Wieso befinden sich im Bodenablfluss des Badezimmers meiner Altbauwohnung zwei unterschiedliche Abflussrohre?

Hallo,

seit kurzem ist mein Bodenabfluss im Badezimmer, in den das Wasser der Badewanne geleitet wird, verstopft. Somit fließt das Wasser nur noch schlecht ab und es bildet sich eine kleine Pfütze auf dem Boden um den Abfluss herum, wird zuviel Wasser abgelassen.

Als ich das Rohr im Abfluss nun mit der Abflussspirale säubern wollte (Versuch scheiterte, da ich nicht tief genug in das Rohr komme), fiel mir auf, dass sich im Abfluss ein zweites Rohr befindet. Dieses eben zweite Rohr ist durch einen Plastikverschluss abgedichtet, da es aber von innen rostig ist, scheinbar nicht stark genug. Wenn ich das zweite Rohr öffne, läuft das Wasser problemlos ab.

Nun würde ich das zweite Rohr ja einfach offen lassen, habe aber Angst, dass es nicht dafür gedacht ist, deswegen ja auch der Verschluss. Gleichzeitig ist die Abdeckung aber sowieso nicht dicht genug, um den Wassereintritt völlig zu verhindern.

Wozu könnte dieses zweite Rohr gedacht sein, und könnte es zu Problemen oder gar Schäden kommen wenn ich es offen lasse und Wasser aus der Badewanne hindurch ablaufen lassen?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

ich bin kein Spezialist, aber sehr interessiert an diesem Thema.

Vielleicht kannst Du mal ein Foto davon machen? - Ich kann mir nicht so recht vorstellen, wie das sein soll.

Was mich „stört“:

Dieses eben zweite Rohr ist durch einen Plastikverschluss abgedichtet, da es aber von innen rostig ist,

Wie kann ein Abflussrohr rostig sein? - Abflussrohre sind üblicherweise aus Kunststoff oder selten (bei „Pumprohren“, die auf ein höheres Niveau pumpen) aus Alu oder vergleichbarem nicht/minimal oxidierendem Material.

Ro

hi,

mach doch mal ein Foto.

Eventuell wurde im Altbau ja mal was umgebaut. Der verschlossene Abgang könnte zu einem offenem Ende führen.

Du meinst das Rohr, nachdem der Verschluss entfernt wurde - oder?
kann doch uralt sein und mal Wasser geführt haben. Eventuell wird die Wanne direkt entwässert und der Abgang am Bodenablauf führte mal zu einer Dusche oder ähnlichem.

Grundsätzlich: wenn das Rohr bewusst verschlossen war, wird sich dabei jemand etwas gedacht haben. Ein öffnen würde mit großer Sicherheit einen Wasserschaden verursachen.
Ebenso ein undichtes Verschließen, wenn die Dichtung durch das öffnen gelitten hat oder zum abdichten Silikon verwendet wurde.

grüße
lipi

Es war von vorneherein undicht verschlossen weswegen ich am Sinn der Abdeckung zweifelte, entschuldigung für die Verwirrung.

Hier ist ein Foto vom Abfluss, leider nicht viel zu erkennen. Das linke Rohr ist das zweite, eigentlich verschlossene Rohr. Rechts davon kommt weiter unten das verstopfte „Hauptrohr“.

Könnte es sich beim Verschluss um einen Geruchsverschluss handeln? Seit ich ihn geöffnet habe riecht es in meinem Badezimmer unangenehm, könnte allerdings auch durch mein rumgefuhrwerke mit der Abflussspirale im anderen Rohr kommen.

Hier das Bild, ich zitiere dazu meine Antwort von unten, wollte eigentlich kommentieren:

"Hier ist ein Foto vom Abfluss, leider nicht viel zu erkennen. Das linke Rohr ist das zweite, eigentlich verschlossene Rohr. Rechts davon kommt weiter unten das verstopfte „Hauptrohr“.

Könnte es sich beim Verschluss um einen Geruchsverschluss handeln? Seit ich ihn geöffnet habe riecht es in meinem Badezimmer unangenehm, könnte allerdings auch durch mein rumgefuhrwerke mit der Abflussspirale im anderen Rohr kommen."

Hallo,

wenn es seit dem Öffnen unangenehm riecht, ist der weitere „Anschluss“ auf jeden Fall auch ein Abfluss.

Das ist ein typischen Zeichen: Wenn es riecht aus einem Bodenabfluss, wird der durch zu viel Unterdruck leergezogen.

Aber warum da nun zwei unmittelbar nebeneinander sind, ist mir schleierhaft.

Ro

hi,

das Bild ist ja goldig. Sehe ich da eine Reviklappe, welche den Blick auf die Rohre freigeben würde?

Bisher klang es so, als wenn du Rohre im Bodenablauf meinst. (also exakt so hast du es auch geschrieben „im Ablauf“ - achte bitte auf derartige Verwechslungen. Man sieht ja nix - trotz Foto.)
Oft wird im Altbau der Bodenablauf durch die Wanne durchgespült. Mehrere Abgänge im Ablauf sind also nicht selten.

Ein Foto wäre gut. :wink:

grüße
lipi

1 Like

Ja, ich meine die Rohre unten im Bodenablauf, nicht hinter der Reviklappe an der Wanne.

Jup, das Foto ist relativ wertlos, habe aber leider keine bessere Kamera hier. Man sieht auf dem Foto aber zumindest die Abdeckung des zweiten Rohrs im Bodenablauf.

