Wieso heißt Tim Mälzers Restaurant 'Bullerei'?

Guten Tag,

ich frage mich gerade, wieso das neue Restaurant von Koch Tim Mälzer im Hamburger Schanzenviertel „Bullerei“ heisst.

Geht es da um menschliche „Bullen“ oder Tiere :wink:?

Hallo Erik,

ich frage mich gerade, wieso das neue Restaurant von Koch Tim
Mälzer im Hamburger Schanzenviertel „Bullerei“ heisst.

Geht es da um menschliche „Bullen“ oder Tiere :wink:?

er kommt daher, daß dort früher ein Fleischgroßmarkt war:
http://www.restaurant-de.com/bullerei-tim-maelzer/
gefunden mit:
http://www.google.de/search?hl=de&q=bullerei+name&me…

Grüße

Christian

Eichenartich…
Moin, Christian,

kennst Du einen - schon etwas älteren, vielleicht über 89 Jahre - Hamburger, der das Wort schon mal gehört hat? Meine ganze Gurgelei führt nämlich immer und immer wieder nur auf diesen Tim Mälzer.

Mich macht das Wort „Bullerei“ ein wenig misstrauisch. Dass die sssteifen Hamburger in eine derartige Kindersprache verfallen sollten, scheint mir sehr weit hergeholt. Oder müssen wir damit umziehen ins Deutschbrett?

Gruß Ralf

Hallo, Ralf,

Mich macht das Wort „Bullerei“ ein wenig misstrauisch. Dass
die sssteifen Hamburger in eine derartige Kindersprache
verfallen sollten,

der Satz Hier wurde in den 70er Jahren noch mit Vieh gehandelt und bis 1996 auch noch geschlachtet – daher der Name „Bullerei“ sagt - nach meinem Verständnis - nicht unbedingt aus, dass dies der frühere Name (oder die gebräuchliche Bezeichnung) des besagten Fleischgroßmarkts war.

Es könnte sich ja tatsächlich um eine schelmische Neuschöpfung der kreativen Besitzer handeln …

Gruß
Kreszenz

Ergänzend
Hallo Kreszentia at al.,

außerdem assoziiert der Gourmet im Wortklingklang eine mögliche Anspielung auf das derzeit wohl berühmteste Restaurant, Ferran Adriàs „El Bulli“.

Und Herr Mälzer wurde wohl hier & da in den Gazetten auch schon als „der Küchenbulle“ bezeichnet, warum auch immer.

Viele Grüße
Diana

Servus Diana,

warum auch immer?

Er bezeichnet sich selbst so (vgl. „Tim Mälzer - Neues vom Küchenbullen“). Die Bezeichnung stammt vom Barras - was auf See der Smutje ist, ist beim Heer der Küchenbulle. Vom Militärjargon auf alle Gebiete übertragen, wo Hausmannskost und Massenverpflegung zusammentreffen, auch z.B. THW, DRK etc.

Seenah würde Tim Mälzer eigentlich auch der Smutje gut anstehen, zumal ich es ihm zutraue, dass er zu den wenigen gehört, die ein wohlschmeckendes Labskaus zubereiten können, und gar eine authentische Mockturtle…

Die Ethymologie des Küchenbullen ist mir im Vergleich zum Smutje gänzlich unklar. Man kann bei solchen Dingen hie und da bei der ersten modern organisierten Armee, derjenigen von Napoleon Bonaparte, fündig werden - aber außer dem sehr weit hergeholten „Boulanger“ finde ich keinen frz. Begriff, der mit dem Küchenbullen verballhornt sein könnte. Amendgar war es angesichts der Bedeutung von Brot für die Grande Armee tatsächlich der Boulanger, der zum Bullen mutiert ist?

Eigentlich schad, dass Fritz nicht mehr da ist. Der weiß sicher, welche Metaphorik oder Herkunft sich im Küchenbullen verbirgt.

Schöne Grüße

MM

Moin, MM,

Die Ethymologie des Küchenbullen ist mir im Vergleich zum
Smutje gänzlich unklar.

völlig frei spekuliert: Die Leute, die die Fressage unter sich hatten, mussten sich täglich gegen widerrechtliche Ansprüche zur Wehr setzen - nichts tut so weh wie Schmacht bis unter die Arme. Und dafür waren Hänflinge (zu deutsch: Magermilchkrüppel) halt nicht geeignet, sondern nur Kerle, die figürlich an Bullen erinnerten.

Eigentlich schad, dass Fritz nicht mehr da ist.

Wohl wahr.

Gruß Ralf

Hallo MM,

nun, das hat mit der etwas bulligen Statur „dieses kleinen dicken Mannes“ zu tun. Er bezeichnet sich selbst so, ich finde ihn nicht so sehr dick.
Er ähnelt m.E. eher in seiner Verhaltensweise den Lebensmitteln gegenüber einem Bullen.

Strubbel
e:open_mouth:)

bitte, gern geschehen owT
.