Hallöchen,
habt Ihr eine Ahnung , wie der Winter dieses Jahr wird? Und könnt mir erklären, wie man so etwas „berechnet“ bzw woher man das weiß?
Liebe Grüße
Brenna
Hallöchen,
habt Ihr eine Ahnung , wie der Winter dieses Jahr wird? Und könnt mir erklären, wie man so etwas „berechnet“ bzw woher man das weiß?
Liebe Grüße
Brenna
Ich bin kein Experte. Aber zum jetzigen Zeitpunkt können wir wohl nur die Sonnenfleckenaktivität als Anhaltspunkt nehmen. Diese verändert sich prinzipiell nur langsam, weshalb ich eine Wahrscheinlichkeit dafür sehe, daß es mit Abstrichen ähnlich wie letzten Winter werden könnte.
Grüße,
Chrizz
Hallo,
Ich bin kein Experte.
Wohl wahr.
Aber zum jetzigen Zeitpunkt können wir
wohl nur die Sonnenfleckenaktivität als Anhaltspunkt nehmen.
Diese verändert sich prinzipiell nur langsam, weshalb ich eine
Wahrscheinlichkeit dafür sehe, daß es mit Abstrichen ähnlich
wie letzten Winter werden könnte.
Die Sonnenfleckenaktivität hat so gut wie gar nichts damit zu tun, wie der nächste Winter wird.
vg,
d.
Hallo,
habt Ihr eine Ahnung , wie der Winter dieses Jahr wird?
Nö, die hat momentan keiner. Langzeitprognosen sind etwas sehr schwieriges und mit großen Unsicherheiten behaftet. Herbst- und Winterprognosen sind dabei tendenziell noch schwieriger. Auch kann man nur ganz grobe Aussagen treffen (z.B. tendenziell wärmer/kälter/nasser/trockener als das langfristige Mittel). Die Aussagen der bekannten Langfristprognosen geben für den aktuellen Winter zumindest in Deutschland keine aussagekräftige Prognose ab, d.h. es ist in den Prognosemodellen momentan im Wesentlichen praktisch gleich wahrscheinlich, ob er wärmer/kälter oder etwa im Mittel liegen wird.
Beispiele für Langfristprognosen sind z.B. die IRI Net Assessment Forecasts
http://iri.columbia.edu/climate/forecast//net_asmt/
Die CFS Forecasts der NOAA
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/people/wwang/c…
oder die Jahreszeitenprognose des Deutschen Wetterdienstes (die Winterprognose wird jedoch erst im Oktober erstellt, d.h. du wirst dich z.B. dafür noch ein bisschen gedulden müssen). Für den Herbst (siehe Link) ist ebenfalls keine klare Tendenz erkennbar:
[http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop…](http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_state=maximized&_windowLabel=T1400017811143552265962&T1400017811143552265962gsbDocumentPath=Navigation%2FOeffentlichkeit%2FWetter Warnungen%252FWetter Deutschland%252FJahreszeitentrend%252Faktueller Trend node.html%253F__nnn%253Dtrue&_pageLabel=_dwdwww_wetter_warnungen_regionenwetter)
Und könnt mir erklären, wie man so etwas „berechnet“ bzw woher man das weiß?
Mit statistischen und physikalischen Modellen, in denen man insbesondere versucht, die sich über Zeiträume von Wochen oder Monaten bestimmenden Veränderungen in den Meeresströmungen (z.B. El Nino) oder Großwetterlagen (z.B. Nordatlantische Oszillation) usw vorherzusagen. Das gelingt aber momentan nicht sonderlich gut. Langfristprognosen sind eben ein aktuelles Forschungsthema am Rand unserer Wissens- und Leistungsgrenzen. Viel geben auf die Zuverlässigkeit der Prognosen solltest du daher nicht.
vg,
d.
Tut mir leid, da muß ich Ihnen widersprechen. Der Zyklus der Sonnenfleckenaktivität hat einen enormen Einfluß auf die Großwetterlagen auf der Erde. Darauf basiert meine Meinung und meine Antwort.
Hallo,
Tut mir leid, da muß ich Ihnen widersprechen. Der Zyklus der
Sonnenfleckenaktivität hat einen enormen Einfluß auf die
Großwetterlagen auf der Erde.
Nö, hat er nicht. Ansonsten belege doch bitte deine Behauptung.
Wie du z.B. auf der Webseite der NOAA nachlesen kannst, sind folgendes die Hauptfaktoren die üblicherweise in die saisonale Vorhersage eingehen:
Die Sonnenfleckenaktivität ist hier noch nicht mal erwähnt. Wie kommst du also zu deiner Behauptung? Und wieso weiß ein renomierter Wetter- und Atmosphärendienst wie die NOAA, die zu den Instituten mit der meisten Erfahrung im Bereich Langfristprognosen weltweit gehören, nichts davon? Hier schrillen irgendwie die Plausibilitäts-Warnglocken…
vg,
d.
