Wie wird das NYY-J 4x10 normalerweise belegt?

Ich habe eine kurze Frage zur Belegung einer Zuleitung für mein Gartenhaus. Es soll ein NYY-J 4x10 Erdkabel werden, da ich es günstig bekommen konnte. Die Aderfarben sind (leider):

-gelb/grün
-schwarz
-grau
-braun

Es soll nur ein Leiter mit Null und Schutzleiter werden. Dafür sind die Adernfarben ja eher unpassend, oder sehe ich das falsch? Wie belege ich das am getreusten?

Noch eine Frage aus technischer Sicht:
Das Gartenhaus steht ca. 25 m vom Einfam.-Neubau entfernt und wird vom Keller (Verteilung) aus gespeist. Ist ein zusätzlicher Erdungspfahl direkt am Gartenhaus sinnvol, der dann mit dem Schutzleiter verbunden wird? Unabhängig von einem evtl. bereits gutem Erdungswiderstand.

Besten Dank!

Hallo !

Du mußt zuerst abklären,was für ein Stromnetz örtlich vorhanden ist:
TN-Netz oder TT-Netz.

Das sagt Dir auch der Stromversorger oder jeder örtliche Elektriker.

Beim TN-Netz kommt so ein Kabel wie Du es hast,ins Haus.
Der gelb-grüne ist der PEN-Leiter. Ab Hausanschlußkasten wird dieser Leiter getrennt geführt als N(blau) und PE(gelb-grün). Es gibt eine Verbindung PEN mit dem Hauserder!

Im TT-Netz kommt ein Kabel mit blauem N ins Haus.
Der wird NICHT geerdet,nur der PE im Haus wird mit dem Hauserder verbunden.

Davon hängt es ab,ob Du das vorh. Kabel verwenden kannst.
Eine eigene Erdungsanlage am Gartenhaus ist m.E. nötig,evtl. sogar eine Verbindung zum Haupthauserder.

Das Gartenhaus erhält in beiden Netzen eine eigene Unterverteilung ab der alle Stromkreis natürlich 3-polig oder 5-polig verlegt werden,also stets mit N und PE.
Ein Vorschalten eines(mehrerer)FI-Schalter ist vorzusehen.

Alles ist eine Sache für einen Elektriker !
Also das Kabel,wenn geeignet kannst Du verlegen,das Anschließen und die Verteilung sollte der Fachmann machen.
Ebenso die Abnahme und die Sicherheitsprüfungen(Messungen).

MfG
duck313

Nach Anfrage wurde mir das TN-Netz mitgeteilt.

Nachträglich habe ich im Hausanschlusskasten nachgeschaut, wie folgt ist der Adereingang vom Energieversorger und deren Absicherung:

L1 braun (63 A)
L2 schwarz (63 A)
L3 blau (63 A, unübliche Farbe?)
PEN grau

Wie folgt werden die Adern nach der Absicherung zu dem Sicherungskasten mit vier Drehstromzählern weitergeführt:

L1 braun -> schwarz
L2 schwarz -> braun
L3 blau -> schwarz
PEN grau -> blau (Zum Zählerkasten) und gelb-grün (Zur Pot.-Ausgl.-Schiene)

Der PEN (blau) vom Hausanschlusskasten geht zusammen mit L1/2/3 direkt zu den Verteilerschienen unter den Zählern. Auf der PE-Schiene wird er zur N-Schiene hochgeführt.
Siehe Bild: Der PEN (gelb-grün) vom Hausanschlusskasten geht zur…

Nach Anfrage wurde mir das TN-Netz mitgeteilt.

Nachträglich habe ich im Hausanschlusskasten nachgeschaut,

Wie erklärst Du dem VNB die Plombenverletzung???

L1 braun (63 A)
L2 schwarz (63 A)
L3 blau (63 A, unübliche Farbe?)
PEN grau

Wie kommst Du auf PEN???
Das kann auch ein N sein.

Wie folgt werden die Adern nach der Absicherung zu dem
Sicherungskasten mit vier Drehstromzählern weitergeführt:

L1 braun -> schwarz
L2 schwarz -> braun
L3 blau -> schwarz
PEN grau -> blau (Zum Zählerkasten) und gelb-grün (Zur
Pot.-Ausgl.-Schiene)

Ahh, hier haben wir also eine Verbindung vom N/PEN Leiter zu Potischiene. Zunächst mal ein Hinweis:
Das Kabel vom HAK zum Zähler wurde falsch gewählt.
Die Verbindung der blauen Ader mit der Potischienen sagt: Hier gibt es ein TN System. Damit hätte die blaue Ader gelb-grün sein müssen.

