Hallo Alina,
so einfach und schnell lässt sich die Frage nicht beantworten. Es ist ein komplexes Zusamenspiel der Drucksysteme sowohl in der unteren, als auch in der oberen Atmosphäre. Was wir für ein beständiges Sommerwetter gebraucht hätten, wäre eine länger anhaltendes Hochdruckgebiet über Mitteleuropa. Genau dies hat sich in diesem Jahr aber nicht ergeben. So ein Hoch blockiert alle Tiefdruckgebiete vom Atlantik.
Der Normalzustand ist ein blockierendes Hoch allerdings auch nicht, wenngleich das viele Leute behaupten. Das mitteleuropäische Wetter ist aber vor alem durch seine Wechselhaftigkeit geprägt, dass heißt Hochs und Tiefs geben sich im Normalfall die Klinke in die Hand. So ein bissel wie das aktuelle Wettergeschehen. 2 Tage schön und heiß, dann eine Kaltfront mit kräftigen Gewittern und schließlich, dann wieder recht beständig und zunehmende Erwärmung, ehe die nächste Störung kommt. Das normale mitteleuropäische Sommerwetter ist also, wie wir es gerade erleben.
Anders war es aber im Juli. Da war das Wetter wirklich zeitweise unsommerlich. Das lag an ungünstigen Zugbahnen der Tiefs. Häufig lagen Tiefs über den Nordosten von Deutschland und haben gerade dort für einiges an Regen gesorgt. Unter den dichten Wolken/ Regen sind dann natürlich auch die Temperaturen nicht mehr aus dem Knick gekommen. Und da dieses Prozedere mehrmals ablief, war auch der ganze Juli eher bescheiden.
Also nicht der komplette Sommer war ein Reinfall, sondern nur der Juli. Wenn man in die Klimageschichte zurück schaut, gab es da schon viel schlimmere Jahre.
Übrigens hat deine Fragestellung eher etwas mit Großwetterlage und Witterung zu tun und nicht wirklich was mit Klima, denn Klima beschäftigt sich mit den durchschnittlichen Werten für bestimmte Wetterparameter von mind. 30 Jahren.
Wie gesagt … die ganze Fragestellung ist nicht so trivial beantwortbar, aber ich hoffe, ich habe dennoch etwas helfen können.
Viele Grüße
Marcus