Wie ziehe ich in Schrägen eine waagerechte Linie ?

Hallo,
es klingt einfach, vielleicht steh ich auch auf dem Schlauch:

Wie kann ich in einer Dachschrägen eine waagerechte Linie ziehen?

Ich frage das, weil es an einer Wand ja ganz einfach ist, eine waagerechte Linie mit der Wasserwaage zu ziehen. Wenn ich diese Wand jetzt aber 45 Grad neige (also meine Dachschräge), dann habe ich plötzlich das Gefühl die Wasserwaage ist nicht mehr top, weil da jetzt eine Dimension dazukommt.

Hintergrund: Ich will einen Unterlattung anbringen. Also alle 50 cm eine Latte, schön parallel und „in Waage“ damit die Kanten der Gipskarton-Platten auch immer auf die Latten mittig auftreffen.

Ist die erste Latte ordentlich ausgerichtet, muss ich ja nur um 50cm versetzt die nächste anbringen.

Grüsse
Dirk

Hallo Dirk,
Dein Unterfangen ist nur mithilfe eines Baulasers (den kann man ausleihen) oder einer Schlauchwaage möglich.
Bedenke bitte eines:
ein „normaler Wohnraum“ mit sagen wir 4m x 4m Grundfläche hat eine Gesamt-Wandlänge von 16m.
Alle 50cm entfernt eine Latte anbringen heißt: 1.600cm / 50cm = schätzungsweise 32 Ansätze.
Wenn Du bei jedem Ansatz sehr genau arbeitest und nur 1mm Abweichung hast, kommst Du am Ende mit einem Versatz von rund 3cm wieder vorne an.
Das muss nicht so sein, kann aber.
Mit einer Schlauchwaage dagegen (oder Kreisellaser) wirst Du immer auf den Millimeter genau auch an Schrägen die NULL-Höhe anzeichnen können.
Auf eine Wasserwaage würde ich mich da eher nicht verlassen …
–…--…–…--…
Gutes Gelingen: Klaus

Hallo Dirk,

es klingt einfach, vielleicht steh ich auch auf dem Schlauch:

guter Ansatz, es gibt auch Schlauchwaagen, gar nicht teuer :smile:

Wie kann ich in einer Dachschrägen eine waagerechte Linie
ziehen?

? wie immer.
Bei einer längeren Wasserwaage am besten zu zweit, du bringst die Wasserwaage waagrecht, dabei sie selbst möglichst senkrecht äh hochkant.
Ein anderer macht den Strich.

Oder, wenn du da eh Latten hast, nimm eine Gehrungssäge und schnipsel da 2 45 Grad Keile ab, die klebst du mit Klebeband an der Wasserwaage fest.
Dann kannst du die Wasserwaage gegen die schräge Wand drücken und sie ist hochkant.

Gruß
Reinhard

Hallo Klaus,

danke für die schnelle Antwort. Ich kann mir vom Kollegen einen Kreuzlinienlaser leihen(Genauigkeit 0.5mm/1m).
Du meinst ich lasse dann die Laserlinie nivelliert in die Dachschräge rein projezieren und bringe dann darauf meine Direktabhänger an?

Dabei spielt es noch keine Rolle ob der eine oder andere Sparren etwas versetzt ist?

Danke
Dirk

Hallo Reinhard,

danke für Deine Antwort.
Leider sind meine Latten Metallprofile :wink: (sorry, hätte ich auch schreiben können - Auflatten klang besser als Aufmetallprofilieren).

Ah, Du meinst die Wasserwaage lediglich hochkant halten. Also im Prinzip hätte sie dann nur Kontakt mit den Sparren an einer Ecke, nämlich ihrer hinteren Oberkante? Richtig?

Grüsse,

Dirk

hallo Dirk,

danke für die schnelle Antwort. Ich kann mir vom Kollegen
einen Kreuzlinienlaser leihen(Genauigkeit 0.5mm/1m).

dann mach das.

Du meinst ich lasse dann die Laserlinie nivelliert in die
Dachschräge rein projezieren und bringe dann darauf meine
Direktabhänger an?

Ich denke ja.

Dabei spielt es noch keine Rolle ob der eine oder andere
Sparren etwas versetzt ist?

Aber natürlich spielt das eine Rolle. Wie stark hängt von der „Versetzung“ ab.
Wie „tief“ ist die denn so?

Du willst ja da wohl später eine ebene Fläche aus Gipskartonplatten anbringen/haben.
Wie willst du die Versetzung ausgleichen?

