Hallo Biologie/Biotechnologie-freunde,
in einigen älteren ScienceFictions werden doch Menschen eingefroren und sie tauen dann irgendwann wieder auf.
Leider bleibt das vom einfrorenen Menschen ein traum denn es bilden sich Eiskristalle in den Zellen, die die Zellen zerstören. Der Mensch würde dann so auftauen wie ein eingefrorenes Grillhähnchen aus dem Supermarkt.
Letztendlich hängt es aber von der Größe des Organismus ab ob er sich bei Schockgefrierung einfrieren und lebendig wieder auftauen läßt. Der größte Organismus mit dem das funktioniert hat war ein Süßwasserpolyp.
Und lange Vorrede und eine sehr praktische Frage hinterher:
Kann man eigentlich Brothefe sowie andere Gärhefe (also sowas womit man Alkohol macht) einfrieren um sie nach dem Auftauen wieder zu benutzen.
Wie ist es mit weißem Joghurt aus dem Supermarkt. Kann man mit weiterer Milch neuen Joghurt mit machen ?
Und jetzt mal das ganze von ner anderen Seite betrachtet:
Und um die Frage noch weiter auszudehnen. Was passiert eigentlich mit Schimmel in der Gefriertruhe. Das ist ja auch ein Pilz. Man könnte wenn man Brot kurz bevor es schimmelt in die Gefriertruhe legen und die Haltbarkeit verdoppeln wenn durch Einfrierung alle Entwicklungsansätze von Schimmel zerstört werden sollten.
Zusammenfassend:
Macht also -18 Grad die Pilze kaputt oder eher nicht (bei Schimmel vorteilig bei Fermentzeugs nachteilig). Das ganze hängt vielleicht auch davon ab wie man das in die Gefriertruhe gibt (insbesondere welche Wärmeabgabefläache bezogen auf das Volumen der Behälter hat der eingefroren wird).
Das wäre endlich mal ne Frage mit praktischer Anwendungsmöglichkeit für Antworten würde ich mich freuen.
LG