‘ auch mehr Wärme frei. Allerdings ist die Lunge da eher ein bescheidener Verbraucher, da das Lungengewebe wenig Arbeit verrichten muss. Die meiste Wärme wird m.W. in der Muskulatur produziert (vgl. ‚Aufwärmübungen‘ beim Sport).

Gruß, Jesse

Danke an alle für die differenzierten Beiträge, nun sehe ich klarer!
Karl

Hallo,

Danke an alle für die differenzierten Beiträge, nun sehe ich klarer!

dass der Körper vor allem durch Muskelarbeit warm gehalten wird und man bei körperlicher Anstrengung so warm wird, dass man sogar bei tiefen Außentemp. schwitzen muss, ist ja wohl schon eine Bauerweisheit.
Das Zittern bei Kälte ist dann ach nur eine Gegenmassnahme des Körpers, um Wärme zu generieren.

Außerdem sollte man das Geirn nicht vergessen. Der Spruch „mir raucht der Kopf“ kann in dem Zusammenhang fast wörtlich genommen werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gehirn#Leistung_des_Geh…
Bei hoher Wärmebelastung des Gehirns ist übrigens auch wieder der Blutkreislauf gefragt, in dem Fall nicht als Transporteur von Sauerstoff, Nahrung und Zellabfällen, sondern auch für den Wärmetransport.
Gruß Uwi

1 Like