Kleinere Versetzungen kann man m.E. ignorieren, wenn links und rechts die Balken richtig sitzen kann der in der Mitte ruhig mal paar Millimeter nach hinten versetzt sein.

Wenn es mehr wird muß man da unterfüttern. Im Sinne deiner Nachfrage also erst unterfüttern, dann den Lasr benutzen…

Gruß
Reinhard

Hallo,
fuer die unterste Latte koenntest Du auch vom Fussboden ausgehen, oder wie beschrieben die Wasserwaage mit einer Kante anlegen. Eine Schlauch waage ist auch nur ein Stueck Schlauch aus dem Baumarkt in geeigneter Laenge und Wasser reinfuellen. Es steht immer gleich hoch (oder laeuft aus), ganz einfach.

Weshalb ich eigentlich schreibe, wenn die unterste Latte befestigt ist, brauchst Du nur eine 50cm Abstandslatte (ein Stueck Holz) und Du schraubst die naechste Latte ohne Wasserwaage parallel drueber. Wenn man die Fehlermoeglichkeiten betrachtet, brauchst Du die weiteren Latten nicht waagerecht, sondern zur ersten parallel.
An der letzten Platte passt es sowieso nicht ohne Schneiden, da kannst Du auch paar Millimmeter schraeg schneiden.

Gruss Helmut

Hallo Dirk,
ich habe bei Deiner erneuten Anfrage Verständnisprobleme.
Aber wenn Du enen Baukreisellaser organisieren kannst, ist das nicht nur „die halbe Miete“! Es wird sogar sehr genau.
Was Du auf der projezierten Höhenlinie anbringen möchtest, bleibt Dir vorbehalten.
Selbst wenn die Katze durch den Lichtstrahl rennen würde, wäre sie in dem betreffenden Zeitintervall Bestandteil der Messung mit genauer Angabe der eingestellten Risshöhe auf ihrem Fell.
Sicher nicht praxisverwertbar, aber ob eine Sparre versetzt ist oder nicht, wird den Baukreisellaser unbeeindruckt lassen.
Auch die Geräteklasse, sie ist für die meisten Zwecke des Bauwesens in Ordnung.
–…--…–…
Gruß: Klaus

Nachtrag:
Reinhard hat natürlich Recht. Die Flucht der einzelnen Sparren in einer Wandebene muss selbstverständlich vor dem Anbringen einer Verkleidung durch Richtscheit oder vergleichbare Technik überprüft und die Auflagefläche zur Not ausgeglichen werden. Sonst „beult“ die Wand später.
(So einfach hatte ich nun nicht gedacht…)
–…--…–…--…
Gruß: Klaus

Weshalb ich eigentlich schreibe, wenn die unterste Latte
befestigt ist, brauchst Du nur eine 50cm Abstandslatte (ein
Stueck Holz) und Du schraubst die naechste Latte ohne
Wasserwaage parallel drueber.

hallo Helmut,

wenn schon, bräuchte er 2-3 so Lattenstücke und wichtiger, nicht 50cm lang sondern wenn ich richtig verstanden habe, 50cm minus Lattenbreite.

Gruß
Reinhard

Hallo Klaus,

das „Beulen“ will ich natürlich vermeiden.
Ich wollte in folgenden Schritten vorgehen:

  1. ich bringe in einer waagerechten Linie Direktabhänger an.
  2. Mittels der Direktabhänger justiere ich die Profile/Latten jetzt so, dass ich eine Ebene erhalte, sprich „beule“ die nach vorne und hinten versetzte Sparren aus. Dazu wollte ich dann Schnüre spannen.

Grüsse
Dirk

Hallo Dirk,
ich denke: die Lösung mit einer Richtschnur ist eine gute Idee!
–…--…–…
Gruß: Klaus

Hallo,

  1. ich bringe in einer waagerechten Linie Direktabhänger an.

Befestige auf erstem und letztem Sparren je einen D-Abhänger auf gleicher Höhe (mittels Laser oder Schlauchwaage), dann Schnur spannen für die restlichen Abhänger

  1. Mittels der Direktabhänger justiere ich die Profile/Latten
    jetzt so, dass ich eine Ebene erhalte, sprich „beule“ die nach
    vorne und hinten versetzte Sparren aus. Dazu wollte ich dann
    Schnüre spannen.

Waagrecht und senkrecht, nicht vergessen. Also unten ein Profil, und oben ein Proflil. Ein „Bauch“ kann nicht nur horizontal, auch „vertikal“ entstehen.

Gruß
Der Franke