Hallo,
Ist dieser Effekt in die Kalenderangaben eingerechnet, oder
gelten diese für den Idealfall, dass keine Lichtablenkung
erfolgt? Da können immerhin einige Minuten zusammenkommen.
Das kann man nicht allgemein sagen, weil das nicht überall gleich gemacht wird.
Wenn du z.B. für Berlin-Tempelhof (52.47°N/13.40°E) nachschaust, wann morgen am 24.01.2011 die Sonne auf und untergeht, dann kriegst du je nach Quelle verschiedene Werte:
Seite Sonnenaufgang Sonnenuntergang
--------------------------------------------------
[meteoblue.com](http://www.meteoblue.com/de_DE/point/forecast/tab/f/10656/c/de/b/pictocastDaily) 08:05 16:30
[wetter.com/DWD](http://www.wetter.com/wetter_aktuell/wettervorhersage/wettervorhersage_details/?id=DE0001020&d=0&prev=3days) 08:01 16:35
[NOAA](http://www.srrb.noaa.gov/highlights/sunrise/sunrise.html) 08:00 16:37
Meteoblue berücksichtigt die Lichtbrechung nicht, die Zeiten sind daher die kürzesten. Die Berechnung der NOAA berücksichtigt es schon und es ist auch die einzige Seite wo angegeben wird, wie die Berechnung erfolgt. In diesem Fall ist Sonnenauf-/untergang dann, wenn der Sonnenmittelpunkt 0,833° unter dem Horizont steht. Das bedeutet, dass der Sonnenrand aufgrund der atmosphärischen Refraktion 0,567° unterhalb des echten Horizonts stehen würde. Diese Abweichung von 0,567° ist ein durchschnittlicher Wert der auf Meereshöhe gilt. Der maximale Fehler für Orte bis zu einer geographischen Breite von +/-72° wird auf unter eine Minute angegeben.
Beim DWD hat man ähnliche Werte wie bei der NOAA, so dass ich davon ausgehe dass sie die Refraktion berücksichtigen, aber vielleicht einen bisschen anderen Wert dafür ansetzen oder die verwendeten geographischen Koordinaten abweichen (auf wetter.com sieht man leider die verwendeten geographischen Koordinaten nicht).
vg,
d.