Wie werden NIMH Akkus AA richtig geladen?

Hallo,
ich habe mir eine Fahrradlampe gekauft, die ein Ladekabel hat, dass man direkt an der Lampe anschließen kann. Akkus waren auch schon dabei, nun ist meine Frage: Muss ich die Akkus jedesmal komplett entladen, bevor ich sie wieder auflade oder ist es auch i.O., wenn ich die Lampe jeden Abend über Nacht (7-8 Std.) lade lasse, auch wenn die Akkus noch genügend Saft hätten?
Mir gehts darum, dass die Lampe immer voll geladen sein soll, wenn ich sie verwenden will. Soll aber natürlich der Akkulebensdauer nicht schaden.

LG

in einem externen Ladegerät mir Microprozessor
Hallo,

tiefentladen der Akkus schädigt diese dauerhaft. Ob deine Lampe eine intelligente Schutzelektronik hat, weiss ich nicht.
Also ruhig auch laden, wenn die Akkus nur halb entladen sind.

Das zweite ist Überladen. Das Ladegerät wird keine Schutzfunktionen für die einzelnen Zellen unterstützen, du schädigst also auf Dauer damit die Akkus.
Abhilfe schaffst du mit einem echten Ladegerät, das kannst du auch für andere Akkus nutzen.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Gruß
angerdan

Hm, meine Meinung ist da auch nicht Maß aller Dinge und mich kann auch jemand eines besseren belehren.

Ich würde nicht so sehr auf die richtige Entladung achen.

Es mag sein, daß sowas marginal länger hält (wenn überhaupt) wenn Du das konsequent durchziehst.

Ich selber lade auch immer mal zwischendurch auf, d.h. ich kriege sie nie ganz leer. Man muß ja auch bedenken, daß das hin und Herladen auch Strom kostet. Schon beim perfekten Laden hast Du wenn Du vielleicht 70% Wirkungsgrad. Wenn Ladegerät ein Stromfresser dann noch viel weniger.

Wichtig ist, daß die 4 Zellen gleichmäßig geladen sind (aber das müssen sie ja sein wenn sie innerhalb der Lampe aaufgeladen werden).

Wenn die Akkus mit einem Satz schnell zu wechseln sind dann würde ich mir 2x4Sück Ready2Use Batterien (z.B. das Original =Eneloop zulegen). Einen 4er kannst Du ja in der Jackentasche mitnehmen. Dann kannst Du das mit dem Entladen so durchziehen wie Du wills.

Die Ready2Use haben über 1/2 Jahr keine nennenswere Selbstenladung und kosten nicht mehr die Welt oft nur 2Euro/AA. Bei aldi oder Lidl gibts die f. 4,99 im 4er Pack ewa halbjährlich in Akion.

Mit dem Zwischendurch Aufladen ist eher bei NiCd schädlich (wegen Memoryeffekt). NiMH hat aber keinen Memoryeffekt.

Bei so ner Lampe wos im Gerät geladen wird, was ja schon ein besseres Gerät dann ist wäre es sinnvoll das von vornherein mit Eneloops zu verkaufen.

Wenns herkömmliche mit hoher Selbstentladung sind würde ichs vom Aufladetiming so machen, daß sie erst kurz vor Fahrradtour vollgeladen werden (denn schon die Selbsenladung in 24 Stunden ist sehr hoch).

Ich lade meine Akkus meistens ohne Mikroprozessor im billigen Aldi-Ladegerät auf manchmal aber im Conrad Charge Manager wenns schnell gehen muß. Jedes Ladegerät hat auch einen anderen Ladeverlauf. Einige laden mit konst. Spannung andere mit konst. Strom und schalten bei einer erreichten Akkutemp. oder Ladespannung ab.

Holla.
Die Lampe und die Akkus sind ein Gebrauchsgegenstand. Lade sie wie du es brauchst. Akkus Verschleißen nun mal. Das habe ich irgendwann auch aktzeptiert. Die Mühe mit den ordentlich Entladen und wieder vollladen lohnt sich meines erachtens nur für Hochstromanwendungen im Modellbau. Da sind die Akkus auch teuer und du willst sie lange haben bzw. im Wettkampf volle Leisteung abgreifen können.
Wie einer meiner Vorredner erwähnte, steck dir Zusätzliche Zellen in die Jacke. -> Full (Nickel-)Metall(-hydrid) Jacket

Grüße

PS: ich bin aus eigeneer Erfahrung immernoch der Meinung, dass NiMH-Akkus einen Memory-Effekt haben. Der ist sicher geringer als der von Ni-Cd-Akkus und wurde zur Einführung der Ni-MH mit Sicherheit als verkaufsförderndes Argument eingeführt. -> Aber vielleicht war es auch nur der Verschleiß beim Benutzen der mir das Gefühl gegeben hat.

Genau Tiefentladen schadet auf Dauer den Akku.

Ich war mir nämlich darüber zuerst gar nicht sicher und habe die Frage ob Akkus so weit entladen werden sollen/können, daß sie tiefentladen sind im Forum Elektronik (allgemein) gestellt.

