Wie wird der Sonnenaufgang bzw. der

Hallo,
In der Zeitung werden die Zeiten für Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang ortsabhängig veröffentlicht. Wie werden diese ermittelt bzw. nennt diese Zeitangabe den Punkt, wo man die Sonne nicht mehr sieht oder den Beginn ihres Verschwindens am Horizont?

Habe dazu leider nichts gefunden bis jetzt.

Vielen Dank.

Dorothea

Hallo,

Habe dazu leider nichts gefunden bis jetzt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenaufgang
Tatsächlich ist der Moment des Aufgangs der Sonne definiert als der Moment, in dem die Oberkante der Sonnenscheibe den Horizont überschreitet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenuntergang
…der wahre Sonnenuntergang – der Zeitpunkt, zu dem der Mittelpunkt der Sonne den Horizont berührt…

Gruß
T.

Hi, Torsten,
da stellt sich jetzt die Frage, wie der Begriff „Horizont“ in diesem Fall definiert ist. Denn es macht ja einen Unterschied, ob man sich im Tal zwischen zwei Bergrücken befindet - oder oben auf einem Berg, wo der sichtbare Horizont kilometer weit weg ist.

Ich schätze mal, dass man bei dem in den Kalender angegebenen Sonnen auf- und -untergängen von der Ebene ausgeht.

Blah

Hi,

Ich schätze mal, dass man bei dem in den Kalender angegebenen
Sonnen auf- und -untergängen von der Ebene ausgeht.

Richtig. Alles andere wäre ja 1km weiter schon wieder ganz anders, wenn ein kleiner Hügel dazwischen steht. Oder in einigen Alpentälern erreicht die Sonne im Winter überhaupt nicht den Talboden. Somit gäbe es dann dort ja gar keinen Sonnenaufgang bzw -untergang in dieser Zeit, was aber irgendwo nicht logisch ist, weil es ja trotzdem hell und dunkel wird, obwohl man keinen direkten Sichtkontakt zur Sonne hat und obwohl die Bergspitzen in der früh und abends wunderbar rot leuchten.

vg,
d.

Hallo,
danke für die Antwort, das genau war meine Frage, denn es gibt ja wie gesagt auch Berge dazwischen und wie sieht man dann, wie und wo die Sonne am Horizont steht, das genau war mir rätselhaft.

LG Dorothea

A propos …
Hi,

da würde mich mal folgendes interessieren:

Wenn der untere Rand der Sonnenscheibe gerade den (ebenen) Horizont berührt, ist sie in Wirklichkeit ja schon untergegangen. Sie erscheint nur noch über dem Horizont infolge der Lichtbrechung in der Atmosphäre.
Ist dieser Effekt in die Kalenderangaben eingerechnet, oder gelten diese für den Idealfall, dass keine Lichtablenkung erfolgt? Da können immerhin einige Minuten zusammenkommen.

Hallo,

Ist dieser Effekt in die Kalenderangaben eingerechnet, oder
gelten diese für den Idealfall, dass keine Lichtablenkung
erfolgt? Da können immerhin einige Minuten zusammenkommen.

Das kann man nicht allgemein sagen, weil das nicht überall gleich gemacht wird.

Wenn du z.B. für Berlin-Tempelhof (52.47°N/13.40°E) nachschaust, wann morgen am 24.01.2011 die Sonne auf und untergeht, dann kriegst du je nach Quelle verschiedene Werte:

Seite Sonnenaufgang Sonnenuntergang
--------------------------------------------------
[meteoblue.com](http://www.meteoblue.com/de_DE/point/forecast/tab/f/10656/c/de/b/pictocastDaily) 08:05 16:30
[wetter.com/DWD](http://www.wetter.com/wetter_aktuell/wettervorhersage/wettervorhersage_details/?id=DE0001020&d=0&prev=3days) 08:01 16:35
[NOAA](http://www.srrb.noaa.gov/highlights/sunrise/sunrise.html) 08:00 16:37

Meteoblue berücksichtigt die Lichtbrechung nicht, die Zeiten sind daher die kürzesten. Die Berechnung der NOAA berücksichtigt es schon und es ist auch die einzige Seite wo angegeben wird, wie die Berechnung erfolgt. In diesem Fall ist Sonnenauf-/untergang dann, wenn der Sonnenmittelpunkt 0,833° unter dem Horizont steht. Das bedeutet, dass der Sonnenrand aufgrund der atmosphärischen Refraktion 0,567° unterhalb des echten Horizonts stehen würde. Diese Abweichung von 0,567° ist ein durchschnittlicher Wert der auf Meereshöhe gilt. Der maximale Fehler für Orte bis zu einer geographischen Breite von +/-72° wird auf unter eine Minute angegeben.

Beim DWD hat man ähnliche Werte wie bei der NOAA, so dass ich davon ausgehe dass sie die Refraktion berücksichtigen, aber vielleicht einen bisschen anderen Wert dafür ansetzen oder die verwendeten geographischen Koordinaten abweichen (auf wetter.com sieht man leider die verwendeten geographischen Koordinaten nicht).

vg,
d.

Hallo,

da sieht man wieder, dass es verdammt schwierig ist diese ganze Sache.
Aber ich habe sehr viel gelernt und bin froh, dass es so schlaue Leute gibt, die hier wirklich gut Bescheid wissen!
Nochmals danke!

LG