Weiterhin danke für eure Hilfe!

hi,

also ich sehe auf dem Foto im Ablauf gar nix.

Man sieht nur die Glocke vom Geruchsverschluss. Meinst du die?

Licht wäre ein Anfang.

grüße
lipi

2 Like

Ja, genau die meine ich.

hi,

also bitte nochmal langsam, verständlich und von vorn.

Das Rohr rechts im Bild kommt von der Wanne?
Das Wasser plätchert dann in den Bodenablauf?
Im Bodenablauf geht ein Rohr nach unten, abgedeckt, aber nicht dicht, von einer Art Glocke?

Es geht dir nur um das entfernen dieser Glocke?

grüße
lipi

Das Rohr rechts kommt von der Wanne und führt in ein kleines „Verbundsrohr“ da genau bis zum Gitter des Bodenabflusses führt. Dieses „Verbundsrohr“ habe ich abgenommen um das Gitter rauszunehmen, ist aber sonst natürlich dran. Vom Gitter aus plätschert das Wasser dann in den Schacht hinein, wo dann kurz darauf das eigentliche Abflussrohr (auf dem Bild nicht sichtbar, rechts vom Rohr mit Glocke und tiefer im Bodenabfluss) beginnt.

Und das auf dem Bild sichtbare Rohr mit Glocke ist das beschriebene zweite Rohr. Die Glocke ist weitestgehend dicht aber scheinbar nicht völlig. Da das Wasser durch dieses zweite Rohr mit Glocke perfekt abläuft, würde ich die Glocke entfernen, sofern ich mir sicher sein kann, dass es keine Gefahr darstellt.

hi,

man könnte vermuten, dass dieses untere Rohr eine weitere Zuleitung ist, für eben eine Wanne, Dusche oder was anderes. Diese wird vermutlich verschlossen sein, würde sonst jedoch den Ablauf spülen und ein austrocken des ansonsten selten genutzten Ablaufes verhindern.

Das mittige Rohr mit Glocke wird der Abfluss sein. Die Glocke müsste aber so gar nicht dicht sein. Das verwirrt etwas. Diese soll das Wasser nur etwas anstauen, damit der Geruch nicht aus dem Rohr tritt.
Wenn diese Glocke durch dicke Ablagerungen oder Verschmutzungen dicht ist, kann natürlich nichts abfließen.

Man würde jedoch vermuten, das hättest du bereits gereinigt.
Ist etwas beschädigt? Abstandshalter abgebrochen oder dergleichen?

Das untere, nicht abgedeckte Rohr, kann fast nicht der Ablauf sein. Das Wasser würde dann komplett abfließen und es würde permanent der Kanalgeruch austreten.
läuft das Wasser denn, wenn auch langsam, durch dieses untere Rohr ab?

grüße
lipi

Du hast recht, das Wasser scheint einen gewissen Spiegel zu behalten, es handelt sich beim abgedeckten Rohr also scheinbar um das einzige und eigentliche Abflussrohr. Nur fraglich, wieso das Wasser nun nicht mehr ordentlich abläuft. Habe die Abdeckung gereinigt und Beschädigungen sind für mich nicht zu erkennen.

Es ist anzumerken, dass aus dem Rohr nach abnehmen der Glocke ein durchgehender Luftzug austritt und die unangenehmen Gerüche im Bad wirklich daher kommen zu scheinen.

Wäre das abnehmen der Glocke für einen problemlosen Wasserablauf abzuraten?

hi,

Dem steht (nur) die Geruchsbelästigung entgegen.

Prüfe den Geruchsverschluss (die Glocke) nochmals und reinige vor allem auch den Abfluss selbst um das mittlere Rohr, damit die Glocke unten frei ist.
Sollte alles nichts helfen, benutze 3 Abstandshalter, damit die Glocke zwar noch im Wasser sitzt, aber hoch genug zum liegen kommt, damit das Wasser ungehindert fließen kann.

grüße
lipi

Okay, vielen Dank für deine Hilfe!

Hallo,

mal etwas zur Grundsituation: handelt es sich um eine Mietwohnung, Eigentumswohnung oder eigenes Haus?

In den ersten beiden Fällen wäre die Hausverwaltung zuständig und die dürfte wissen oder herausfinden können, welche Rohrleitung wo eingebaut und aktuell oder stillgelegt sind.
Da bei Eigentumswohnung die Ab/Wasserleitungen m. W. Gemeinschaftseigentum sind, wäre auch da die Verwaltung zuständig und Du dürftest selbst garnicht groß daran rumfummeln.
Beim eigenen Haus ist es allerdings Dein Problem, kann dann aber auch nur Wasserschaden im eigenen Haus geben. Da wäre es schon sinnig, mal einen fachkundigen Handwerker hinzuzuziehen, um zu erfahren, was man da hat und wie es zu nutzen ist.
Je nach Alter des Hauses können die Abwasserleitungen ja mehrmals erneuert worden sein, weil die alten z.B. undicht waren. Die alten Leitungen verbleiben dann meist im Mauerwerk.

Gruß, Paran

Hallo,

Hilft dies hier weiter?
Der ganze Dreck um das senkrechte Rohr herum muss raus!
Irgendwelche Rohre in der Aussenwand sind weitere Zuläufe für Abwasser.

MfG Peter(TOO)

100 % ja. Jeder Ablauf muss einen Geruchverschluss haben um den Kanalgeruch auszusperren- Vorschrift und Selbstverständlichkeit.