Hallo Wissende,
sagt mal, wie zitiert ihr das eigentlich, wenn ihr Google Earth verwendet? Einfach als „http://earth.google.com“? Oder als „Google Earth“? Bin mir nicht so ganz sicher, ob die Dozenten das alle schon kennen …
Schöne Grüße
Petra
Hallo Wissende,
sagt mal, wie zitiert ihr das eigentlich, wenn ihr Google Earth verwendet? Einfach als „http://earth.google.com“? Oder als „Google Earth“? Bin mir nicht so ganz sicher, ob die Dozenten das alle schon kennen …
Schöne Grüße
Petra
Glossar?
sagt mal, wie zitiert ihr das eigentlich, wenn ihr Google
Earth verwendet?
„Google Earth“ und die Erläuterung nebst URL im Glossar.
Gruß
Stefan
Hallo Petra,
heißt zitieren, dass Du ein „Snapshot“ - ein Bild - aus Google Earth benutzt? Dann wird es auch wie ein Bildzitat behandelt und das Programm Google Earth ist die entsprechende Quelle.
Wenn Du als Textzitat darauf verweist, also: „… kann auch in Google Earth…“, dann entweder per Glossar (so, wie es Stefan vorschlägt) oder in der Fußnote erläutern.
Einfach als „http://earth.google.com“? Oder
als „Google Earth“?
Hängt von obigem Sachverhalt ab. Der Link verweist ja lediglich auf den Downloadort, ist also keine Quellenangabe! Und „Google Earth“ ist nicht ausreichend.
Bin mir nicht so ganz sicher, ob die Dozenten das alle schon kennen
Das ist ja auch nicht das Kriterium!
Sondern redliches wissenschaftliches Arbeiten und dazu gehören die Quellenangaben, natürlich auch bei Sotware.
Viel Erfolg!
Michael
Hallo Michael,
Wenn Du als Textzitat darauf verweist, also: „… kann auch in
Google Earth…“, dann entweder per Glossar (so, wie es
Stefan vorschlägt) oder in der Fußnote erläutern.
Nein ich verweise da nicht drauf, aber ich bringe im Text zwei Kilometerangaben, und die sind ja nicht von mir, sondern eben von Google Earth.
Ich habe ein Buch erwähnt, in dem u.a. behauptet wird, dass Rosenheim 12 km von München entfernt ist. Und ich schreibe im Text, dass das ca. 60 km sind, und dass JM sich außerdem gar nicht in Rosenheim versteckt hat, sondern in Mangolding, 15 km von Rosenheim entfernt, und dass es aber nicht in allen Büchern so offensichtlich ist, dass das was drinsteht, nicht stimmt
Und da wollte ich eben auf google Earth verweisen. In meinem Autoatlas ist Mangolding jedenfalls gar nicht drin. Außerdem habe ich die Kilometerangabe ja nicht selber ausgerechnet oder abgemessen.
Hängt von obigem Sachverhalt ab. Der Link verweist ja
lediglich auf den Downloadort, ist also keine Quellenangabe!
Und „Google Earth“ ist nicht ausreichend.
Ja eben. Wie bringe ich das unter? In der Fußnote „Google Earth“, und im Literaturverzeichnis dann unter Internet ungefähr so:
Google Earth: http://earth.google.com ?
Oder sollte ich das gleich in der Fußnote erläutern, dass man das herunterladen muss? Aber dann denkt mein Prof am Ende noch, ich halte ihn für einen totalen Computer-Analphabeten.
Soll das überhaupt mit unter „Internet“, oder mache ich besser noch einen eigenen Punkt „Programme“, zwischen „Nachschlagewerke“ und „Internet“? Finde ich aber auch ein bisschen albern. Deswegen habe ich hier mal gefragt, wie man das richtig macht.
Schöne Grüße
Petra
Hallo Petra,
jetzt wird’s klarer
Nein ich verweise da nicht drauf, aber ich bringe im Text zwei
Kilometerangaben, und die sind ja nicht von mir, sondern eben
von Google Earth.
Mein Vorschlag: Fußnote „Kilometerangaben errechnet durch Google Earth“.
Ja eben. Wie bringe ich das unter? In der Fußnote „Google
Earth“, und im Literaturverzeichnis dann unter Internet
ungefähr so:
Google Earth: http://earth.google.com ?
Mein Vorschlag (je nach Zitierweise entspreched anzupassen):
Google Inc. (2011): Google Earth. Version 6.0.3.2197. Mountain View. Available online at http://www.google.de/intl/de/earth/index.html, checked on 18/08/2011.
oder
Google Earth. Version 6.0.3.2197. Mountain View. Available online at http://www.google.de/intl/de/earth/index.html, checked on 18/08/2011.
Oder sollte ich das gleich in der Fußnote erläutern, dass man
das herunterladen muss? Aber dann denkt mein Prof am Ende
noch, ich halte ihn für einen totalen Computer-Analphabeten.
Nein, das hat ja nichts mit dem Quellenbeleg zu tun.
Soll das überhaupt mit unter „Internet“, oder mache ich besser
noch einen eigenen Punkt „Programme“, zwischen
„Nachschlagewerke“ und „Internet“? Finde ich aber auch ein
bisschen albern. Deswegen habe ich hier mal gefragt, wie man
das richtig macht.
Hm, „richtig“ ist ein großes Wort. Schlüssig und ökonomisch sind hier gute Parameter, ich würde Rubriken nur dann einführen, wenn auch entsprechend viele Einträge anfallen - oder es entsprechend üblich ist, zu unterscheiden (Nachschlagwerke, Primär- Sekundärquellen etc.). Falls nicht, gibt es eben ein(!) Quellenverzeichnis, das entsprechend alles umfasst.
Sonnige Grüße
Michael