Wieso schauen wir uns in die Augen?

Wieso schauen sich Menschen in die Augen? Wieso nicht beispielsweise auf den Mund, mit dem wir uns küssen und dort doch die höchste Sensibilität sitzen soll?

Hallo

weil wir Gefühlsregungen dort viel schneller erkennen können - Augen lügen nicht

Gruß H.

Es ist in der Tat so, dass wir, wenn wir jemanden nicht kennen, diesem eher auf die Stirn sehen. je nachdem, wie gut wir jemanden bereits kennen, umso tiefer geht der Blick, also dann tatsächlich bis zum Mund.

Das halte ich, mit Verlaub, für ein Gerücht, das Auge selbst verrät an sich gar nichts, maßgebend ist die Mimik rund herum.

Gruß, Nemo.

In unserem Kulturkreis ist das schlicht ein Gebot der Höflichkeit. Wir lernen von Kindesbeinen an, dass es sich gehört, seinen Gesprächspartner anzusehen.

In anderen Kulturkreisen gilt direkter Augenkontakt oft als das genaue Gegenteil: Extrem unhöflich und unangemessen.

Auch bei uns war es in früheren Zeiten üblich, dass Untergebene ihre Herrschaften nicht direkt anzusehen hatten.

Unter sozialen Säugetieren wird das direkte Anstarren des Gegenübers als Herausforderung verstanden. Wendet nicht einer von beiden den Blick ab, kommt es zum Kampf. Gut zu beobachten ist das z.B. bei Hunden.

Auch wir Menschen reagieren instinktiv darauf, angestarrt zu werden. Je nachdem, in welcher Position wir uns fühlen, starren wir zurück und erwidern die Herausforderung oder wir senken den Blick (und oft auch den Kopf) als Demutsgeste und Signal, dass wir uns - je nach Kontext - entweder nicht streiten wollen, uns unterlegen oder schuldig fühlen.

Besonders fatal ist das In der Kindererziehung, wenn wir Kinder, die wir zurechtweisen, dazu auffordern, uns dabei anzusehen, obwohl sie instinktiv den Blick abwenden, um damit zu zeigen, dass sie dem Angriff unsererseits nichts entgegensetzen wollen.

Auch freundlicher Blickkontakt kann aber unangenehm werden, wenn er nicht immer wieder zwischendurch gebrochen wird. Ununterbrochen intensiv angesehen werden empfinden die meisten Menschen auch in einem entspannt-freundlichen Kontext nicht als angenehm.

Jule

versuch mal jemandem in die Augen zu schauen, ohne auf den rest des Gesichtes zu schauen … gerade die Gesichtspartie um die Augen herum (weniger der Mund) verrät sehr viel über den tatsächlichen Inhalt der Worte - an den Augen sieht man ob das Lächeln „echt“ ist oder nicht … ob derjenige aufgeregt ist oder nicht …etc.

Was dann bestimmt von Eltern auch als Trotz-Verhalten gedeutet werden kann- nach dem Motto „ich schau dich extra nicht an!“- gibts da eine Altersgrenze?

lg kitty

Ich würde es weniger am Alter festmachen, als an der Körpersprache des Kindes. Man kann ziemlich deutlich sehen, ob ein Kind sich aus Trotz abwendet oder aus Unsicherheit/ Angst/ Stressvermeidung.

Jule

Danke für die ausführliche Antwort! Klingt alles sehr plausibel! Das heißt also, dass es sehr von der Gesellschaft und er Erziehung geprägt wird, ob und wie lang wir uns in die Augenschauen. Danke!