Also Akkus sollen entladen werden

aber nicht tiefentladen.

Das normale immer ziemlich weite Runterladen (also das man zwischendurch nicht nachladen soll) sind Binsenweisheiten, die noch au der NiCd-Zeit kommen.

Den NiMH ist das relativ egal. Man kann sie ruhig zwischendurch nachladen. Ich versuche da aber möglichst viel Strom zu entladen. Aber ich ziehe das nicht immer so durch.

Ich beschäftige mich schon länger mit Akkus, gerade auch weil ich wirklich hohe Anforderungen an sie stelle.

Meines Erachtens ist dieses „im Gerät Laden“ Unfug und für mal eben schnell sicher auch brauchbar. Es dient aber nur der Bequemlichkeit ist aber keinesfalls empfehlenswert.

Akkus gehören individuell geladen. Jeder Akku hat eine intern andere Chemie als der andere, die duch Alterung unterschiedlich starke Auswirkungen haben. Beim „Im Gerät Laden“ hängen alle Akkus hintereinander und werden im Verbund geladen. Das geht bei wirklich guten Akkus auch eine zeitlang recht gut, bis sie dann alle ihre eigenen Schwächen mehr oder weniger deutlich zeigen. Einer ist beim Laden dann schon voll, wohingegen der andere noch nicht voll ist. Wird nun weitergeladen, wird peu a peu der volle Akku immer wieder überladen. Das schädigt ihn. Binnen mehrerer Zyklen (entladen/laden) hast du dann einen Akkusatz, der unterschiedliche akkus aufweist. Der schwächste Akku bestimmt dann über die Leuchtdauer. Schnell wird die Helligkeit stufenweise arg reduziert, obwohl grade noch frisch geladen wurde.

Deswegen ist es wirklich sinnvoll und ratsam (leider sicher auch je nach lampenmodell mehr oder weniger aufwendig) die Akkus zu entnehmen und in einem externen Ladegerät zu laden. Nur somit hast du wirklich lange was von deinen Akkus und damit der Lampe an sich.

Empfehlenswert sind die von robespierre66 empfohlenen Akkus (eneloop) ich habe nur noch diese in Verwendung. Sie haben eine hohe Stromlieferfähigkeit (durch den vergleichsweise geringen Innenwiderstand), sind kalttemperaturtauglich und haben eine geniale chemische Konstruktion, die die Akkus sehr wenig auseinanderdriften lassen. Habe nun welche seit mehr als 3 Jahren in häufiger Hochstrombenutzung und sie liegen immernoch sehr dicht beieinander (unter 3 % Abweichung untereinander bezogen auf die Nennkapazität).

Selbstverständlich sollte man auch ein passables Ladegerät benutzen und bedienen können. Die Modelle BC700 oder BC900 sind da wirklich gut und brauchbar. Gibt aber noch viele andere und zu noch höheren Preisen.

Um die Sache mit dem Entladen nochmal anzusprechen: ein Laden der Akkus ist immer sinnvoll. NiMh haben diesen sog. „Memory Effekt“ nicht so stark ausgeprägt, wie bei NiCD, aber es gibt ihn auch hier. Viele vergessen nämlich dass man Akkus zu Beginn Ihres Lebens mehrmals richtig aufladen sollten… und dieser Effekt tritt nicht nur zur „Geburt“ auf, sondern auch mittem im Leben eines Akkus… also immer hübsch voll laden und öfter mal ein paar Zyklen fahren ( Trainieren/„Formieren“ ). Das hält die Akkus in Schwung und du brauchst seltener neue Akkus oder gar Batterien kaufen und schonst damit die Umwelt.

Wenn ich jetzt mal ernsthaft drüber nachdenke, ohne Witz jetzt, ich kaufe nur noch diese Akkus, weil ich immer mehr Geräte mit denen ausstatte, als die Eneloops Akkus gegeneinander auszutauschen. Von den Eneloops ist mir noch nicht ein einziger fritte gegangen.

Gruß, Benjamin Blümchen

Hallo,

Meines Erachtens ist dieses „im Gerät Laden“ Unfug

[…]

Akkus gehören individuell geladen.

[…]

Empfehlenswert sind die von robespierre66 empfohlenen Akkus
(eneloop)

[…]

Selbstverständlich sollte man auch ein passables Ladegerät
benutzen und bedienen können. Die Modelle BC700 oder BC900
sind da wirklich gut und brauchbar.

[…]

Wenn ich jetzt mal ernsthaft drüber nachdenke, ohne Witz
jetzt, ich kaufe nur noch diese Akkus, weil ich immer mehr
Geräte mit denen ausstatte, als die Eneloops Akkus
gegeneinander auszutauschen. Von den Eneloops ist mir noch
nicht ein einziger fritte gegangen.

Amen. Fünf mal.

Ich nutze mittlerweile nur Eneloop mit dem BC700, Traumkombination, bislang keine Ausfälle, auch nicht die, die bei Minus-Temperaturen den Fahrradanhänger beleuchten.

Gruß,

Sebastian