Wieso haben Schiffsmotoren einen großen Hubraum?

hallo!

Ich schaute mir in letzter Zeit einige Boote an und die verbauten Motoren haben alle so einen Riesenhubraum, zum Beispiel bei einer Leistung von 200 PS hatte einer 50 L Hubraum und ein anderer hatte bei 100 PS 6 L. Verglichen mit Motoren von PKW ist das sehr ungewöhnlich.
Was sind die Gründe hierfür? Wieso werden in Schiffen nicht kleinere Motoren verbaut? 200 PS könnte man doch auch mit einem 2-L-TDI erreichen und bräuchte kein 50-L-Monster.

Gruß

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Schiffsmotoren laufen langsam, das Drehmoment muss also schon bei geringen Drehzahlen bereitstehen.

mfG
duck313

Weil sie Drehmoment brauchen und haltbar sein müssen.

Ähnlich alter Ami Motoren bei Autos. Der Deutsche lacht und kommt sich schlau vor: HAHAHA nur 150 PS aus 6 Liter Hubraum HAHAHA sind die dumm HAHAHAHA

Aber die Dinger haben 500NM Drehmoment und das schon sehr früh, dh. bei niedriger Drehzahl.

Ähnlich ist es mit den Schiffdieseln. Ein kleinerer Motor wie der 2 L TDI könnte zwar auf dem Papier ebenfalls eine gewisse Leistung erbringen - aber bei wesentlich höherer Materialbelastung. Genau die will man aber hier vermeiden.

Grüße time

Ausser durch mehr Hubraum :stuck_out_tongue_winking_eye:

5 Like

Hallo,

der Marinemotor LE423 von MAN hat 12,42l Hubraum, ein Drehmoment von 2674Nm und eine Leistung von 588kW / 800PS bei 2300 Umdrehungen pro Minute.

Das sind aber Motoren der leichten Klasse, 1000 Betriebsstunden im Jahr, höchstens 50% Last im Mittel, höchstens 20% Volllast.

Bei hartem Einsatz sieht es anders aus:
Design für 8760h Betrieb im Jahr, davon 100% unter Volllast, mittlere Last 100% - ist es das, was man wünscht?

Dann kauft man den LE441.
Auch 12,42l Hubraum, aber nur 1432Nm und 367PS bei 1800 Umdrehungen pro Minute.

Beide haben übrigens ähnliche Effizienz, sie benötigen etwa 210g/kWh.

Das zeugt von guter Bauweise.

Man stelle sich vor, der fette Amischlitten mit seinem 6l-Hubraum wäre genauso effizient wie der deutsche 1,4l Benziner.

Ich lache trotzdem.
Meine Motoren haben immer über 300.000km gehalten.
Rechne die Mehrkosten des Ami-Motors (Benzinverbrauch!) aus.
Überlege, wieviele Motoren man sich von den Mehrkosten hätte kaufen können.

3 Like

Sind sie immer noch. Schon mal an den Verbrauch gedacht?

1 Like

Gut, 370 PS aus 12 L hört sich jetzt nicht so verkehrt an, aber was soll sowas wie 200 PS aus 50 L?

Vielleicht ein Druckfehler?

Ne, ich stand selber vor diesem Monster und die Angaben vom Typenschild bestätigten Motordaten im Internet.

200 PS wäre in der Tat sehr ungewöhnlich wenig Leistung aus so viel Hubraum.
Oder liegt da ein Interpretationsfehler vor?
Leistungen werden bei Schiffsdieseln gerne in PS/KW je Zylinder angegeben.
Bei einem R8 wären wir da schon bei eher realistischen 1600PS

hi,

jetz wäre der passende Zeitpunkt für einen Link.

Falsch abgelesen und/oder die Einheit verdreht?

grüße
lipi

Ne, das war schon die Motorleistung. Ich hab grad nicht mehr die Motornummer von dem 50-L-Monster. Aber in nem anderen Boot, das ich mir anschaute, war der drin:

140 kW aus 40 L

OK, das sind Motore, die Anfang der 50er Jahre entwickelt wurden. Da war die Leistung der Dieselmaschinen tatsächlich noch sehr gering.
Erst recht bei niedrigen Drehzahlen.
Allerdings ist auch der Kraftstoffverbrauch nicht mit aktuellen Motoren vergleichbar.

click

…dafür haben diese Zwiebacksägen einen Sound wie USB.Lautsprecher. :weary:

Schon mal nen Lanz-Bulldog mit 6Liter (Einzylinder) gehört? :grin:

3 Like

Meine Güte, was ist das für ein Motor?
30 PS aus 10 L mit einem Zylinder?

hammerhart :smiley:

Ah. Das ist also für dich die Hauptfunktion eines Fahrzeugs?

Und ist das ein guter Wert? oder ein schlechter? Kennt jemand die Effizienz des 2l 200PS TDI?

Im Link wird auch von aufgeladenen Motoren dieses Typs geschrieben. als Sauger dann mit um die 200 PS, aufgeladen mit bis zu 1000 PS, das geht dann schon in Richtung einer mir gewohnten Literleistung.

Ich kenne noch nicht mal einen 2l TDI mit 200PS, aber aktuelle TDI Motoren liegen alle bei ca. 200g/kWh im Bereich des optimalen Betriebspunkts.