Der PEN (blau) vom Hausanschlusskasten geht zusammen mit
L1/2/3 direkt zu den Verteilerschienen unter den Zählern. Auf
der PE-Schiene wird er zur N-Schiene hochgeführt.

Jaja, die Farben…

  1. In der Zuleitung falsch: Blau statt gelb-grün.
  2. Verbindung von PEN-Schiene zur N-Schiene hätte blau sein müssen.

Der PEN (gelb-grün) vom Hausanschlusskasten geht zur
Pot.-Ausgleichschiene. Hier beginnt dann die Aufteilung zu
Heizungsrohren und dann zum Stab- oder Fundamenterder.

Alle vier Drehstromzähler haben jeweils drei 50 A
Hauptsicherungen, nachfolgend der Drehstromzähler und
abschließend die vorletzte Unterverteilung bevor es in die
Wohnungen geht. Im Zählerkreis „Keller“ soll ein Abgriff mit
dem besagten NYY-J 4x10 für Gartenhaus und Beleuchtung
entstehen.

Tja, und wo erfolgt diese Abgang?
Wurde an der besagten Stelle schon der PEN in N und PE getrennt, so kannst Du das besorgte Kabel NICHT verwenden.

Einphasig mit FI und 16 A Absicherung.

Mit FI? Sorry, es gibt keine normgerechte Verwendung für das Kabel.
Absolut nicht.

Alternativ:

Das
gefällt mir jedoch im Bezug auf Heizung/Beleuchtung/E-Herd im
Gartenhaus nicht, da schon Spannungseinbrüche bei starken
Nutzung erkenntbar sind. Außerdem konnte ich gut und günstig
an das 10 mm2 kommen.

E-Herd?

Es soll gut und richtig werden?

Dann greife an der Hauptverteilung L1-L2-L3-PEN ab.
Sicher das ganze mit sagen wir mal 35A ab.
Gehe zum Gartenhaus.
Setze dort Verteilung mit 40A/0,03A FI und mehreren 16A Sicherungsautomaten. E-Herd Zuleitung auf Drehstrom umrüsten, 5x2,5mm².

So wird es richtig und gut.
Alles andere ist Murx.

Und hol Dir dazu einen Elektriker ins Haus!
(Das war jetzt keine Bitte. Du hast schon Bereiche geöffnet, die zu verplomben sind!)

Danke soweit für die Erklärungen.

Das mit dem eigentlich verblompten Bereichen kann ich wie folgt erklären. Der HAK sowie die Vorsicherungen vor den Zählern waren vor vielen Jahren nie verblompt, auch bei einem Zählerwechsel ist dies meistens nicht aufgefallen. Trotz eines Hinweises von mir, hat der Mitarbeiter des örtlichen Vorsorgungsunternehmen keine Plombe gesetzt. Heute ist mittlerweile alles korrekt versiegelt, allerdings hatte ich damals alles fotografiert, da man ja wie gesagt in diese Bereiche eher selten wieder reinkommt.

Nun versteht ich so langsam die ganze Hauselektrik, sehr interessant. Ich habe mal ein Schema gezeichnet, wie ich die Aufteilung der Adern verstanden habe. Gerne möchte ich dazu mal einen Kommentar hören, ob das so korrekt ist. Die Sicherungsgröße der Kellerwohnung kenne ich leider noch nicht, da ich zur Zeit den Stromkreis nicht unterbrechen kann.

Also könnte ich mein 4x10 Kabel normgerecht nur mit L1, L2, L3 und PEN bestücken. An diese Kombination komme ich natürlich nicht, da diese nur vor den Drehstromzählern herrscht. Demnach könnte ich das Kabel höchstens farbenfalsch mit L1, N und PE belegen. Da dies natürlich wiederum Pfusch ist, kommt das nicht in Frage. Ich werde das Kabel versuchen zu verkaufen und ein NYY-J 5x6 mm² besorgen. Somit kann ich direkt an die UV nach dem entsprechenden Zähler. Hierzu starte ich ein separates Thema.

Besten Dank soweit für die Unterstützung.

Bild vergessen:

Hallo xstrom !