Mild
Der Winter heuer wird sehr mild werden. Laut dem Vorbesitzer meiner beiden Katzen - und bei ihm wohnten sie immerhin elf Jahre lang - fressen sie vor einem strengen Winter besonders viel. Bis jetzt konnte ich noch keine Änderung in ihren Essgewohnheiten feststellen und kann Sie deshalb beruhigen: Der nächste Winter wird recht mild. Sollte ich natürlich in den nächsten Wochen feststellen, daß sich das Verhalten der Katzen irgendwie ändert, werde ich Ihnen das selbstverständlich zeitnah mitteilen. Ach ja, ich vergaß: Mäuse fangen sie zur Zeit recht viel, vielleicht kann man daraus ja eine Regel für den Winter ableiten.
lg
W.
Mein Vater hat es mir vor mehr als dreißig Jahren so erklärt.
Moin
habt Ihr eine Ahnung , wie der Winter dieses Jahr wird?
nein.
Und
könnt mir erklären, wie man so etwas „berechnet“ bzw woher man
das weiß?
in den USA geht das folgendermaßen.
Ein Mann in Alaska sieht, wie sein Nachbar Unmengen von Bäumen fällt und zu Brennholz verarbeitet.
Weil er etwas bequem ist, will er sich bei einem indianischen Medizinmann, dem man seherische Fähigkeiten nachsagt, versichern, wie der Winter nun wird.
Er geht zu ihm und fragt:
Wird der Winter kalt?
Der Medizinmann antwortet:
Ja, er wird sehr kalt, smmel viel Holz
Der Mann legt los und fällt auch ein paar Bäume und zersägt sie
Dann geht er wieder zum Medizinmann und fragt:
Hab ich genug Holz?
Der Medizinmann sagt:
Der Winter wird sehr kalt!
Wieder fällt und zersägt er Bäume und geht zum Medizinmann um zu fragen, ob er genug Holz hat.
Der sagt:
Der Winter wird sehr kalt!
Da fragt der Mann, woher er das denn wisse.
Nun sagt der Medizinmann, Dein Nachbar fällt Bäume wie verrückt…
Auf diesem Niveau bewegen sich Aussagen, wie der nächste Winter wird!
Gandalf
Hi,
Ach ja, ich vergaß:
Mäuse fangen sie zur Zeit recht viel, vielleicht kann man
daraus ja eine Regel für den Winter ableiten.
wahrscheinlich wird es ein mäusearmer Winter.
Gruß
T.
Hallo, brenna40,
zunächst einmal: Wie stufst du denn den Sommer 2011 ein? Für viele war er gar kein Sommer, verregnet usw. Für mich (Bayern, Chiemgau) war er gar wohl einer, fast schon Tropen pur.
Der Winter wird, wenn nicht ein Wunder geschieht, statistisch wohl auch ein milder. Aber was heißt das schon? Schneestürme, durch Eis geknickte Masten, behinderte Schifffahrt, Streusalzmangel machen daraus locker einen „gefühlt“ strengen. Wenn jetzt also, wie man munkeln hört, schon Anfang November Schnee kommt, haut dies in die gleiche Kerbe, und im Frühjahr haben wir möglicherweise wieder wochenlang diesen unangenehmen und schädlichen trockenen Ostwind, alles vielleicht auch verstärkt gerade auch durch die „Erwärmung“ der Nordpolregion, die uns dann durch die Ausdehnung der Luft ihre natürlich immer noch a…kalte Suppe herunterdrückt.
Gruß
Sepp
Hallo,
Ich bin kein Experte.
Wohl wahr.
Aber zum jetzigen Zeitpunkt können wir
wohl nur die Sonnenfleckenaktivität als Anhaltspunkt nehmen.
Diese verändert sich prinzipiell nur langsam, weshalb ich eine
Wahrscheinlichkeit dafür sehe, daß es mit Abstrichen ähnlich
wie letzten Winter werden könnte.Die Sonnenfleckenaktivität hat so gut wie gar nichts damit zu
tun, wie der nächste Winter wird.
Wohl auch wahr!
Aber: die Sonnenfleckenaktivität hat direkten Einfluss auf die Wolkenbildung! Wolken- der entscheidenste und zugleich unberechenbarste Klimafaktor! Die Sonnenaktivität ist nun schon ein par Jahre schwach- die Erde ist thermisch träge- und die Wahrscheinlichkeit für kalte Winter steigt!
Ich betrachte da zwar mehr die NAO um eine Tendenz für den Winter abzuschätzen, aber auch da sieht es nicht schlecht aus für nen Winter mit „Ski und Rodel gut bis in Tallagen“.
Ich tippe auch mal gleich an dieser Stelle auf den ersten Wintereinbruch noch vor Dez.- kann natürlich auch daneben liegen- für Anfang des Jahres (Jan.- Febr.) habe ich ja auch mehr erwartet- war von der Entwicklung knapp daneben- aber so ist es nun mal in ME-zu viel Ozean drum- rum!
