Kritisches Reflektieren
Hi Bienchen.
„Aufklärung“ im engeren Sinne wird immer eine geistesgeschichtliche Phase bleiben, die vor einigen hundert Jahren eine Gegenreaktion auf die mythenbesessene Denkart des als finster empfundenen Mittelalters war. Dementsprechend hießt die Bewegung ja „Enlightenment“.
Eine moderne Definition ist eigentlich überflüssig (ich gebe aber trotzdem eine am Schluss), da das aufklärerische Prinzip – also die kritische Reflexion auf bestehende Anschauungen – schon längst ein Prinzip unserer geistigen Kultur geworden ist. Aufklärung bedeutet: rationale Analyse und Kritik von Mythen. Mythen – d.h. bildhafte religiöse Vorstellungen -, welche Verbindlichkeit einfordern, werden kritisch reflektiert und auf ihren objektiven Gehalt überprüft. Ist dieser Gehalt nicht objektivierbar, dann gilt er als subjektiv akzeptabel („Religionsfreiheit“), aber nicht für die Gemeinschaft verbindlich.
Aufklärung ist also Mythen- bzw. Religionskritik. Im weiteren Sinne lässt sich der Begriff aber auf alles anwenden, was unter dem Verdacht des Manipulativen oder Illusionären steht. Das ist natürlich ein extrem weites Feld, da es keine Denkweise und kein Denksystem gibt, das nicht theoretisch diesem Verdacht ausgesetzt werden kann. Z.B. können die aktuellen politischen Großparteien der BRD im Hinblick darauf, wie sie das Volk verarschen,„aufklärerisch“ durchleuchtet werden. Ebenso können die kleinen Parteien auf ihre Fragwürdigkeiten durchleuchtet werden. „Aufklären“ lässt sich, ganz allgemein, gesagt, also über alles, was für Einzelne oder eine Gruppe eine Gefahr oder ein Risiko darstellt.
Ein wesentlicher Faktor bei der „Aufklärungsarbeit“ ist die „vierte Macht“ (neben Legislative, Judikative und Exekutive) im Staat, also die Presse bzw. die Medien. Natürlich ist es dabei wichtig – entsprechend dem o.g. Prinzip der kritischen Selbstreflexion -, auch die Medien im Hinblick auf manipulative Tendenzen zu überprüfen.
Aufklärung bedeutet daher (und das könnte eine moderne Definition sein) nichts anderes als kritische (Selbst-)Reflexion auf Denk- und Verhaltensweisen.
Chan