Wieso gibt es ''Leichen'' und ''Aas''?

Da ich nicht wusste, in welches Forum es gehört, habe ich mich nun für das Biologie-Forum entschieden und glaube das es auch die richtige Wahl ist.

Warum nennt man den toten Körper eines Menschen ‚‚Leiche‘‘ und den toten Körper eines Tieres ‚‚Aas‘‘?
Auf diese Frage komme ich nun, da ich grade mal wieder das Wort ‚‚Aasfresser‘‘ gehört habe.
Wäre ein Mensch wenn er denn nun stirbt und gefressen wird, auch ein Aas?
Irgendwie ergibt sich der Sinn für mich nicht und ich habe leider nirgendwo eine passende Antwort gefunden.

Ich finde, das ist eine wirkliche gute Frage und ich muss gestehen, dass ich mir darüber noch nie wirklich gedanken gemacht habe. Aber wenn ich so darüber nachdenke, dann müsste der Mensch, wenn er irgendwo rumliegt und verwest auch als ‚‚Aas‘‘ bezeichnet werden.

Hallo,

ein verendetes Tier nennt man nicht Aas, sondern Kadaver.

Macht sich eine Hyäne, ein Geier oder sonst was darüber her, wird sowohl aus der Leiche wie auch aus dem Kadaver ein Aas.

Wir Menschen haben die Angewohnheit, uns von den Tieren abheben zu wollen, deshalb fressen wir nicht, sondern essen. Deshalb saufen wir nicht, sondern trinken. Und wenn wir sterben, sind wir nicht bloß ein Kadaver, sondern eine Leiche.

Übrigens ist auch der Mensch ein ausgesprochener Aasfresser. Oder führt der Metzger deines Vertrauens lebende Tiere?

Gruß
Lawrence

Hallo Fragewurm,

Da ich nicht wusste, in welches Forum es gehört, habe ich mich
nun für das Biologie-Forum entschieden und glaube das es auch
die richtige Wahl ist.

Warum nennt man den toten Körper eines Menschen ‚‚Leiche‘‘ und
den toten Körper eines Tieres ‚‚Aas‘‘?

Eigentlich hätte „Deutsche Sprache“ besser gepasst.

Wie schon gesagt wurde hält sich der Mensch für die Krone der Schöpfung, als gibt es auch sprachliche Unterschiede zwischen „den Menschen betreffend“ und dem Rest der Natur.

Noch im Mittelalter war das Weltbild wesentlich einfacher als heute und man hat viel weniger differenziert als heute.
z.B. hatte man für Haus- und Nutztiere Bezeichnungen (Hase, Kuh, Pferd usw.), dies war im täglichen Leben wichtig. Auch gefährliche Tiere hatten Bezeichnungen (Wolf, Bär usw.).
Der Rest waren aber einfach alles Würmer, heute kennt man noch den Lindwurm (Drachen), welche mit dem heutigen Wurm aber auch gar nichts gemeinsam hat.

Auch wurde z.B. das Auftreten von Maden nach dem Tod als Zerfallsprozess gedeutet, keiner kam auf die Idee, dass da irgendwelche Insekten mikroskopisch kleine Eier ablegen, man konnte die Eier ja nicht sehen.

MfG Peter(TOO)

Hallo paelle86

@Lawrence

Interessante These, mit dem Mensch als Aas-Fresser.
Aber wenn der Kadaver erst zu Aas wird, wenn er am
‚‚verwesen‘‘ ist, dann kann man den Menschen als Aasfresser
ausschließen, es sei denn er ist Gammelfleisch, oder?

Danke für die Erklärung.

Also abgesehen von machen Dönerbuden, Dosenraviolifüllungen und wiederverpackten und neu datierten Dingen aus der Tiefkühltheke usw nehme ich von meiner These des Menschen als Aasfresser damit Abstand.

Ich überlege aber gerade, aus der Thematik ein abendfüllendes Bühnenprogramm zu machen LOL

Gruß
Lawrence

Hallo,

Auch wurde z.B. das Auftreten von Maden nach dem Tod als
Zerfallsprozess gedeutet, keiner kam auf die Idee, dass da
irgendwelche Insekten mikroskopisch kleine Eier ablegen, man
konnte die Eier ja nicht sehen.

für die Menschen galt es lange Zeit auch für möglich, daß aus Rinderkadavern unsere Bienen entstünden (sog.Bugonie).
Man verwechselte dabei wohl die Bienen mit einer sie nachahmenden Schwebfliege, deren Larven an Kadaver wandern.

Gruß
Peter

Hallo,

Interessante These, mit dem Mensch als Aas-Fresser.

nicht „der“ Mensch…aber manche Menschen!

Aber wenn der Kadaver erst zu Aas wird, wenn er am
‚‚verwesen‘‘ ist, dann kann man den Menschen als Aasfresser
ausschließen, es sei denn er ist Gammelfleisch, oder?

Nicht nur „untergeschobenes“, sondern absichtlich vergammeltes Fleisch:

http://www.cafebabel.de/article/38810/islands-spezia…

Mahlzeit
rolli

Servus,

Übrigens ist auch der Mensch ein ausgesprochener Aasfresser.
Oder führt der Metzger deines Vertrauens lebende Tiere?

Nun ja, „Aas“ hat für mich mit dem Einsetzung eines deutlichen Verwesungsprozesses zu tun, den der Metzger, außer vielleicht bei „abgehangenen Steaks“, tunlichst zu vermeiden sucht.

Gruß,
Sax

Sorry,

aber Aas sind die Reste von verstorbenen, verwesten Tieren,
und hat nicht das Geringste mit
Schlachten, Entbluten, Ausnehmen, Kühlen, Konservieren etc. zu tun!

Servus,

hast Du meine Antwort vielleicht ein wenig zu schnell gelesen?

Ich habe nichts anderes gesagt…

Gruß,
Sax

Tierleiche
Hallo

ein verendetes Tier nennt man nicht Aas, sondern Kadaver.

In Wikipedia steht, dass Aas und Kadaver dasselbe sind, und zwar der tote Körper eines Tieres, der in Verwesung übergegangen ist, und dass ein gerade eben verstorbenes Tier eine Leiche (Tierleiche) darstellt.

Der Artikel ist überhaupt interessant, finde ich.
Zum Beispiel steht da drin, dass man leicht angegammeltes Fleisch dadurch essbar machen kann, dass man es in Wein einlegt und Sauerbraten draus macht.

Viele Grüße

Es bekräftigt und unterstreicht Deine Aussage!

Ciao

Aber wenn ich so darüber nachdenke, dann müsste der Mensch, wenn er irgendwo rumliegt und verwest auch als ‚‚Aas‘‘ bezeichnet werden.

Wenn man sich nicht gerade in einer laufenden Tiefkühltruhe beerdigen lässt passiert das früher oder später jedem, nur sieht man davon nichts wenns 1,80 unter dem Friedhofsboden passiert :wink: