Wie wird die Weite beim Ski-Sprung gemessen?

Also mit oder ohne Berücksichtigung der zurückgelegten Höhen-Unterschieds-Meter?

1.) Also entweder die Meter auf einer gedachten waagerechten Linie vom Schanzentisch bis zum Aufsatzpunkt, ohne die Meter des Höhenunterschieds zu berücksichtigen? Also, als ob man vom Aufatzpunkt eine gedachte senkrechte Linie bis zum Schnittpunkt einer gedachten waagerechten Linie als Fortführung vom Schanzentisch zieht und die Entfernung von diesem Schnittpunkt bis zum Schanzentisch zieht?

Oder;

2.) Wie wenn man vom Schanzentisch mit einem Bandmaß bis zur Mitte des Aufsatzpunkts (Schuhe des Ski-Springers) misst, (mit Berücksichtigung der zurückgelegten Höhen-Meter)?

Euer Volkmar

Hallo

Also mit oder ohne Berücksichtigung der zurückgelegten
Höhen-Unterschieds-Meter?

Prinzipiell mit Höhenmeter, aber

2.) Wie wenn man vom Schanzentisch mit einem Bandmaß bis zur
Mitte des Aufsatzpunkts (Schuhe des Ski-Springers) misst, (mit
Berücksichtigung der zurückgelegten Höhen-Meter)?

Das würde ziemlich genau passen, nur wird es technisch noch etwas anders gemacht, wodurch eine kleine Abweichung zu dieser Massbandmethode entsteht.

Es wird mit der Massbandmethode der K-Punkt gemessen, zum Beispiel 120 Meter Luftlinie vom Schanzentisch. Die Sprungweite wird dann vom K-Punkt entlang der schräg abfallenden Landebahn gemessen, also 120 m - 3 m = 117 m. Da diese Schräge nicht genau entlang der Linie Schanze zu K-Punkt verläuft, müsste man eigentlich noch eine trigonometrische Korrektur erfolgen, da das keinen Einfluß auf das Ergebnis hat, macht man sich die Mühe aber nicht.

Grüße,
.L

Ja, dann danke ich auch mal ganz herzlich für die tolle Antwort. Volkmar