Wenn er an der Hauptverteilung abgehen soll,das wäre vor dem Zähler!
Also braucht er dann im Gartenhaus einen Zählerplatz,bis zu dem kann er m.E. das vorh. 4 x 10 mit PEN verlegen.
Am vorh. Kellerzähler ist,wie richtig gesagt,bereits in zwei Leiter N und PE aufgetrennt.
Hier kann also nicht normgerecht abgegangen werden.

Gibt es nicht NYY 1 x 10 in BLAU ?
Könnte er das separat mitverlegen und anschließen ?

Mit freundlichen Grüßen
duck313

Guten Tag,

Zusätzlicher Zähler im Gartenhaus müsste vom Energieversorger gestellt und gesetzt würde. Es würde zusätzliche Kosten verursachen, außerdem ist ein weiterer offizieller Zähler nicht nötig, da bereits vier Drehstromzähler vorhanden sind.

NYY-J 1x10 in Gelb/Grün konnte ich finden. Blau spontan nicht, gibts aber sicherlich.

Also könnte ich mein 4x10 Kabel normgerecht nur mit L1, L2, L3
und PEN bestücken. An diese Kombination komme ich natürlich
nicht, da diese nur vor den Drehstromzählern herrscht.

Jein.
Von der PEN Schiene gehen doch gelb-grüne Adern nach oben ab.
Das kann schon der PE sein, aber auch noch ein PEN.
Somit ist es reine Definitionssache, ob man oben, hinter dem Zähler, die gelb-grüne Ader PEN oder PE nennt.
Normgerecht kannst Du gerne eine dauerhafte blaue Markierung an den Enden der gg-Ader machen, dann ist per definitionem zum PEN deklariert.

Demnach
könnte ich das Kabel höchstens farbenfalsch mit L1, N und PE
belegen. Da dies natürlich wiederum Pfusch ist, kommt das
nicht in Frage. Ich werde das Kabel versuchen zu verkaufen und
ein NYY-J 5x6 mm² besorgen. Somit kann ich direkt an die UV
nach dem entsprechenden Zähler. Hierzu starte ich ein
separates Thema.

Zudem möge man den PEN alsbaldigst vergessen.
Bitte google mal selber unter „Die VerPEN(n)te Elektroinstallation“.
PEN gibt immer Probleme, wenn paralell zum PEN auch noch Wasser-, Daten- oder andere Metallleitungen mit Erdniveau ligen, die führen dannn nämlich fiese „vagabundierende Ausgleichsströme“.

Hallo xstrom !

Wenn er an der Hauptverteilung abgehen soll,das wäre vor dem
Zähler!

Nö. Die Hauptverteilung ist hier ja der Zählerschrank (obgleich da kein Schild „NSHV“ dran hängen wird IST sie eine!).
Und ob man den gg von der PEN Schiene PEN oder PE nennt, ist Geschmackssache. Die blaue Markierung an den Enden eines PEN macht ja fast keiner außer mir.

Also braucht er dann im Gartenhaus einen Zählerplatz,bis zu
dem kann er m.E. das vorh. 4 x 10 mit PEN verlegen.
Am vorh. Kellerzähler ist,wie richtig gesagt,bereits in zwei
Leiter N und PE aufgetrennt.

Eben das ist reine Definitionssache. Durch das Anbringen einer blauen Markierung an den Enden der gelb-grünen Ader (von PEN Schiene zum oberen Anschlussfeld über dem Zähler) wird diese zum PEN.

Aber PEN würde ich nie empfehlen.

Hier kann also nicht normgerecht abgegangen werden.

Gibt es nicht NYY 1 x 10 in BLAU ?
Könnte er das separat mitverlegen und anschließen ?

Jein. Sollte man nicht machen.
Stichwort: Umrüstung von TN-C auf TN-S System.
Hier ist die klare Empfehlung:
Den N niemals außerhalb der Leitung führen (EMV Gründe).
Statt dessen eine weitere gg Ader ziehen, diese dann als reinen PE nutzen.
Die vorhandene Ader in gg bleibt PEN. Von diesem PEN nutzt man dann aber nur die N Funktion. Ist normgerecht! Also die vorhandene Ader - sofern noch nicht geschehen - normgerecht an den Enden blau markieren.
Dann einen PE dazuziehen.
Dann den PEN am Zielort auf eine isolierte PEN Klemme führen und von dort mit 2cm blauer Ader auf die N Klemme führen.
Es ist ein wenig schwachsinnig, dass man hier mit Klimmzügen letztendlich doch nur das macht, was verboten wäre, nämlich eine gelb-grüne Ader als N zu benutzen. Man muss es nur passend deklarieren…