Hallo
Die Sprachkurse zum Mittelhochdeutschen sind an unserer Uni
leider nur für Fachstudenten und mit einer
Höchstteilnehmerzahl von 24 Studierenden.
Sowas in der Art war leider zu erwarten.
Ich werde mir jetzt die Literatur, die mir Parzival empfohlen
hat, besorgen und mir Mittelhochdeutsch selber beibringen.
Ich habe hier ev. noch ein, zwei gut Tipps für Dich
1. _ Des Minnesangs Frühling , nach Karl Lachmann, Moritz Haupt und Friedrich Vogt, bearbeitet von Carl von Kraus, Hirzel Verlag Leipzig / Stuttgart_
Das Buch ist in zig Auflagen erschienen bis in die 80ige und 90iger Jahre erschienen. Es enthält Lehrtexte bzw. Übungstexte des Mittelhochdeutschen bekannter und unbekannter Herkunft und wurde an den Unis verwendet. (zumindest an der HU Berlin)
2. Meide zweisprachige Literaturausgaben, weil das in jedem Falle den Antrieb beim übersetzen mindert. Zur Korrektur ok (am besten Reclam), aber während dessen eher kontraproduktiv.
Einsprachige Textausgaben sind zwar oft teuer, wenn man sie neu kauft. Jetzt aber die gute Nachricht - Die brauchst du nicht, weil sich der Text nicht ändert 
Und für billige, gebrauchte Ausgaben kannst du jedes Antiquariat bemühen oder bei den Hausverkäufen zuschlagen, wenn Uni-Bibliotheken ausmisten.
Eine gute Adresse ist auch zvab.com. Dort kannst du gebrauchte Lehrtexte auch sehr günstig kaufen. (alles andere auch) Das zentrale Verzeichnis für antiquarische Bücher im Internet. Hier findest du mehr als 30 Mio Titel.
http://www.zvab.com/index.do
3. Das Internet
Hier hast du einige sehr gute Seiten.
_Als erstes ganz klar DAS Portal für Mediavisten _
http://www.mediaevum.de
Damit ist eigentlich schon alles gesagt, denn auf dieser Website ist nahezu alles seriöse zum lateinischen und deutschen Mittelalter verlinkt, was gut, nützlich oder wichtig ist.
Für fortgeschrittene Projekte ist auch die mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank zu empfehlen.
http://www.mhdbdb.sbg.ac.at:8000/
auch bei medieavum.de zu finden
Wenn du Fragen hast, kannst du mich jederzeit anschreiben.
Viel Erfolg
Gruß Parzival