MfG
Chris
Hallo,
Aber: die Sonnenfleckenaktivität hat direkten Einfluss auf die
Wolkenbildung!
Das behauptest du einfach so. Hätte der Sonnenfleckenzyklus so einen starken Einfluss, dann müsste man ja wohl auch einen 11-jährigen Zyklus in der Wolkenbedeckung sehen. Den sieht man aber nicht! Der Einfluss muss also viel geringer sein.
Und ob der Sonnenfleckenzyklus (oder eigentlich besser die kosmische Strahlung) einen geringen Einfluss auf die Wolkenbildung hat und wenn ja in welche Richtung (erwärmend oder kühlend) ist überhaupt nicht geklärt. Es gibt überhaupt keine belastbare quantifizierende Untersuchung dazu. Deshalb kann das auch in keiner heutigen Langfristprognose vorhanden sein. Und darum ging es ja letztlich in diesem Thread.
vg,
d.
Hallo,
Aber: die Sonnenfleckenaktivität hat direkten Einfluss auf die
Wolkenbildung!Das behauptest du einfach so. Hätte der Sonnenfleckenzyklus so
einen starken Einfluss, dann müsste man ja wohl auch einen
11-jährigen Zyklus in der Wolkenbedeckung sehen. Den sieht man
aber nicht! Der Einfluss muss also viel geringer sein.
Und ob der Sonnenfleckenzyklus (oder eigentlich besser die
kosmische Strahlung) einen geringen Einfluss auf die
Wolkenbildung hat und wenn ja in welche Richtung (erwärmend
oder kühlend) ist überhaupt nicht geklärt. Es gibt überhaupt
keine belastbare quantifizierende Untersuchung dazu.
Es gibt erstens schon Untersuchungen dazu- ob nun belastbar? Mit dem genauen Einfluß von Wolken ist nichts belastbar- nur graue Theorie. Nur folgt das Erdklima seid Beginn Ihrer Zeit diesen und anderen Zyklen. Nicht nur der 11-jährige Ryhtmus sondern viel mehr die längeren Ryhtmen sin entscheidend! Hier einen Trend zu erkennen ist eher wichtig, da die Erde thermisch zu träge für so kurzfristige Schwankungen ist- immer schön gemittelt und global betrachtet jedenfalls.
Deshalb
kann das auch in keiner heutigen Langfristprognose vorhanden
sein. Und darum ging es ja letztlich in diesem Thread.
Es gibt diese Langfristprognosen- natürlich nicht belastbar- die Zukunft kennt die Wahrheit- wollen wir jetzt mal zusammen in die „Glaskugel“ schauen?
Ich gehe davon aus, das in 10 Jahren etwa spätestens, auch die Voraussetzungen gegeben sind, dass der Schwindel ein Ende hat und es nicht nur wendehalsmäßige Aussagen wie die von Herrn „Latif“ und Co. gibt. Dieser Herr hatte noch 2007 behauptet, dass Winter mit Schnee in Deutschland der Vergangenheit gehören werden! Haha- jetzt kam die Aussage von ihm in etwa so: -so wie es aussieht erleben wir gerade eine Unterbrechung des Erwährmungstrendes, verursacht durch natürliche Faktoren. Nur sollten wir deswegen nicht unseren Einfluss, durch Treibhausgase, auf das Klima vergessen, da danach die Temperaturen umso schneller steigen werden!- Tja- Klimawadel war, ist und wird nicht aufzuhalten sein- egal was wir machen und Herr Latif ist bald in staatlicher Pension und wird sich auch nie rechtfertigen müssen, da alles nur Modelle sind und auch er sich nur auf sie beruft…!?
MfG
Chris
Hallo,
Es gibt erstens schon Untersuchungen dazu- ob nun belastbar?
Dann lass doch mal so eine Untersuchung sehen.
Nur folgt das Erdklima seid Beginn Ihrer Zeit
diesen und anderen Zyklen. Nicht nur der 11-jährige Ryhtmus
sondern viel mehr die längeren Ryhtmen sin entscheidend!
Auch hier: Das behauptest du einfach. Mir wäre - bis auf die orbitalen Zyklen der Eiszeiten - kein solcher Rhythmus bekannt. Also beleg doch mal deine Behauptung bitte, denn wenn sie nicht wahr ist, dann ist es auch Zeitverschwendung, darüber zu diskutieren.
Ich gehe davon aus, das in 10 Jahren etwa spätestens, auch die
Voraussetzungen gegeben sind, dass der Schwindel ein Ende hat
Lol, darauf deutet nur absolut nichts hin. Wenn du dir da so sicher bist, wieviel wärst du denn bereit darauf zu wetten? Ich hätte kein Problem damit, einen stattlichen Betrag auf das Gegenteil zu setzen, nämlich dass dies sicher nicht der Fall sein wird, sondern wir in 10 Jahren noch viel genauer und besser wissen, dass wir in einer vom Menschen stark mitverursachten Erwärmung sind.
vg,
d.