Wie wird Aufklärung heute definiert?

Hey:smile:
Ich würde gerne von euch wissen, wie ihr „Aufklärung“ heute definieren würdet mit vorheriger Kenntnis des Textes von Kant. Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner Selbstverschuldeten unmündigkeit.
und wir würde die definition heute lauten?

hoffe auf gute ideen:smile:

lg bienchen

Kritisches Reflektieren
Hi Bienchen.

„Aufklärung“ im engeren Sinne wird immer eine geistesgeschichtliche Phase bleiben, die vor einigen hundert Jahren eine Gegenreaktion auf die mythenbesessene Denkart des als finster empfundenen Mittelalters war. Dementsprechend hießt die Bewegung ja „Enlightenment“.

Eine moderne Definition ist eigentlich überflüssig (ich gebe aber trotzdem eine am Schluss), da das aufklärerische Prinzip – also die kritische Reflexion auf bestehende Anschauungen – schon längst ein Prinzip unserer geistigen Kultur geworden ist. Aufklärung bedeutet: rationale Analyse und Kritik von Mythen. Mythen – d.h. bildhafte religiöse Vorstellungen -, welche Verbindlichkeit einfordern, werden kritisch reflektiert und auf ihren objektiven Gehalt überprüft. Ist dieser Gehalt nicht objektivierbar, dann gilt er als subjektiv akzeptabel („Religionsfreiheit“), aber nicht für die Gemeinschaft verbindlich.

Aufklärung ist also Mythen- bzw. Religionskritik. Im weiteren Sinne lässt sich der Begriff aber auf alles anwenden, was unter dem Verdacht des Manipulativen oder Illusionären steht. Das ist natürlich ein extrem weites Feld, da es keine Denkweise und kein Denksystem gibt, das nicht theoretisch diesem Verdacht ausgesetzt werden kann. Z.B. können die aktuellen politischen Großparteien der BRD im Hinblick darauf, wie sie das Volk verarschen,„aufklärerisch“ durchleuchtet werden. Ebenso können die kleinen Parteien auf ihre Fragwürdigkeiten durchleuchtet werden. „Aufklären“ lässt sich, ganz allgemein, gesagt, also über alles, was für Einzelne oder eine Gruppe eine Gefahr oder ein Risiko darstellt.

Ein wesentlicher Faktor bei der „Aufklärungsarbeit“ ist die „vierte Macht“ (neben Legislative, Judikative und Exekutive) im Staat, also die Presse bzw. die Medien. Natürlich ist es dabei wichtig – entsprechend dem o.g. Prinzip der kritischen Selbstreflexion -, auch die Medien im Hinblick auf manipulative Tendenzen zu überprüfen.

Aufklärung bedeutet daher (und das könnte eine moderne Definition sein) nichts anderes als kritische (Selbst-)Reflexion auf Denk- und Verhaltensweisen.

Chan

Du wirst dich wundern, dass…
…du auf deine Frage nicht mehr Antworten bekommst:

Ich würde gerne von euch wissen, wie ihr „Aufklärung“ heute
definieren würdet mit vorheriger Kenntnis des Textes von Kant.
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner
Selbstverschuldeten unmündigkeit.
und wir würde die definition heute lauten?

Kants Jahrhundert gilt als Jahrhundert der Aufklärung.
Aber wann endete sie?
Marx im 19., Freud im 20. Jahrhundert sahen sich noch klar
als Aufklärer, die Menschheit (zunächst die europäische)
noch als aufklärungsbedürftig.
Auf sie aufbauend, auch auf Kant und andere Aufklärer,
entwickelte Horkheimer (mit Adorno, Fromm u.a.) in den
1930er Jahren die Kritische Theorie.
Horkheimer und Adorno sprachen 1944 von der „vollends aufgeklärten Erde“,
aber auch, weil diese „im Zeichen triumphalen Unheils“
strahle, von einer „Selbstzerstörung der Aufklärung“
(in ihrem Buch Dialektik der Aufklärung).

Was nun?
Sind „wir“ aufgeklärt? Haben wir den „Ausgang aus der
selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (längst) hinter uns?
Schwer zu glauben, angesichts der menschlichen Realität.
Die Forderung nach einer „zweiten Aufklärung“ wird zwar
ab und zu erhoben; aber wie sie aussehen soll und
was sie verhindert, bleibt vage.

Soviel zur Nichtbeantwortung deiner Frage.

Nescio