Wie wird man Kornblumen los?

Hallo!

Naja, bald ist es ja kein so großes Problem mehr, weil die Jahreszeit ein Ende nimmt. Aber dennoch die Frage:

Wie wird man Kornblumen los?

Meine Mutter hat nämlich fast ihren ganze Vorgarten voll davon und es werden immer mehr. Gibt es da irgendwelche Tricks?

Danke & viele Grüße,
Tanja

Hallo Tanja,

bevor Du hier zerrissen wirst (Kornblumen gehören zu den Pflanzenarten, deren Aussterben wir möglicherweise noch erleben werden): Handelt es sich tatsächlich um Kornblumen, die sind einjährig und bilden keine wuchernden Wurzelstöcke, oder vielleicht bloß um was ähnliches?

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

Handelt es sich tatsächlich um Kornblumen,
die sind einjährig und bilden keine wuchernden Wurzelstöcke,
oder vielleicht bloß um was ähnliches?

reden wir von verschiedenen Pflanzen (Blüte blau mit fusserigen Blütenblättern,
Blätter etwas filzig-haarig)? Ich habe auch Kornblumen in meinem Garten, und die
kommen jedes Jahr an den gleichen Stellen. Geschieht das nur durch Aussaat? Und
warum nicht woanders?

gruß
Bolo

Hallo,

Geschieht das nur
durch Aussaat?

Ja. Es gibt viele einjährige Pflanzen, die sich so vermehren. Andere Beispiele sin zB Ringelblumen oder Dill, die im Winter abfrieren und im Frühsommer aus den heruntergefallenen Samen wieder wachsen.

Und
warum nicht woanders?

Die meisten Pflanzen brauchen spezielle Bedingungen um zu wachsen. Die Kornblume ist eine typische Getreidebegleitpflanze. Durch die eingesetzten Herbizide auf den Feldern ist sie in ihrer Wildform stark bedroht.
Da die Samen nicht weit fliegen, sind auch die Verbreitungsmöglichkeiten eingeschränkt. Jeder Gärtner, der mal Ringelblumen angesät hat, weiß, dass man das eigentlich nur einmal machen muss und anschließend jahrelang ein gelb-orangenes Blumenmeer hat. Trotzdem sieht man Ringelblumen in der Natur eher selten. Sie breiten sich eben nur langsam aus.

Gerade bei einjährigen Pflanzen ist oft eine gewisse Bearbeitung des Bodens notwendig, um bessere Startbedingungen für das Wachstum zu geben. Andere Kräuter oder Gräser sind sonst schneller und unterdrücken die Keime der Einjährigen.

Am Besten sät man zu den Kornblumen eine Ladung Ringelblumen. Das gibt dann ein prächtiges gelb-blaues Blütenmeer.

Gruß, Niels

Hallo,

um hier nicht zuviel Verwirrung aufkommt, sind es wirklich Kornblumen?

Kornblume:
http://images.google.de/images?q=kornblume&hl=de

oder

Wegwarte:
http://images.google.de/images?hl=de&lr=&q=wegwarte

Mehr blaue Blumen fallen mir im Moment nicht ein, die eine „Plage“ darstellen könnten.

Abgesehen davon, nichts wäre perfekter als ein Garten bestehend aus Kornblume, Mohnblume und Margeriten.

Gerhard

Hallo Gerhard,

ohje, ich sehe da kaum einen Unterschied und bin wohl nicht fähig diese zu unterscheiden.

Nachdem was andere schon geschrieben haben wird meine Mutter wohl mit diesen „blauen Blumen“ leben müssen und vielleicht freundet sie sich ja mit dem Gedanken an einfach einen bunten Vorgarten zu haben.

Danke,
Tanja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin,

falls es wirklich Kronblumen sind (ich bin durch die Fotos ganz verwirrt) werde ich meine Mutter informieren und ihr den Tipp mit den zusätzlichen Ringelblüten und einem schönen Blumenmeer geben.

Danke,
Tanja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tanja,

jetzt bin ich ein bissel weiter eingestiegen und habe zu meiner Überraschung gefunden, dass meine geliebte Kornblume Centaurea cyanus und eine ausdauernde und wuchernde Zuchtform mit etwas violettstichigen Blüten, die wahrscheinlich mit der Wiesenflockenblume Centaurea jacea unter irgendwelchen Hybridisierungen zu tun hat, botanisch nahe verwandt sind.

Mit der Flockenblume im übernommenen Garten, die ich besonders in ihren violett-lila Spielarten mit ihren bräsigen Blättern und ihrem einnehmenden Wesen nicht umwerfend schön finde, kämpfe ich auch schon lange.

Sie hat die Eigenschaft, dass selbst aus ganz kurzen im Boden verbliebenen Wurzelabschnitten neue Pflanzen austreiben; außerdem macht sie ziemlich weitläufige unterirdische Ausläufer, wie die Pfefferminze etwa.

Andererseits sind die Wurzelstöcke nicht sehr verzweigt und lassen sich bei feuchtem Boden mit einer Grabgabel leicht soweit lockern, dass man sie ziemlich zügig entfernen kann.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Servus Bolo,

außer der strahlend azurnen (Gruß vom Hl. Brechtbertus!) einjährigen Kornblume Centaurea cyanus gibts - wie ich jetzt weiß - viele ausdauernden Centaurea-Arten, u.a. die charmante Wildform Wiesenflockenblume Centaurea jacea, die möglicherweise für die Hybridisierung (?) von Gartenformen herhalten musste, die fast alle einen mehr oder weniger ausgeprägten Rosa/lilastich haben.

Diese machen ausladende Ausläufer und dulden nicht vieles neben sich. Bei entsprechender Beschränkung und wenn der Boden danach ist (denke, bei Dir blühen sie eher blau als pinkviolett), sind sie ein netter Farbtupfer. Aber wenn sie einmal da sind, kriegt man sie nicht mehr los.

Schöne Grüße

MM

jetzt bin ich ein bissel weiter eingestiegen und habe zu
meiner Überraschung gefunden, dass meine geliebte Kornblume
Centaurea cyanus und eine ausdauernde und wuchernde Zuchtform

Ach so,… endlich weiss ich wie das Zeug heisst.

vielen Dank Martin.

Habe letztes Jahr die Pflege eines total verwilderten Gartens eines 86jährigen kranken Gartennachbars übernommen.

3m2 waren durchmisscht mit einer wunder schönen Kornblume…dachte ich.
Die Freude an dieser Pflanze ist mir nun total vergangen.

Das ist keine Pflanze: totaler Unkraut-Horror !

schlimmer als Zaunwinden, jedes Wurzelstück wächst munter weiter.
jetzt hilft nur noch „Rundup“…

oder will einer noch schnell Setzlinge davon ?

Gruss

Fritz
a.d.Uw.