Wieso gibt es kein Frubienzym mehr?

Hi!

Frubienzym scheint in absolut keiner Apotheke mehr erhältlich zu sein. Kriegt man es nie wieder? Es hat immer so gut gegen Hasschmerzen geholfen…

Oder könnt ihr was Vergleichbares empfehlen?

LG, Amaryllis


**Hinweis der Redaktion: Frubienzym ist die Bezeichnung für Tabletten (Halstabletten, Lutschtabletten), die man nicht mehr bestellen / kaufen kann. Sie wurden aufgrund bestimmter Wirkstoffe und Inhaltsstoffe vom Markt genommen. Es gibt jedoch Alternativen, die man ersatzweise nehmen kann.

Hass-Schmerzen?
Hallo Amaryllis,

niedlicher Vertippsler. Ich weiss nichts über deine Lutschtabletten. Aber falls du Halsschmerzen meinen solltest (okeeokee, ich hör ja schon auf *gg*), kann ich einen sehr starken, sehr dunklen Salbeisud empfehlen.

Wenn du stark genug bist, das Zeug in kleinen Schlucken trinken (kannst auch Zucker oder Honig reintun, tut nix), während des Schluckvorgangs merkt man, dass es besser wird.

Bist du ein Weichei? Dann halt gurgeln mehrmals täglich.

Salbei ist das allerbeste. Vorher hatte ich immer Hexoralspray genommen, aber das, obzwar schon das wirksamste, kommt da nicht dran und ist um einige Hunderterpotenzen teurer in der Anschaffung.

Gute Besserung

Annie

Hallo,
genau das gleiche Problem und die gleiche Frage wie du hatte ich auch :wink:
Die Zulassung für dieses Medikament wurde nicht verlängert. Angeblich war die Wirksamkeit nicht nachgewiesen (auch wenn wir beide und weitere Personen das durchaus anders sehen) und es gab negative Bewertungen wegen des enthaltenen Hühnereiweißes (wegen Unverträglichkeiten/Allergien).

Ich nehme bei beginnenen Halsschmerzen immer Imupret-Tropfen, das hilft mir zumindest auch (ich warte schon auf den Moment, wo es dies auch nicht mehr gibt, weil es offiziell nicht wirksam sei…).

LG Beatrix

Um Zulassungen zu verlängern, muss man sie erst mal beantragen. Dies geschieht bei vielen Mitteln, die teilweise seit 30 Jahren nur eine fiktive Zulassung haben, in zunehmenden Maße aber nicht mehr. Oft tauchen die dann als Nahrungsergänzungsmittel in leicht veränderter Form wieder auf.

Voraussetzung der Zulassung ist u.a. der Nachweis der Wirksamkeit, angemessene pharmazeutische Qualität und Unbedenklichkeit. Der Nachweis muss durch analytische, pharmakologisch-toxikologische und klinische Prüfungen erbracht werden. Allerdings definiert das Arzneimittelgesetz (AMG) den Wirksamkeitsbegriff negativ. So darf die Zulassung nicht versagt werden, „weil therapeutische Ergebnisse nur in einer beschränkten Zahl von Fällen erzielt worden sind“ (§ 25 Absatz 2 AMG).

Nur wenn keine therapeutischen Ergebnisse nachgewiesen werden, ist der Wirksamkeitsnachweis misslungen. Der therapeutische Wert eines Arzneimittels – auch im Vergleich zu Behandlungsalternativen – wird im Zulassungsverfahren nicht berücksichtigt. Eine Zulassung ist auf fünf Jahre befristet. Verlängerungen werden nur auf Antrag und nach erneuter Überprüfung erteilt.

Wer i.Ü unbedingt Cetylpyridinium braucht, kann auch jetzt noch auf Dobendan-Lutschtabletten ausweichen.

Grüße, Bernhard

2 Like

hi Ihr,
Frubienzym enthält/enthielt ein Antibiotikum, zu schwach, um zu wirken aber stark genug für Nebenwirkungen wie Allergien und Resistenzen.
Ersatz: Dolo-Dobendan oder ähnliches, wirkt auch gut.
Gruß leloup

1 Like

Hallo,

Wer i.Ü unbedingt Cetylpyridinium braucht, kann auch jetzt
noch auf Dobendan-Lutschtabletten ausweichen.

Die habe ich bereits als Alternative ausprobiert und als nichtgeeignet befunden…Es kommt nicht immer nur auf einen Wirkstoff an, sondern auf die Gesamtkombination.

Beatrix

Hallo Zusammen,
ich glaube, dass die Antwort ganz einfach ist. Weil es um Geld geht.
Die Frubienzym haben billig schnell geholfen. Wer hat daran ein Interesse?
Weder Dein Arzt noch Dein Apotheker noch die Pharmaindustrie. Selbstverständlich werden wissenschaftliche Argumente untergeschoben.
Halsweh? Lies einfach die Ratschläge mit „Salbei“.
Euer RoHaNag