Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir eine gebrauchte Eigentumswohnung zu kaufen auf die ein Erbpachzins fällig ist.
Aufgrund der Erbpacht ist die Wohnung mehr als 30% günstiger als vergleichbare Wohnungen in der Region.
Ich habe bereits in einer Rechnung die anfallenden Kosten bei dieser Variante und die Kosten beim Kauf einer ähnlichen Immobilie ohne Erbpacht gegenübergestellt. Bis zu einer Nutzungsdauer von ca. 30 Jahren könnte sich das Erbpachtmodell für mich lohnen.
Nun sind da noch zwei Punkte die ich gerne beleuchten möchte.
Wird ein Erbpachtzins über die Vertragslaufzeit Inflationsbeglichen oder ist er über die Laufzeit fest?
Wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert aus, wenn ich zum Beispiel darauf spekuliere nach 25 Jahren die Wohnung wieder zu verkaufen. Nach meiner Rechnung, hätte ich bis zu diesem Zeitpunkt nur profitiert.
Kann ich damit rechnen den Preis den ich damals gezahlt habe wieder zu erzielen mit entsprechender Wertsteigerung des Standorts oder ist das bei Erbpachtmodellen eine „Risikogröße“?
Auch wenn es schwierig ist hier konkrete Antworten zu geben, würde ich mich über ein paar Erfahrungswerte freuen.
Schon mal besten Dank und viele Grüße