Nach Anfrage wurde mir das TN-Netz mitgeteilt.
Nachträglich habe ich im Hausanschlusskasten nachgeschaut,
Wie erklärst Du dem VNB die Plombenverletzung???
L1 braun (63 A)
L2 schwarz (63 A)
L3 blau (63 A, unübliche Farbe?)
PEN grau
Wie kommst Du auf PEN???
Das kann auch ein N sein.
Wie folgt werden die Adern nach der Absicherung zu dem
Sicherungskasten mit vier Drehstromzählern weitergeführt:
L1 braun -> schwarz
L2 schwarz -> braun
L3 blau -> schwarz
PEN grau -> blau (Zum Zählerkasten) und gelb-grün (Zur
Pot.-Ausgl.-Schiene)
Ahh, hier haben wir also eine Verbindung vom N/PEN Leiter zu Potischiene. Zunächst mal ein Hinweis:
Das Kabel vom HAK zum Zähler wurde falsch gewählt.
Die Verbindung der blauen Ader mit der Potischienen sagt: Hier gibt es ein TN System. Damit hätte die blaue Ader gelb-grün sein müssen.
Der PEN (blau) vom Hausanschlusskasten geht zusammen mit
L1/2/3 direkt zu den Verteilerschienen unter den Zählern. Auf
der PE-Schiene wird er zur N-Schiene hochgeführt.
Jaja, die Farben…
- In der Zuleitung falsch: Blau statt gelb-grün.
- Verbindung von PEN-Schiene zur N-Schiene hätte blau sein müssen.
Der PEN (gelb-grün) vom Hausanschlusskasten geht zur
Pot.-Ausgleichschiene. Hier beginnt dann die Aufteilung zu
Heizungsrohren und dann zum Stab- oder Fundamenterder.
Alle vier Drehstromzähler haben jeweils drei 50 A
Hauptsicherungen, nachfolgend der Drehstromzähler und
abschließend die vorletzte Unterverteilung bevor es in die
Wohnungen geht. Im Zählerkreis „Keller“ soll ein Abgriff mit
dem besagten NYY-J 4x10 für Gartenhaus und Beleuchtung
entstehen.
Tja, und wo erfolgt diese Abgang?
Wurde an der besagten Stelle schon der PEN in N und PE getrennt, so kannst Du das besorgte Kabel NICHT verwenden.
Einphasig mit FI und 16 A Absicherung.
Mit FI? Sorry, es gibt keine normgerechte Verwendung für das Kabel.
Absolut nicht.
Alternativ:
Das
gefällt mir jedoch im Bezug auf Heizung/Beleuchtung/E-Herd im
Gartenhaus nicht, da schon Spannungseinbrüche bei starken
Nutzung erkenntbar sind. Außerdem konnte ich gut und günstig
an das 10 mm2 kommen.
E-Herd?
Es soll gut und richtig werden?
Dann greife an der Hauptverteilung L1-L2-L3-PEN ab.
Sicher das ganze mit sagen wir mal 35A ab.
Gehe zum Gartenhaus.
Setze dort Verteilung mit 40A/0,03A FI und mehreren 16A Sicherungsautomaten. E-Herd Zuleitung auf Drehstrom umrüsten, 5x2,5mm².
So wird es richtig und gut.
Alles andere ist Murx.
Und hol Dir dazu einen Elektriker ins Haus!
(Das war jetzt keine Bitte. Du hast schon Bereiche geöffnet, die zu verplomben sind!)